Skip to main content
Log in

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation

Quality assurance and quality management in medical rehabilitation

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die externe Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation wird durch die Programme der beiden größten Reha-Träger in Deutschland (DRV und GKV) geprägt. Die Programme wurden wesentlich unter Mitwirkung wissenschaftlicher Institute erarbeitet. Ihre Stärken beziehen sich auf die Messung mehrerer relevanter Qualitätsdimensionen, die umfassende Umsetzung über nahezu alle behandelten Erkrankungen, die Einbeziehung der Patientenperspektive und die Realisierung prospektiver Studiendesigns mit Katamnesen. Zu kritisieren sind unter anderem eine geringe Belegungs- und Vergütungsrelevanz, das Fehlen systematischer Evaluationen und ein Mangel an publizierten Patienteninformationen zu den Resultaten der Qualitätsmessungen. Das interne Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation ist durch recht weitgehende gesetzliche Vorgaben geregelt. Seit 2009 gilt eine gesetzlich vorgesehene Vereinbarung der Reha-Träger, die beinhaltet, dass ab Oktober 2012 alle stationären Rehabilitationseinrichtungen zertifiziert sein müssen. Verbesserungsmöglichkeiten bei Verfahren des internen Qualitätsmanagements beziehen sich unter anderem auf eine verbesserte theoretische Fundierung, eine höhere Spezifität für die Rehabilitation und eine transparentere und methodisch verbesserte Ausgestaltung der Zertifizierungsabläufe.

Abstract

External quality assurance in medical rehabilitation is characterized by the programs of Germany’s two largest providers of rehabilitation (the German pension insurance and the statutory health insurance). The programs were developed with considerable input from scientific institutes. Their strengths lie in measuring several relevant dimensions of quality, the comprehensive implementation for nearly all illnesses treated, integration of the patient perspective, and realization of prospective study designs with follow-up. Weaknesses include low relevance for patient allocation and compensation, the absence of systematic evaluations, and a lack of published patient information on the results of the quality measurements. Internal quality management in medical rehabilitation is regulated by sweeping legal guidelines. Since 2009, a statutory agreement has been in effect which includes a provision that all inpatient rehabilitation centers must be certified by October 2012. Areas for potential improvements in internal quality management processes include an improved theoretical basis, higher specificity for rehabilitation, and a more transparent, methodically improved structure of certification procedures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. http://www.who.org

  2. Deutsche Rentenversicherung (2009) Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. DRV Bund (Hrsg), 3. Aufl. Berlin

  3. Leistner K, Beyer HM (2005) Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Antragsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der ICF. Ecomed, Landsberg/Lech

  4. Gerdes N, Weis J (2000) Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Springer, Berlin, S 41–68

  5. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (Stand Oktober 2005). Eigenverlag, Köln

  6. Mau W (2007) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). In: Morfeld M, Mau W, Jäckel WH, Koch U (Hrsg) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Urban & Fischer, München, S 16–20

  7. Koch U, Morfeld M (2004) Weiterentwicklungsmöglichkeiten der ambulanten Rehabilitation in Deutschland. Rehabilitation 43:284–295

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Farin E, Bengel J (2003) Qualitätssicherung, Evaluationsforschung und Psychotherapieforschung: Abgrenzung und Zusammenwirken. In: Härter M, Linster HW, Stieglitz RD (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Grundlagen, Methoden und Anwendung. Hogrefe, Göttingen, S 47–68

  9. Brauer JP, Horn T (2002) DIN EN ISO 9000: 2000 ff. umsetzen – Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems. Hanser, München

  10. Möller J (2002) Europäisches Anerkennungsprogramm für Qualität. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 7:101–105

    Article  Google Scholar 

  11. Kawski S, Koch U (2004) Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:111–117

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Farin E, Jäckel WH (2005) Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. In: Stein V, Greitemann B (Hrsg) Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer, Berlin, S 305–313

  13. Jäckel WH, Farin E (2004) Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute? Rehabilitation 43:271–283

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Klosterhuis H (2008) Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 20:184–192

    Google Scholar 

  15. Farin E, Projektgruppe QS-Reha-Verfahren in der AQMS, Jäckel WH, Schalaster V (2009) Das Qualitätssicherungsverfahren der GKV in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse und Weiterentwicklung. Gesundheitswesen 71:163–174

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Egner U, Gerwinn H, Buschmann-Steinhage R (2006) Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 45:221–231

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Farin E, Gerdes N, Jäckel WH et al (2003) Qualitätsprofile von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 8:191–204

    Article  Google Scholar 

  18. Farin E, Follert P, Gerdes N et al (2004) Quality assessment in rehabilitation centres: the indicator system „Quality Profile“. Disabil Rehabil 26:1096–1104

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Farin E, Glattacker M, Follert P et al (2004) Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 98:655–662

    PubMed  Google Scholar 

  20. Klein K, Farin E, Jäckel WH et al (2004) Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen. Rehabilitation 43:100–108

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Deutsche Rentenversicherung (2010) Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung – Stationäre medizinische Reha-Einrichtungen. DRV Bund (Hrsg) (im Druck)

  22. Farin E, Carl C, Jäckel WH et al (2004) Die Weiterentwicklung des Peer Review-Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 43:162–165

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Jäckel WH, Maier-Riehle B, ProtzW, Gerdes N (1997) Peer-Review: Ein Verfahren zur Analyse der Prozessqualität stationärer Rehabilitationsmaßnahmen. Rehabilitation (Stuttg) 36:224–232

  24. Farin E, Carl C, Lichtenberg S et al (2003) Die Bewertung des Rehabilitationsprozesses mittels des Peer Review-Verfahrens: Methodische Prüfung und Ergebnisse der Erhebungsrunde 2000/2001 in den somatischen Indikationsbereichen. Rehabilitation 42:323–334

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Bitzer EM, Dörning H, Beckmann U et al (2006) Verbesserte Dokumentation als Grundlage für Reha-Qualitätssicherung – Weiterentwicklung der Klassifikation therapeutischer Leistungen. RVaktuell 09/10:398–406

  26. Klosterhuis H (2005) Rehabilitations-Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation. Z Arztl Fortbild Qual Gesundheitswes 99:41–45

    Google Scholar 

  27. Domann U, Brüggemann S, Klosterhuis H, Weis J (2007) Leitlinienentwicklung für die Rehabilitation von Brustkrebspatientinnen – Phase 2: Ergebnisse der KTL-Daten-Analyse. Rehabilitation 46:212–219

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Linacre JM, Heinemann AW, Wright BD et al (1994) The structure and stability of the functional independence measure. Arch Phys Med Rehabil 75:127–132

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: The Barthel index. Md State Med J 14:61–65

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Farin E, Dudeck A, Meffert C et al (2009) Direkte und indirekte Veränderungsmessung in der ambulanten Rehabilitation muskuloskeletaler und kardiologischer Erkrankungen. Physikalische Med Rehabilitationsmed Kurortmed 19:149–161

    Article  Google Scholar 

  31. Frey C, Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH (2007) Handbuch zum IRES-3. Indikatoren des Reha-Status, Version 3 mit IRES-24 (Kurzversion). Roderer, Regensburg

  32. Farin E, Dudeck A, Meffert C et al (2007) Qualitätssicherung in der ambulanten medizinischen Rehabilitation: Konzeption und Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Entwicklung eines Qualitätssicherungsprogramms für die Indikationsbereiche Muskuloskelettale und Kardiologische Erkrankungen. Rehabilitation 46:198–211

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Petersen C, Widera T, Kawski S et al (2006) Sicherung der Strukturqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Rehabilitation 45:9–17

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Farin E, Gustke M, Kosiol D et al (2010) Die Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens zur Analyse der Ergebnisqualität und Patientenzufriedenheit in Einrichtungen der Kinder-Jugend-Rehabilitation. DRV Schriften 88:39–41 (Vortrag auf dem 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 9.3.2010 in Leipzig)

    Google Scholar 

  35. Schmidt S, Debensason D, Muhlan H et al (2006) The DISABKIDS generic quality of life instrument showed cross-cultural validity. J Clin Epidemiol 59:587–598

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Hölling H, Schlack R (2008) Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Gesundheitswesen 70:154–163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Lukasczik M, Gerlich C, Neuderth S et al (2008) Evaluation eines indikatorenbasierten Screening-Verfahrens zur Identifizierung potenzieller Qualitätsprobleme in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Unfallversicherung. Rehabilitation:275–283

  38. Deck R, Raspe H (2006) Regionale Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein – Hauptstudie und Ergebnisse aus orthopädischen Kliniken. Rehabilitation 45:272–281

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Bassler M, Nosper M, Follert P, Polak U (2007) Datenquellen für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung in der medizinischen Rehabilitation. Das QS-Reha-Verfahren der gesetzlichen Krankenkassen und das Dokumentationssystem Eva-Reha des MDK Rheinland-Pfalz. Rehabilitation 46:155–163

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Groene O (2006) Vorschläge der WHO zur umfassenden Leistungsbewertung von Krankenhäusern. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 11:226–233

    Article  Google Scholar 

  41. Stewart M, Borwn JB, Weston WW et al (2003) Patient-centered medicine. Transforming the clinical method, 2. Aufl. Radcliffe Medical Press, Abingdon

  42. Farin E, Glattacker M, Jäckel WH (2006) Prädiktoren des Rehabilitationsergebnisses bei Patienten nach Hüft- und Knieendoprothetik – Eine Multi-Ebenen-Analyse. Physikalische Med Rehabilitationsmed Kurortmed 16:82–91

    Article  Google Scholar 

  43. Hoenig H, Duncan PW, Horner RD et al (2002) Structure, process, and outcomes in stroke rehabilitation. Med Care 40:1036–1047

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Gerdes N, Funke UN, Schüwer U et al (2009) Ergebnisorientierte Vergütung der Rehabilitation nach Schlaganfall – Entwicklungsschritte eines Modellprojekts 2001–2008. Rehabilitation 48:190–201

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Wöllenstein H (2004) Der informierte Patient aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:941–949

    Article  Google Scholar 

  46. Farin E (2007) Qualitätsmanagement in Rehabilitationskliniken. In: Hoefert HW (Hrsg) Führung und Management im Krankenhaus, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 225–248

  47. Hensen P, Hensen G (2010) System- und subjektbezogene Perspektiven von Zertifizierungsverfahren in Gesundheitseinrichtungen. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 15:132–140

    Article  Google Scholar 

  48. Sack C, Lutkes P, Gunther W et al (2010) Challenging the holy grail of hospital accreditation: a cross sectional study of inpatient satisfaction in the field of cardiology. BMC Health Serv Res 10.120

  49. Weiner B, Alexander J, Shortell S et al (2006) Quality improvement implementation and hospital performance on quality indicators. Health Serv Res 41:307–334

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Davidoff F, Batalden P (2005) Toward stronger evidence on quality improvement. Draft publication guidelines: the beginning of a consensus project. BMJ Qual Saf Health Care 14:319–325

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehungen hin: Die Autoren erklären, dass sie zu verschiedenen Forschungsthemen Studienunterstützungen (Drittmittel) durch die Deutsche Rentenversicherung und die Gesetzlichen Krankenkassen erhalten haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Farin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Farin, E., Jäckel, W. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl. 54, 176–184 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1206-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1206-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation