Skip to main content

Advertisement

Log in

MRSA in Blutkulturen in Frankfurter Krankenhäusern 2010

Ergebnisse der Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz und Vorschläge zu ihrer Verbesserung

MRSA bloodstream infections in hospitals in Frankfurt/Main, Germany, 2010

Results of the mandatory notification and suggestions for improvement

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Seit dem 01.07.2009 sind MRSA-Nachweise in Blut- und Liquorkulturen gemäß Labormeldepflichtverordnung nach § 7 Infektionsschutzgesetz meldepflichtig. Mit der Ausweitung der Meldepflicht war die Erwartung verbunden, dass die nach dem Infektionsschutzgesetz vorhandenen Möglichkeiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes, nosokomiale Infektionen zu verhüten und zu bekämpfen, gestärkt werden; insbesondere kann die infektionshygienische Überwachung zielgerichteter erfolgen (Bundesratsdrucksache 299/09). Gemäß Falldefinition sind nicht nur MRSA-Nachweise zu melden, sondern auch weitere klinische Daten, wie zum Beispiel Sepsis, Fieber, Fremdkörper etc., zu ermitteln. Anhand der dem Frankfurter Gesundheitsamt bekannt gewordenen Meldedaten aus den Frankfurter Krankenhäusern des Jahres 2010 wurde überprüft, inwieweit die Meldepflicht diesen Erwartungen tatsächlich gerecht wird. Im Jahre 2010 wurden dem Amt 58 MRSA-Nachweise in Blutkulturen aus Frankfurter Kliniken bekannt, 10 davon waren nicht an das für die Klinik zuständige Gesundheitsamt, sondern fälschlicherweise an andere Gesundheitsämter gemeldet worden, die für den Wohnort der Patienten zuständig waren. Bezogen auf die Pflegetage in den 17 Frankfurter Krankenhäusern ergibt sich hieraus eine MRSA-Rate von 0,0360/1000 Pflegetage (Spannweite 0 bis 0,109/1000 Pflegetage). Die meisten Infektionen wurden aus den großen Krankenhäusern gemeldet (>100.000 Patiententage), die höchste Inzidenz (0,0416/1000 Patiententage) wurde aus den kleinen Kliniken (<50.000 Patiententage) berichtet. 13 (22,4%) der Blutkulturen wurden bereits am Aufnahmetag abgenommen; es handelte sich dabei um mitgebrachte Fälle. 90% der Patienten mit MRSA-positiven Blutkulturen hatten Fieber, 80% ein septisches Krankheitsbild und 34% eine Pneumonie. Fremdkörper (zentrale Venenkatheter, PEG etc.) waren bei 60% dieser Patienten vermerkt. Im Rahmen des MRE-Netzes Rhein-Main wurden weitere Parameter zum Screening, zur MRSA-Risikobewertung und zum Hygienemanagement erfragt. 32 (55%) der Patienten waren am Aufnahmetag als MRSA-Risikopatient eingestuft worden, zumeist wegen Krankenhausaufenthalt (71%) und Antibiotikatherapie (52%) in der Anamnese. Bei 53% der Patienten wurde ein Aufnahmescreening durchgeführt und die Patienten isoliert mit der Folge, dass signifikant weniger Kontaktpatienten untersucht und/oder isoliert werden mussten. Schlussfolgerung: Um eine Verbesserung der Surveillance nosokomialer Infektionen sowie der Infektionsüberwachung zu erreichen, sollen die Laboratorien intensiv darauf hingewiesen werden, dass die Meldung gegenüber „dem für den Einsender zuständige(n) Gesundheitsamt erfolgen“ muss. Nur so ist es möglich, epidemiologisch nutzbare Surveillance-Daten zu erhalten. Außerdem sollten Angaben zum Hygienemanagement (Screening, Isolierung, Risikoeinstufung) pflichtgemäß erhoben werden. Dann eignen sich die Daten als Indikator für den Erfolg von Präventionsbemühungen gegen die Weiterverbreitung von MRSA.

Abstract

Since 1 July 2009 in accordance with the statuary order based on the German law for infectious diseases (Infektionsschutzgesetz), MRSA in blood and liquor must be notified to the public health authorities. The aim of extension of the notification to report is to improve the surveillance of nosocomial infections and the prevention of nosocomial MRSA infections. In addition to MRSA detection, data on symptoms and risk factors, e.g., medical devices, must also be reported. In this report, data of bloodstream MRSA infections in hospitals in Frankfurt/Main, Germany, for the first complete year (2010)were evaluated. In 2010, 58 MRSA-positive bloodstream infections were reported by the 17 hospitals in Frankfurt to the health protection authorities, i.e., 0.0360 MRSA/1,000 patient–days (range: 0– 0.109/1,000 patient–days). However, 10 of these infections initially had not been reported to the public health department in charge for the hospitals, but to the health departments according to the patient’s addresses. Although most of the infections were reported from large hospitals (>100,000 patient–days/year), the highest incidences (0.0416/1,000 patient–days) were reported from small hospitals (<50,000 patient–days/year). Of the blood specimen, 13 (22.4%) were drawn on the first day of hospital stay, thus, indicating an imported infection. While 90% of the patients with MRSA in the bloodstream suffered from fever, 80% had sepsis and 34.5% suffered from pneumonia. Medical devices, such as central venous catheters and PEG, were reported from 60% of the patients. In the MRE network Rhine–Main region, the public health authorities asked for some more detailed information, such as risk factors for MRSA colonization (history for MRSA, recent hospital stay or antibiotic therapy, skin disorders, dialysis, residence in a retirements home), and for screening results as well as for the MRSA management, i.e., isolation of the patient and, if necessary, the contact patient. In 55% of the cases, the patients were identified by the clinics themselves as being patients with MRSA risk factors, mainly because of a history of MRSA (29%), recent hospital stay (71%), and antibiotic therapy during the last 6 months (52%). Screening was performed in 31 (53%) of the patients, most of them (71%) with positive MRSA nose swab. If the patients were screened, significantly fewer contact patients had to be screened and isolated later. Thus, to improve surveillance data on MRSA bloodstream infections, the notification route to the public health authorities responsible for the clinic hosting the patient must be strictly obeyed in order to avoid underreporting und underassessment of nosocomial infection. Although asking for clinical symptoms may be useful to validate the result in some cases, focus should be placed on risk factors and risk management, including screening and isolation. Only then can the aim of improving surveillance and reduction of nosocomial MRSA infection be achieved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. MRSA: Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus.

  2. KISS: Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System.

Literatur

  1. Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit: Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes an die epidemische Lage (Labormeldepflicht-Anpassungsverordnung – LabMeldAnpV) vom 03.04.2009

  2. NN (2009) Einführung der Labormeldepflicht für den Nachweis von MRSA aus Blut oder Liquor zum 01. Juli 2009. Epidemiol Bull 2:252–254

    Google Scholar 

  3. Infektionsschutzgesetz (2000) Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz, Art. 1 IfSG Infektionsschutzgesetz). Bundesgesetzblatt Teil 1: 33, vom 25. Juli 2000

    Google Scholar 

  4. NN (2009) Falldefinition des Robert Koch-Instituts zur neuen MRSA-Meldepflicht gemäß der Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 IfSG an die epidemiologische Lage vom 26.05.2009. MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) in Blutkultur und Liquor. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:962–963

    Article  Google Scholar 

  5. http://www.mre-rhein-main.de

  6. Heudorf U (2010) Auftaktveranstaltung des MRE-Netzes Rhein-Main. Erfreulicher Anlaß mit ernstem Hintergrund. Hess Arztebl 70:493–495

    Google Scholar 

  7. KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2008) Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Epidemiol Bull 42:363–364

    Google Scholar 

  8. KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (1999) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42:954–958 (http://www.rki.de)

  9. KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1061–1080 (http://www.rki.de)

  10. http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/mrsa-kiss/

  11. Mielke M, Bölt U, Geffers C (2010) Basisdaten der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland – nosokomiale Infektionen. Epidemiol Bull 36:359–361

    Google Scholar 

  12. Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit. Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes an die epidemische Lage (Labormeldepflichtanpassungsverordnung – LabMeldAnpV). Bundesratsdrucksache 299/09 vom 03.04.2009

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Heudorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heudorf, U., Otto, U. & Gottschalk, R. MRSA in Blutkulturen in Frankfurter Krankenhäusern 2010. Bundesgesundheitsbl. 54, 1126–1134 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1349-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1349-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation