Skip to main content

Advertisement

Log in

Zur Organisationsdiagnose psychischen Befindens in der Arbeitswelt

Reporting of work-related mental health

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Mit dem Strukturwandel der Arbeitswelt wird das psychische Befinden der Erwerbstätigen immer bedeutsamer für ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft. Die Organisationsdiagnostik psychischen Befindens wird zu einer wichtigen Voraussetzung betrieblichen Gesundheitsmanagements. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der psychischen Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in zehn verschiedenen Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Die empirischen Befunde eines Forschungsprojekts zeigen, dass etwa jeder fünfte Beschäftigte ein schlechtes psychisches Befinden hat. Betroffen sind vor allem Frauen in nicht leitender Funktion aus dem Dienstleistungsbereich. Personen, die sich in einem temporären Stimmungstief befinden, haben nicht nur starke körperliche Begleitsymptome, sondern sie schätzen auch die Rahmenbedingungen ihres Arbeitsplatzes eher negativ ein. Darüber hinaus zeigen die Resultate der 3349 Datensätze, dass das Sozialkapital eines Unternehmens in einem starken korrelativen Zusammenhang zur psychischen Gesundheit der Beschäftigten steht. Insgesamt sprechen die Untersuchungsergebnisse dafür, dass durch eine stärkere Beachtung des Einflusses sozialer Faktoren auf die psychische Gesundheit Belastungen frühzeitig wahrgenommen und ein erheblicher Anteil arbeitsbedingter Erkrankungen vermieden werden könnte.

Abstract

Along with the structural changes of the economy, the psychological well-being of employees becomes increasingly important for their performance. The reporting of mental well-being at the organizational level is an essential precondition for occupational health interventions. This article deals with the mental health of employees from ten different companies. These data show that almost 1 in 5 employees rate their mental well-being as poor. Most notably, women with lower status in the services sector are affected. Those who are temporarily in a bad mood are often affected by strong physical complaints and tend to assess the quality of their work as rather poor. Moreover, the data from 3,349 employees show that the extent of social capital of an organization highly correlates with the mental well-being of their employees. Our results show that work-related stress factors and (psychological) illnesses can be detected and prevented more often if the influence of social parameters on mental well-being are taken into consideration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, Berlin

  2. Eurostatt 2011:Healthy life years. Eurostat: Luxemburg. Online verfügbar unter: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?query=BOOKMARK_DS-055236_QID_4EC7A2E8_UID_3F171EB0&layout=TIME, C,X,0;GEO, L,Y,0;INDIC_HE, L,Z,0;INDICATORS, C,Z,1;&zSelection=DS-055236INDICATORS, OBS_FLAG;DS-055236INDIC_HE, F_0_DFLE;&rankName1=INDIC-HE_1_2_-1_2&rankName2=TIME_1_2_0_0&rankName3=INDICATORS_1_2_-1_2&rankName4=GEO_1_2_0_1&rStp=&cStp=&rDCh=&cDCh=&rDM=true&cDM=true&footnes=false&empty=false&wai=false&time_mode=ROLLING&lang=EN (Zugegriffen: 24.06.2011)

  3. Bertelsmann Stiftung und Hans Bökler-Stiftung (Hrsg) (2004) Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik, 4. Aufl. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

  4. Steinke M, Badura B (2010) Gesundheit und Produktivität. Ein Review zum Stand der Präsentismusforschung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

  5. Steinke M, Badura B (2011) Die erschöpfte Arbeitswelt. Durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

  6. SCOHS Sozialkapital Standard UG (2010) Social Capital & Occupational Health Standard (SCOHS). Förderung von Gesundheit und Produktivität in Organisationen durch ein zertifizierbares Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bielefeld, S 5

  7. Sockoll I (2008) Psychische Gesundheit im Erwerbsleben. In: iga.fakten 1. BKK Bundesverband, Essen

  8. Spießl H, Jacobi F (2008) Nehmen psychische Störungen zu? In: Psychiatrische Praxis, Bd 35. Georg Thieme, Stuttgart, S 318–320

  9. Jacobi F (2009) Nehmen psychische Störungen zu? Report Psychologie. Deutscher Psychologenverlag, Berlin, S 16–28

  10. Baase C (2007) Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In: Badura B, Vetter C (Hrsg) Fehlzeitenreport 2006. Chronische Krankheiten – betriebliche Strategien zur gesundheitsfördernden, Prävention und Wiedereingliederung. Springer, Berlin, S 45–63

  11. Tscharnezki O (2010) Gesundheitsförderung und Unternehmenskultur. Präsentation vom 3. Oktober 2010

  12. Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (2008) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin

  13. Siegrist J, Rödel A, Hessel A et al (2006) Psychosoziale Arbeitsbelastungen, Arbeitsunfähigkeit und gesundheitsbezogenes Wohlbefinden: Eine empirische Studie aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Gesundheitswesen 68:526–534

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Snow DL, Swan SC, Raghavan C et al (2003) The relationship of work stressors, coping and social support to psychological symptoms among female secretarial employees. Work Stress 17(3):241–263

    Article  Google Scholar 

  15. Rixgens P (2010) Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den „Bielefelder Sozialkapital-Index“ (BISI). In: Badura B, Macco K, Klose J, Schröder H (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Berlin, S 263–274

    Google Scholar 

  16. Bacher J, Pöge A, Wenzig K (2010) Clusteranalyse: Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren, 3. Aufl. Oldenbourg, München

  17. Rixgens P (2009) Betriebliches Sozialkapital, Arbeitsqualität und Gesundheit der Beschäftigten – Variiert das Bielefelder Sozialkapital-Modell nach beruflicher Position, Alter und Geschlecht? In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeitenreport 2008 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Berlin, S 33–42

  18. Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) (2010) DAK Gesundheitsreport 2010. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schwerpunkt Schlafstörungen. DAK, Berlin

  19. Robert Koch-Institut (2009) GEDA-Studie 2009. Seelische Belastungen. Robert Koch-Institut, Berlin

  20. Roesler U, Jacobi F, Rau R (2006) Work and mental disorders in a german national representative sample. Work Stress 20(3):234–244

    Article  Google Scholar 

  21. Ferraro KF, Nuriddin TA (2006) Psychological distress and mortality: are women more vulnerable? J Health Soc Behav 47:227–241

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Freude G (2007) Vitalität und Arbeitsfähigkeit von Führungskräften. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 42:544–553

    Google Scholar 

  23. Renz E, Pfeiffer W, Pitzer M et al (2004) Wie fit sind Führungskräfte? – Eine Querschnittsstudie zur körperlichen Aktivität und Leistungsfähigkeit von Managern. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 10:508–513

    Google Scholar 

  24. Kromm W, Frank G (2009) Unternehmensressource Gesundheit. Symposion, Düsseldorf

  25. Pfeiffer W, Scholl J, Renz E et al (2001) Wie gesund sind Führungskräfte? Eine Querschnittstudie zum kardiovaskulären Risikofaktorenprofil von Managern. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 36:126–131

    Google Scholar 

  26. Brücker H (2009) Aspekte des Führungsverhaltens und gesundheitliches Wohlbefinden im sozialen Dienstleistungsbereich – Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Krankenhäusern. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin, S 43–53

    Google Scholar 

  27. Sauter SL, Murphy LR (2003) Monitoring the changing organization of work: international practices and new developments in the United States. Soz Praventivmed 48:341–348

    PubMed  Google Scholar 

  28. Seidel D, Solbach T, Fehse R et al (2007) Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 38. Robert Koch-Institut, Berlin

  29. Seligmann MEP (2003) Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Ehrenwirth, Bergisch Gladbach

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Rixgens.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rixgens, P., Badura, B. Zur Organisationsdiagnose psychischen Befindens in der Arbeitswelt. Bundesgesundheitsbl. 55, 197–204 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1410-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1410-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation