Skip to main content

Advertisement

Log in

Gesundheit und Krankheit in Bund, Land NRW und dessen Kommunen

Ergebnisse des Mikrozensus 2009

Health and illness in the country, state NRW, and its communities

Results from the 2009 German Microcensus

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Eine „Health for All“-Politik benötigt „Daten für Taten“ auf allen politischen Ebenen. Mit dem Mikrozensus können Gesundheitsergebnisse repräsentativ für Deutschland, die Bundesländer und auch für die Kreise hochgerechnet werden. Der Mikrozensus 2009 besteht aus einem Hauptfragenprogramm mit gesetzlicher Auskunftspflicht und einem fakultativen Zusatzprogramm zur Gesundheit. Der Auswahlsatz für die Stichprobe liegt bei 1% der Bevölkerung. Der Mikrozensus wird unterjährig erhoben und ergibt Krankenstände im Jahresdurchschnitt 2009. Zwischen den Bundesländern und zwischen den Kreisen in NRW bestehen sehr hohe Disparitäten in den Krankenstandsquoten. Auswertungen für NRW zeigen, dass die Krankenstände mit sozialen Faktoren wie dem Bildungsstand assoziiert sind. Je niedriger das Haushaltsnettoeinkommen, desto höher ist der Krankenstand. Die Arbeiter leiden überproportional häufig an Krankheiten/Unfallverletzungen. Die Krankenstände der Erwerbsbevölkerung steigen in den Kreisen und kreisfreien Städten in NRW mit dem Anteil von Personen, die ihren Lebensunterhalt überwiegend durch Arbeitslosengeld I oder „Hartz IV“ bestreiten. Der Mikrozensus könnte perspektivisch für Bund, Länder und Kommunen wesentliche Daten für ein systematisches und harmonisiertes Gesundheitsmonitoring bereitstellen.

Abstract

The health-for-all policy framework needs data for action. Results from the German Microcensus can be extrapolated to the population at the country, state (“Bundesländer”), and community levels. Most of the information in the 2009 Microcensus was given under the statutory obligation; providing health information in the supplementary program was optional. The selection rate was 1% of the population. The Microcensus’ continuous sampling method during the year, thus, determines illness rates as an average for the year. There are distinct health disparities between not only the states but also between communities in North Rhine-Westphalia. Annual average illness rates for 2009 are associated in NRW with influencing social factors, e.g., education. Illness rates rise with decreasing net income for the past month. Blue-collar workers suffered more often from illness or accident injuries at the time. The levels of illness in the overall employable population increase in the communities of NRW with the proportion of inhabitants who receive governmental financial aid or unemployment benefits to secure their basic livelihood. The Microcensus has the potential to be a source for systematic and harmonized monitoring concerning health in the country, states, and communities of Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. World Health Organisation (WHO) (1998) HEALTH21: an introduction to the health for all policy framework for the WHO European Region. Regionalbüro für Europa (Hrsg) Kopenhagen

  2. World Health Organisation (WHO) (2008) The World Health Report 2008 – primary Health Care (Now More Than Ever). Eigenverlag, Genf

  3. Robert Koch-Institut (RKI) (2006) Gesundheitsbericht „Gesundheit in Deutschland“. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin

  4. Mielck A (2007) Erklärungsmodelle regionaler Gesundheitsunterschiede. Fachinformation Gesundheit. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (Hrsg), Erlangen

  5. CSDH (2008) Closing the gap in a generation: health equity through action on the social determinants of health. Final Report of the Commission on Social Determinants of Health. World Health Organization (Hrsg), Genf

  6. Robert Koch-Institut (RKI) (2009) 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Eigenverlag, Berlin

  7. Murza G, Hurrelmann K (Hrsg) (1996) Regionale Gesundheitsberichterstattung: Konzeptionelle Grundlagen, methodische Ansätze und Aspekte der praktischen Zusammenarbeit. Juventa, Weinheim

  8. Statistisches Bundesamt (StaBu) (2006) Mikrozensus 2005 – Fragen zur Gesundheit: Kranke und Unfallverletzte. Eigenverlag, Wiesbaden

  9. Statistisches Bundesamt (StaBu) (2006) Mikrozensus 2005 – Fragen zur Gesundheit: Rauchgewohnheiten der Bevölkerung. Eigenverlag, Wiesbaden

  10. Statistisches Bundesamt (StaBu) (2006) Mikrozensus 2005 – Fragen zur Gesundheit: Körpermaße der Bevölkerung. Eigenverlag, Wiesbaden

  11. Statistisches Bundesamt (StaBu) (2006) Mikrozensus: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Bd. 1: Allgemeine und methodische Erläuterungen. Eigenverlag, Wiesbaden

  12. Statistisches Bundesamt (StaBu) (2010) Mikrozensus 2009: Qualitätsbericht. Eigenverlag, Wiesbaden

  13. Statistisches Bundesamt (StaBu) (2010) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit: Deutschland 2009. Eigenverlag, Wiesbaden

  14. Statistisches Bundesamt (StaBu) (2011) Mikrozensus 2009 – Fragen zur Gesundheit: Kranke und Unfallverletzte. Eigenverlag, Wiesbaden

  15. Statistisches Bundesamt (StaBu) (2011) Mikrozensus 2009 – Fragen zur Gesundheit: Rauchgewohnheiten der Bevölkerung. Eigenverlag, Wiesbaden

  16. Statistisches Bundesamt (StaBu) (2011) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Eigenverlag, Wiesbaden

  17. Statistisches Bundesamt (StaBu) (2011) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Haushalte und Familien: Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Eigenverlag, Wiesbaden

  18. Lechert Y, Schimpl-Neimanns B (2007) Mikrozensus Scientific Use File 2005. Dokumentation und Datenaufbereitung. GESIS-ZUMA-Methodenbericht 2007/08

  19. Statistisches Bundesamt (StaBu) (2006) Leben in Deutschland: Haushalte, Familien und Gesundheit – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Eigenverlag, Wiesbaden

  20. Afentakis A, Bihler W (2005) Das Hochrechnungsverfahren beim unterjährigen Mikrozensus ab 2005. Statistisches Bundesamt (Hrsg) Wirtschaft und Statistik 10:1039–1048

    Google Scholar 

  21. Christians H, Wirth H (2009) Mikrozensus-Regionalfile: Hochrechnung, Stichprobenfehler und Anonymisierung. Leibniz-Institut der Statistischen Landesämter für Sozialwissenschaften & Gesis (Hrsg) November 2009, Düsseldorf

  22. Lotze S, Breiholz H (2002) Zum neuen Erhebungsdesign des Mikrozensus. Statistisches Bundesamt (Hrsg) Wirtschaft und Statistik 5:359–366

    Google Scholar 

  23. Hollederer A (2011) Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale: Ergebnisse des Mikrozensus 2005. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  24. Abramson JH (2002) Cross-sectional studies. In: Detels R, McEwen J, Beaglehole R, Tanaka H (Hrsg) Oxford textbook of public health. Oxford University Press, New York, S 509–528

  25. Robert Koch-Institut (RKI) (2010) Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland Saison 2009/10. Eigenverlag, Berlin

  26. Internationale Labour Organization in Genf (ILO) (Hrsg) (1998) Resolution concerning the measurement of underemployment and inadequate employment situations, adopted by the Sixteenth International Conference of Labour Statisticians (October 1998). The Sixteenth International Conference of Labour Statisticians

  27. McKee-Ryan FM, Song Z, Wanberg CR, Kinicki AJ (2005) Psychological and physical well-being during unemployment: a meta-analytic study. J Appl Psychol 90:53–76

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Paul KI, Moser K (2009) Unemployment impairs mental health: meta-analyses. J Vocat Behav 74:264–282

    Article  Google Scholar 

  29. Jahoda M (1981) Work, employment, and unemployment – values, theories, and approaches in social research. Am Psychol 36(2):184–191

    Article  Google Scholar 

  30. Jahoda M (1983) Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Beltz, Weinheim

  31. Fryer D (1986) Employment deprivation and personal agency during unemployment: a critical discussion of Jahoda’s explanation of the psychological effects. Soc Behav 1(3):3–23

    Google Scholar 

  32. Brenner H (2006) Arbeitslosigkeit. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz FW (Hrsg) Volkskrankheit Depression? Springer, Berlin, S 163–189

  33. Blien U (2003) Die Lohnkurve: Auswirkungen der regionalen Arbeitslosigkeit auf das Lohnniveau. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg) MittAB 4/2003, S 439–460

  34. Dulon M, Bardehle D, Blettner M (2003) Zur Messung der sozialen Ungleichheit im Mikrozensus und Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 65:629–635

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg) (2008) Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Eigenverlag, Berlin

  36. Lampert T, Hagen C, Dunkelberg A et al (2008) Lebenslagen und Gesundheit. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung. Robert Koch-Institut (Hrsg), Berlin

  37. Loos S, Schiffhorst G, Geerdes S et al (2011) Gesundheit und Migration. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Gesundheitsberichterstattung für Bayern Bd. 4, Erlangen

  38. Hollederer A (2012) Regionale und soziale Unterschiede im Tabakkonsumverhalten im Mikrozensus 2009: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen und dessen Kreise. Gesundheitswesen (im Druck)

  39. Hollederer A (2011) Unemployment and health in population of Germany: results from 2005 Microcensus. J Public Health 19(3):257–268

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Für die hervorragende Unterstützung und Hinweise danke ich Herrn Paul Berke von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Frau Karin Lange vom Statistischen Bundesamt (StaBu), Herrn Rolf Annuß vom Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) und Herrn Dr. Joseph Kuhn vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Hollederer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hollederer, A. Gesundheit und Krankheit in Bund, Land NRW und dessen Kommunen. Bundesgesundheitsbl. 55, 416–426 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1437-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1437-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation