Skip to main content

Ausgewählte Aspekte einer Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland

Die Beurteilung aus der Sicht der Nutzer

Selected aspects of citizen and patient orientation in Germany

Assessment from the point of view of users

Zusammenfassung

Die zunehmende Bürger- und Patientenorientierung im deutschen Gesundheitswesen spiegelt einen gesundheitspolitischen Prozess wider, der die individuelle und gesellschaftliche Verantwortung sowie mehr Autonomie der Nutzerinnen und Nutzer der Gesundheitsversorgung zum Ziel hat und zugleich als ein wesentlicher Baustein einer zukunftsorientierten Qualitätsentwicklung angesehen wird. Dazu gehören: Transparenz erhöhen, Kompetenz entwickeln, Patient(inn)enrechte stärken, Beschwerdemanagement verbessern. Zu diesen Parametern und zur Zufriedenheit mit dem letzten Kontakt im Gesundheitswesen wurden in der GEDA-Befragung 2009 des Robert Koch-Instituts (RKI) „Informationsverhalten und Selbstbestimmung von Bürger(inne)n und Patient(inn)en“ repräsentative Daten erhoben. Es zeigen sich Wissensdefizite in der Bevölkerung über ausgewählte Bereiche des Gesundheitswesens, Defizite auch bei der Kenntnis und Wahrnehmung von Rechten und zum Umgang mit Beschwerden. Diese variieren nach demografischen und sozioökonomischen Kriterien (Alter, Geschlecht, Bildungs- und Sozialstatus, Krankenkassenstatus). Deutlich werden unterschiedliche Bedarfslagen für verschiedene Bevölkerungsgruppen, die für eine Zielgruppenorientierung in Bezug auf Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung herangezogen werden können.

Abstract

The growing citizen and patient orientation of the German healthcare system reflects a health policy process which aims to achieve more individual and social responsibility as well as more autonomy on the part of healthcare users. At the same time the process is regarded as an essential component of a future oriented quality development involving raising transparency, developing competence, strengthening patient rights and improving complaints management. Representative data on these parameters and on people’s level of satisfaction with their most recent contact with the healthcare service were collected in the 2009 GEDA survey ‘Information Behaviour and Self-determination of Citizens and Patients’ by the Robert Koch Institute. It reveals knowledge deficits in the population relating to selected areas of the healthcare service and there are also deficits in people’s knowledge and assertion of their rights and in the way complaints are handled. These deficits vary according to demographic and socio-economic criteria (age, sex, educational and social status, status vis à vis health insurance companies). It emerges that different population groups have different needs, which can be used for a target group orientation in the communication of knowledge and the development of competencies.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Dierks ML, Seidel G, Schwartz FW, Horch K (2006) Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Robert-Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 32. RKI, Berlin

  2. Horch K, Hölling G, Klärs G et al (2009) Ansätze zur Evaluation des Gesundheitsziels „Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:889–896

    CAS  Google Scholar 

  3. Dierks M-L, Schwartz FW (2011) Patienten, Versicherte, Bürger- die Nutzer des Gesundheitswesens. In: Walter U et al (Hrsg) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München, S 314–321

  4. SVR Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Bd. II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege

  5. WHO (1998) WHO – Definition von Gesundheitskompetenz. In: Nutbeam D (Hrsg) Health promotion glossary. In: Health promotion international, Bd. 13, No. 4. http://www.oxfordjournals.org/our_journals/heapro

  6. Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. In: Health Promotion International. Bd. 15. No 3. http://www.oxfordjournals.org/our-journals/heapro

  7. Abel T, Bruhin E (2003) Health Literacy/Wissensbasierte Gesundheitskompetenz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 4. und erweiterte Aufl. Schwabenheim a.d. Selz, S 128–131

  8. Commitee on health literacy (2004) A prescreption to end confusion. In: Nielsen-Bohlmann L, Panzer AM, Kindig DA (Hrsg) Institute of medicine (Health Literacy). The National Academies Press, Washington

  9. Kickbusch I (2006) Gesundheitskompetenz. In: News. Public Health 3. http://www.public-health.ch

  10. Kickbusch I (2006) Die Gesundheitsgesellschaft. Megatrends und deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. Verlag für Gesundheitsförderung, Hamburg

  11. Dierks ML (2008). Patientenuniversität – Wege zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz und Beteiligung. In: Mozygemba et al (Hrsg) Nutzerorientierung. Lässt sich das Gesundheitssystem mitgestalten? Huber, Bern

  12. Sommerhalder K, Abel T (2007) Gesundheitskompetenz: Eine konzeptuelle Einordnung. Universität Bern. Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Abteilung für Gesundheitsforschung. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

  13. Scheibler F, Pfaff HH (2003) Shared – Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa, Weinheim

  14. Dierks ML, Seidel G (2005) Gleichberechtigte Beziehungsgestaltung zwischen Ärzten und Patienten – wollen Patienten wirklich Partner sein? In: Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Neue Anstöße zum Transfer in die Patientenversorgung. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  15. Dierks ML, Schaeffer D (2006) Die Nutzerperspektive in der Versorgungsforschung. Forum Public Health 52(14):24–25

    Google Scholar 

  16. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  17. Horch K, Wirz J (2005) Nutzung von Gesundheitsinformationen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1250–1255

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Bertelsmann Stiftung (2004) Gesundheitsmonitor. http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/4194.jsp

  19. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) (Hrsg) (2011) Gesundheitsinformationen in Deutschland. Eine Übersicht zu Anforderungen, Angeboten und Herausforderungen. Schriftenreihe der GVG, Bd. 67

  20. Dierks ML (2008) Datenquellen und Methoden zur Erfassung der Versorgungsqualität aus Sicht der Nutzer – Behandlungszufriedenheit, Patientenerfahrungen und -bewertungen. In: Kurth BM (Hrsg) Monitoring der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Konzepte, Anforderungen, Datenquellen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 197–208

  21. Kolip P (2009) Medizin hat ein Geschlecht: Zufriedenheit mit der Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte. In: Böcken J, Braun B, Landmann J (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2009. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

  22. Coulter A, Magee H (2003) The European patient of the future. Open University Press, Philadelphia

  23. Sawicki P (2005) Quality of health care in Germany. A six-country comparison. Ein randomisierter simultaner Sechs-Länder-Vergleich aus Patientensicht. Med Klin (Munich) 100:755–768

    Google Scholar 

  24. Gehrlach C, Altenhöner T, Schwappach D (2009) Der Patients Experience Questionnaire. Patientenerfahrungen vergleichbar machen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

  25. Koch K, Schürmann C, Sawicki P (2010) Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Die Perspektive der Patienten. Dtsch Arztebl 107 (Heft 24)

  26. Schölkopf M (2011) Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Gesundheitssystemvergleich und die europäische Gesundheitspolitik. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

  27. Prognos (2009) Ergebnisse der erweiterten Nicht-Nutzer Befragung. Wissenschaftliche Begleitung des Modellverbundes nach § 65b SGBV. Berlin. Auftraggeber: GKV-Spitzenverband

  28. Forum Public Health (2011) Patientenorientierung in der gesundheitlichen Versorgung. Jg 19(70)

  29. Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  30. Weithe V (2011) Effekte und Nachhaltigkeit von Gesundheitsbildungsmaßnahmen am Beispiel der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover. Magisterarbeit Studiengang Public Health. Hannover

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Horch.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Cite this article

Horch, K., Hintzpeter, B., Ryl, L. et al. Ausgewählte Aspekte einer Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 55, 739–745 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-012-1480-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-012-1480-9

Schlüsselwörter

  • Bürger- und Patientenorientierung
  • Informationsverhalten
  • Informationsbedarf
  • Patientenrechte
  • Beschwerdeverhalten
  • Zufriedenheit

Keywords

  • Citizen and patient orientation
  • Information behaviour
  • Information needs
  • Patient rights
  • Complaints behaviour
  • Satisfaction