Zusammenfassung
Der Beginn der Pubertät gilt als kritische Phase für die Entstehung von Übergewicht und Adipositas. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde das jungenspezifische, universelle Präventionsprogramm TOPP zur Vorbeugung von Übergewicht und Adipositas entwickelt. Zur Überprüfung der Wirksamkeit wurde eine Prä-Post-Kontrollgruppenstudie durchgeführt, an der 84 Thüringer Schulen mit insgesamt 1199 Jungen teilnahmen. Untersucht wurde die Wirkung auf Körpererleben, Essverhalten, körperliche Aktivität, Hänseln und Wissen mit größtenteils standardisierten Fragebögen. Das Programm wurde entweder innerhalb eines Schulprojekts, das heißt massiert oder über mehr als sechs Wochen verteilt durchgeführt. Durch den neunmal 90-minütigen Projektunterricht mit interaktiven Übungen und posterbasierten Gruppendiskussionen konnten signifikant positive Veränderungen beim ernährungs- und bewegungsbezogenen Wissen, nicht aber bei den anderen adipositasrelevanten Faktoren nachgewiesen werden. Positives Resultat der Studie ist der Nachweis einer gelungenen großflächigen und kostengünstigen Implementierung von TOPP innerhalb eines umfassenden Konzepts zur Gesundheitsförderung im Bereich gesunden Ess- und Bewegungsverhaltens. Dabei garantiert das Setting Schule einen sozial gerechten und niederschwelligen Zugang.
Abstract
The onset of puberty is considered a critical period for the development of overweight and obesity. For prevention purposes, we developed the school-based intervention program TOPP (Teenage Obesity Prevention Program), especially for boys. In order to test the effectiveness, we conducted a controlled study using a pre–post design. A total of 84 schools in Thuringian, Germany, with 1,199 boys participated in the study. Program effectiveness was analyzed with mostly standardized questionnaires referring to body-related self esteem, eating behavior, physical activity, teasing, and knowledge. The program was performed during the course of a school project within at least 3 weeks or during the regular school lessons for more than 6 weeks. After 9×90-minute, manual-based lessons, including interactive exercises and poster-based group discussions, significant improvement was only reached for nutritional knowledge. As a main outcome, it could be demonstrated how an area-wide prevention program with low costs could be successfully implemented. The school environment enables us to create a universal, socially equitable, and low-threshold access.
Literatur
WHO (2000) Obesity. Preventing and managing a global epidemic. Report of a WHO Consultation. WHO Technical Report Series, Geneva
Kurth BM, Schaffrath-Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:736–743
AGA (2006) Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter. www.a-g-a.de/Leitlinie.pdf
Dietz WH (1996) Early influences on body weight regulation. In: Bouchard C, Bray GA (Hrsg) Regulation of body weight – biological and behavioral mechanisms. Wiley, Chichester, S 149–158
Stewart-Brown S (2006) What is the evidence on school health promotion in improving health or preventing disease and, specifically, what is the effectiveness of the health promoting schools approach? WHO Regional Office for Europe. Health Evidence Network report, Copenhagen, www.euro.who.int/document/e88185.pdf
Brandt S, Moß A, Berg S, Wabitsch M (2010) Schulbasierte Prävention der Adipositas: Wie sollte sie aussehen? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:207–220
Czerwinski-Mast M, Danielzik S, Asbeck I et al (2003) Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS): Konzept und erste Ergebnisse der Vierjahres-Nachuntersuchungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:727–731
Danielzik S, Pust S, Müller MJ (2007) School-based interventions to prevent overweight and obesity in prepubertal children: process and 4-years outcome evaluation of the Kiel Obesity Prevention Study (KOPS). Acta Paediatr 96:19–25
Graf C, Koch B, Falkowski G et al (2008) School-based prevention: effects on obesity and physical performance after 4 years. J Sports Sci 26:987–994
Plachta-Danielzik S, Pust S, Asbeck I et al (2007) Four-year follow-up of school-based intervention on overweight children: the KOPS study. Obesity 15:3159–3169
Opper E, Worth A, Wagner M, Bös K (2007) Motorik-Modul (MoMo) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6):879–888
Graf C (2010) Rolle der körperlichen Aktivität und Inaktivität für die Entstehung und Therapie der juvenilen Adipositas. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:699–706
Richter M, Settertobulte W (2003) Gesundheits- und Freizeitverhalten von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg) Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Juventa, Weinheim, S 99–158
McCabe MP, Ricciardelli LA (2004) A longitudinal study of pubertal timing and extreme body change behaviors among adolescent boys and girls. Adolescence 39:145–166
Ricciardelli LA, McCabe MP (2004) A biopsychosocial model of disordered eating and the pursuit of muscularity in adolescent boys. Psychol Bull 130:179–205
Swinburn B, Egger G (2004) The runaway weight gain train: too many accelerators, not enough brakes. BMJ 329:736–739
Berger U, Joseph A, Sowa M, Strauß B (2007) Die Barbie-Matrix: Wirksamkeit des Programms PriMa zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab der 6. Klasse. Psychother Psychosom Med Psychol 57:248–255
Berger U, Ziegler P, Strauß B (2008) PriMa für Barbie: Evaluation eines Programms zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab der 6. Klasse. Z Psychosom Med Psychother 54:32–45
Sowa M (2009) Evaluation des Schulprogramms „TOPP“ zur Prävention von Übergewicht und Bewegungsmangel bei Jungen ab der sechsten Klasse. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Levine MP, Smolak L (2006) The prevention of eating problems and eating disorders: theory, research, and practice. Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah, NJ
Haines J, Neumark-Sztainer D, Wall M, Story M (2007) Personal, behavioral, and environmental risk and protective factors for adolescent overweight. Obesity 15:2748–2760
Bandura A (1979) Sozial-kognitive Lerntheorie. Klett-Cotta, Stuttgart
Rizzolatti G, Sinigaglia C (2008) Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Frey D, Irle M (2002) Theorien der Sozialpsychologie, Band 1. Hans Huber, Bern
Grawe K (2004) Neuropsychotherapie, Kapitel 4. Hogrefe, Göttingen
Strauß B, Richter-Appelt H (1996) Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers. Hogrefe, Göttingen
Diehl JM (1999) Einstellungen zu Essen und Gewicht bei elf- bis 16-jährigen Adoleszenten. Schweiz Med Wochenschr 129:162–175
Berger U, Schilke C, Strauß B (2005) Gewichtssorgen und Diätverhalten bei Kindern in der 3. und 4. Klasse. Psychother Psychosom Med Psychol 7:331–338
Thompson JK, Cattarin J, Fowler B, Fisher E (1995) The perception of teasing scale (POTS): a revision and extension of the physical appearance related teasing scale (PARTS). J Pers Assess 65:146–157
Cohen J (1969) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Academic Press, New York London
Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al (2001) Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilkd 149:807–818
Summerbell CD, Waters E, Edmunds L et al (2005) Interventions for preventing obesity in children. Cochrane Database Syst Rev 3:1–70
Hilbert A, Rief W (2006) Adipositasprävention. Eine interdisziplinäre Perspektive. Hans Huber, Bern
Lobstein T, Baur L, Uauy R (2004) Obesity in children and young people: a crisis in public health. Obes Rev 5:4–85
Huybrechts I, De Bourdeaudhuij I, Buck C, De Henauw S (2010) Umweltbedingte Einflussfaktoren Möglichkeiten und Barrieren für ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:716–724
Berger U (2008) Essstörungen wirkungsvoll vorbeugen – Die Programme „PriMa“, „TOPP“ und „Torera“ zur Prävention von Magersucht, Bulimie, Fressattacken und Adipositas. Kohlhammer, Stuttgart
Berger U, Wick K, Schwartze D, Strauß B (2011) Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme. Public Health Forum. Online publiziert 14. Okt 2010: doi:10.1016/j.phf.2010.09.015 (im Druck)
Pössel P, Schneider S, Seemann S (2006) Effekte und Kosten universeller Prävention von Internalisierungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Verhaltenstherapie 16(3):201–210
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schwartze, D., Sowa, M., Bormann, B. et al. Evaluation der Wirkung des schulbasierten Präventionsprogramms TOPP „Teenager ohne pfundige Probleme“ auf adipositasrelevante Faktoren an Thüringer Schulen. Bundesgesundheitsbl. 54, 349–356 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1233-6
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1233-6