Skip to main content

Advertisement

Log in

Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung

Changes in medical rehabilitation of the German Statutory Pension Insurance Scheme

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die medizinische Rehabilitation hat sich seit ihrem Beginn mit der Bismarckschen Sozialgesetzgebung kontinuierlich verändert. Der vorliegende Beitrag schildert die Entwicklung bis zur Jahrtausendwende und diskutiert quantitative und qualitative Veränderungen. Zentrale quantitative Veränderungen werden an den Beispielen Inanspruchnahme von Reha-Leistungen, Indikationsspektrum, Reha-Setting und Anschlussrehabilitation dargestellt. Wesentliche qualitative Veränderungen in der medizinischen Rehabilitation beziehen sich auf die Bedeutung der Forschung für ihre Weiterentwicklung, die Betonung beruflicher Problemlagen in den Reha-Konzepten, die Patientenorientierung als neues Paradigma, die Vernetzung der Rehabilitation im Gesundheitssystem sowie die Prävention. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf kommende Veränderungen wie den antizipierten steigenden Reha-Bedarf vor dem Hintergrund des demografischen Wandels einerseits und der Erhöhung der Lebensarbeitszeit andererseits. Auch Veränderungen in der Arbeitswelt ziehen komplexe Weiterentwicklungen in der Rehabilitation nach sich. Im Hinblick auf die knapper werdenden Ressourcen ist eine ständige Anpassung der Konzepte erforderlich, um die Gesundheit der Bevölkerung und ihre Erwerbsfähigkeit möglichst langfristig zu erhalten.

Abstract

Medical rehabilitation in Germany has changed continuously since its inception following the Bismarck Legislation. This article describes its development up until the millennium and discusses quantitative and qualitative changes that followed. Central quantitative changes are demonstrated using the examples of rehabilitation utilization, spectrum of diseases, setting, and postacute rehabilitation. Important qualitative changes in medical rehabilitation pertain to the significance of research for the advancement of rehabilitation, the emphasis on work-related problems in rehabilitative concepts, patient orientation as a new paradigm, integration of rehabilitation into the health system, and prevention. The article ends with an outlook on future developments, such as the anticipated increase in rehabilitation need due to demographic changes and extended working life. Changes in the work environment lead to complex requirements for the development of rehabilitation. In view of increasingly scarce resources, continuous adaptation of rehabilitation concepts is mandatory to maintain health and earning capacity of the population.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Reimann A (2009) Rehabilitation im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung. In: Blumenthal W, Schliehe F (Hrsg) Teilhabe als Ziel der Rehabilitation. 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e.V. DVfR, Heidelberg, S 197–208

  2. Gross B, Ritter J (2002) 50 Jahre Rehabilitation der BfA. Angestelltenversicherung 50(11):525–532

    Google Scholar 

  3. Wirth A (1990) Rehabilitation statt Kur. Dtsch Ärztebl 87:B1628–1630

    Google Scholar 

  4. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) (1992) Bericht der Reha-Kommission. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. VDR, Frankfurt/Main

  5. WHO (2001) International classification of functioning, disability and health. http://www.who.int/classifications/icf/en/

  6. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2007) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung, Berlin

  7. Schliehe F (1997) Auswirkungen des Sparzwangs in der Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 36(1):1–6

  8. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2009) Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften Band 22, Berlin

  9. Bär T, Tophoven C (2010) Psychische Erkrankungen im Fokus der Krankenkassen – eine Analyse der Gesundheitsreporte seit 2000. Gesundheits Sozialpolitik 64(2):38–48

    Google Scholar 

  10. Fischer K, Irle H (2009) Psychische Störungen – Sozialmedizinische Bedeutung und Entwicklungen in der medizinischen Rehabilitation. RVaktuell 56(4):149–157

    Google Scholar 

  11. Koch U, Lehmann C, Morfeld M (2007) Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland. Rehabilitation (Stuttg) 46:127–144

  12. Faller H, Reusch A, Vogel H et al (2005) Patientenschulung. Rehabilitation (Stuttg) 44:21–31

    Google Scholar 

  13. Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H, Mitreiter R (1998) Der Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – ein Förderprogramm und seine Umsetzung. Rehabilitation (Stuttg) 37(Suppl 2):71–77

    Google Scholar 

  14. Zwingmann C, Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H (2004) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“: Ergebnisse – Umsetzung – Erfolge und Perspektiven. Rehabilitation (Stuttg) 43:260–270

  15. Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation (Stuttg) 47:14–22

    Google Scholar 

  16. Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L, Jacobi C (2010) Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie. Rehabilitation (Stuttg) 49:2–12

  17. Bürger W, Deck R (2009) SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 48:211–221

    Google Scholar 

  18. Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM et al (2005) Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation (Stuttg) 44:287–296

    Google Scholar 

  19. Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) (2008) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  20. Hillert A, Koch S, Hedlund S (2007) Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppenprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  21. Mittag O, Grande G (2008) Patientenorientierung in der Rehabilitation – Die Genderperspektive. Rehabilitation (Stuttg) 47:98–108

  22. Deck R, Richter S, Hüppe A (2009) Der ältere Patient in der Rehabilitation – Probleme und Bedürfnisse. Rehabilitation (Stuttg) 48:326–334

    Google Scholar 

  23. Maier C, Razum O, Schott T (2009) Medizinische Rehabilitation und Behandlungserfolg bei Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. In: Muthny FA, Bermejo I (Hrsg) Interkulturelle Medizin. Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 85–103

  24. Wacker E (2009) Das Persönliche Budget – Neue Leistungsgestaltung in der Behindertenhilfe. Rehabilitation (Stuttg) 48:4–14

  25. Meng K, Seekatz B, Roßband H et al (2009) Entwicklung eines standardisierten Rückenschulungsprogramms für die orthopädische Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 48:335–344

    Google Scholar 

  26. Faller H (2003) Empowerment als Ziel der Patientenschulung. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil 16(64):353–357

    Google Scholar 

  27. Bitzer EM, Dierks ML, Heine W et al (2009) Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation – Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen. Rehabilitation (Stuttg) 48:202–210

  28. Deutscher Bundestag (2008) Bundestagsdrucksache 16/10808. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/108/1610808.pdf

  29. Deck R, Hüppe A, Arlt AC (2009) Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation (Stuttg) 48:39–46

  30. Mau W, Kawski S, Lay W et al (2010) Erfordernisse der Ausbildung zur Rehabilitation in der humanmedizinischen Lehre. Rehabilitation (Stuttg) 49:114–119

    Google Scholar 

  31. Morfeld M, Mau W, Jäckel W, Koch U (2007) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Ein fallorientiertes Lehrbuch. Urban & Fischer, München

  32. Moser NT, Fischer K, Korsukéwitz C (2010) Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte. Rehabilitation (Stuttg) 49:80–86

  33. Bauer S, Kordy H (2008) E-Mental Health, Springer, Heidelberg

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Die Autoren sind Angestellte der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Buschmann-Steinhage.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buschmann-Steinhage, R., Brüggemann, S. Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsbl. 54, 404–410 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1240-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1240-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation