Skip to main content
Log in

Die Bedarfsfrage in der Rehabilitation und die Versorgung neuer Zielgruppen

Migranten in der psychosomatischen Rehabilitation

Needs in rehabilitation and rehabilitative care of new target groups

Immigrants in psychosomatic rehabilitation

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die psychosomatische, rehabilitative Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hauptursache für die bei ihnen beobachteten schlechteren Behandlungsergebnisse in der psychosomatischen Rehabilitation und für erhöhte Berentungszahlen im Vergleich zu deutschen Rehabilitanten sind neben kulturellen Unterschieden vermehrt vorliegende Hemmfaktoren. Im vorliegenden Beitrag werden Perspektiven für die psychosomatische Rehabilitation erarbeitet, die sich nicht mehr allein auf den Migrationshintergrund als Ursache schlechterer Behandlungsergebnisse konzentrieren, sondern auch die bei Versichertengruppe vorhandenen Hemmfaktoren berücksichtigen. Damit wird die Notwendigkeit integrativer und flexibilisierter Formen psychosomatischer Rehabilitation deutlich, die zusätzliche Komponenten wie psychosomatisches Fallmanagement, ambulante psychosomatische Nachsorge und prästationäre Vorbereitungsgruppen beinhalten.

Abstract

Treatment of patients with migration background in psychosomatic rehabilitation is gaining in importance. Cultural differences and increased barriers are considered the most important causes for the inferior effective treatment results in psychosomatic rehabilitation and a higher percentage of pensions due to impairment. We discuss perspectives in psychosomatic rehabilitation which not only focus on the migration background as the main cause for inferior effective treatment results, but place greater focus on typical barriers of this patient group. For this reason, the need for more integrative and adapted forms of psychosomatic rehabilitation becomes more evident. Psychosomatic rehabilitation can be adapted by introducing case management, psychosomatic aftercare, and outpatient information groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg) (2009) Ungenutzte Potentiale. Zur Lage der Integration in Deutschland. Gebrüder Kopp, Köln

  2. Schenk L, Bau A-M, Borde T et al (2006) Mindestindikatorenansatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:853–860

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Statistisches Bundesamt (2007) Mikrozensus 2007. http://www.destatis.de/jetspeed/portal-/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen-/Qualitaetsberichte/Mikrozensus/Mikrozensus2007,property=file.pdf

  4. Jacobi F, Hoyer J, Wittchen HU (2004) Seelische Gesundheit in Ost und West: Analysen auf der Grundlage des Bundes-Gesundheitssurveys. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 33:251–260

    Article  Google Scholar 

  5. BKK (2007) BKK-Gesundheitsreport 2007. http://www.bkk.de/ps/tools/download.php?file=/bkk/psfile/downloaddatei/45/BKK_Gesund474c1228ea649.pdf&name=BKK_Gesundheitsreport_2007.pdf&id=1103&nodeid=1103

  6. BKK (2008) BKK-Gesundheitsreport 2008. http://www.bkk-hessen.de/oppromedia/zahlen/gr2008.pdf

  7. Höhne A, Schubert M (2007) Vom Healthy Migrant Effect zur gesundheitsbedingten Frühberentung. Erwerbsminderungsrenten bei Migranten in Deutschland. DRV-Schriften 55:103–125

    Google Scholar 

  8. Diefenbacher A, Heim G (1994) Somatic symptoms in Turkish and German depressed patients. Psychosom Med 56:551–556

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Glaesmer H, Wittig U, Brähler E et al (2009) Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Psychiatr Prax 36:16–22

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Yagdiran O, Kleinemeier E, Haasen C (2003) Psychische Störungen bei Migranten – Spezifische Stressoren sind bedeutsam. Neurol Psychiat 10:32–35

    Google Scholar 

  11. Kleinman A (1980) Patients and healers in the context of culture. University of California Press, Berkeley

  12. Kirmayer L, Sartorius N (2007) Cultural models and somatic syndromes. Psychosom Med 69:832–840

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kizilhan JI (2009) Interkulturelle Aspekte bei der Behandlung somatoformer Störungen. Psychother 54:281–288

    Article  Google Scholar 

  14. Calliess I, Schmid-Ott G, Akguel G et al (2007) Einstellung zur Psychotherapie bei jungen türkischen Migranten in Deutschland. Psychiatr Prax 34:1–6

    Article  Google Scholar 

  15. Hausotter W, Schouler-Ocak M (2007) Begutachtung bei Menschen mit Migrationshintergrund unter medizinischen und psychologischen Aspekten. Urban & Fischer, München

  16. Merbach M, Wittig U, Brähler E (2008) Angst und Depression polnischer und vietnamesischer MigrantInnen in Leipzig unter besonderer Berücksichtigung ihres Eingliederungsprozesses. Psychother Psych Med 58:146–154

    Article  Google Scholar 

  17. Kobelt A, Winkler M, Göbber J et al (2010) Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab? Z Psychiatr Psychol Psychother 58/3:189–197

    Google Scholar 

  18. Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al (2008) Migration und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  19. Mösko M, Schneider J, Koch U, Schulz H (2008) Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis? Psychother Psych Med 58:176–182

    Article  Google Scholar 

  20. Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A (2003) Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar? Rehabilitation 62:37–44

    Google Scholar 

  21. Rodewig K (2000) Stationäre psychosomatische Rehabilitation von Migranten aus der Türkei. Psychother 6:350–355

    Article  Google Scholar 

  22. Göbber J, Pfeiffer W, Winkler M et al (2010) Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Spezielle Herausforderungen und Ergebnisse der Behandlung. Z Psychiatr Psychol Psychother 58/3:181–187

    Google Scholar 

  23. Lorant V, Croux C, Weich S et al (2007) Depression and socio-economic risk-factors: 7-year longitudinal population study. Br J Psychiatry 190:293–298

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Haasen C, Levit O, Gelbert A et al (2007) Zusammenhang zwischen psychischer Befindlichkeit und Akkulturation bei Migranten. Psychiat Prax 34:339–342

    Article  Google Scholar 

  25. Kirmayer L, Weinfeld M, Burgos G et al (2007) Use of health care services for psychological distress by immigrants in an urban multicultural milieu. Can J Psychiatry 52:295–304

    PubMed  Google Scholar 

  26. Künzler N, Garcia-Brand E, Schmauß M, Messer T (2004) Deutschkenntnisse psychiatrischer Patienten anderer Kulturen: Einfluss auf Freiwilligkeit und Dauer der stationären Behandlung. Psychiat Prax 31:21–23

    Article  Google Scholar 

  27. Koch U, Schulz H (2008) Weiterentwicklung in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C et al (Hrsg) Rehabilitation in der Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart, S 445–459

  28. Zielke M (2009) Behandlungsdauer und Ergebnisqualität von stationären Behandlungs- und Rehabilitationsverläufen bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Ergebnisse langfristiger Prozessanalysen. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 83:8–46

    Google Scholar 

  29. Lange M, Petermann F (2010) Psychosomatische Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother 58:207–217

    Google Scholar 

  30. Nübling R, Schmidt J, Wittmann WW (1999) Langfristige Ergebnisse psychosomatischer Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 49:343–353

    Google Scholar 

  31. Olbrich D, Kostka EF, Schneider E (1995) Welche Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation sind psychotherapeutisch erreichbar? Rehabilitation 34:16–22

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Huber, Bern

  33. Enge D, Kulick B, Florian L (2006) Evaluating the rehabilitation of people applying for pensions due to impairment. In: Jäckel WH, Bengel J, Herdt J (Hrsg) Research in rehabilitation. Schattauer, Stuttgart, S 73–83

  34. Gönner S, Bischoff C, Limbacher K (2008) Rentenantragsteller und Langzeitarbeitsunfähige – eine nicht behandelbare Klientel? Differenzielle Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation bei Patienten mit sozialmedizinischer Fragestellung. In: DRV Bund (Hrsg) DRV-Schriften. Band 77. Wdv, Bad Homburg, S 303–305

  35. Pfeiffer W, Göbber J, Winkler M et al (2010) Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Versicherten mit Migrationshintergrund. In: Petermann F (Hrsg) Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. S. Roderer, Regensburg, S 49–70

  36. WHO (2002) International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. World Health Organisation, Geneva

  37. Machleidt W (2006) Die Sonnenberger Leitlinien – Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland. In: Machleidt W, Salman R, Calliess IT (Hrsg) Sonnenberger Leitlinien. VWB, Berlin, S 21–35

  38. Kobelt A, Miede J (2010) Strategische Überlegungen zum Schnittstellenmanagement am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Remé T (Hrsg) Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation. Jacobs, Lage, S 27–45

  39. Best M, Lange M, Karpinski N et al (2009) Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung. Rehabilitation 48:283–287

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. Bischoff C, Gönner S, Erhardt M et al (2003) Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen. Ein Beitrag zur Flexibilisierung der stationären psychosomatischen Versorgung. Pabst Science, Lengerich

  41. Karpinski N, Lange M, Petermann F et al (2009) Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Patienten-Fragebogens. Rehabilitation 48:263–269

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  42. Lange M, Karpinski N, Best M, Petermann F (2010) Beeinflusst die Beschäftigung mit der Erkrankung die Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Störungen? Z Psychiatr Psychol Psychother 58:137–144

    Google Scholar 

  43. Petermann F, Koch U (2009) Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis? Rehabilitation 48:257–262

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  44. Walter U, Salman R, Krauth C, Machleidt W (2007) Migranten gezielter erreichen: Zugangswege zur Optimierung der Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen. Psychiatr Prax 34:349–353

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Kobelt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kobelt, A., Göbber, J. & Petermann, F. Die Bedarfsfrage in der Rehabilitation und die Versorgung neuer Zielgruppen. Bundesgesundheitsbl. 54, 475–481 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1242-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1242-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation