Skip to main content
Log in

Qualitätsmanagement in der ambulanten und stationären Pflege

Aktuelle Entwicklungen und Besonderheiten

Quality management in ambulatory care nursing and inpatient nursing in Germany

Specifics and current trends

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Grundsätzlich folgt das Qualitätsmanagement in der Pflege den Konzepten der übrigen Bereiche der Gesundheitsversorgung. Hier wie dort werden Qualitätsanforderungen maßgeblich von der Profession entwickelt und mithilfe verschiedener Instrumente Qualitätsverbesserungen verfolgt. Besonderheiten in der Pflege betreffen vor allem die gesetzliche Verbindlichkeit der zurzeit vorliegenden sieben sogenannten Expertenstandards und die seit 2009 durchgeführten und veröffentlichten externen Qualitätsprüfungen. Erste Ergebnisse dieser Qualitätsprüfungen bescheinigen eine durchschnittlich gute Qualität der stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste. Gleichzeitig wurde jedoch ein großer Weiterentwicklungsbedarf sowohl bei den Qualitätskriterien als auch bei der Bewertungssystematik deutlich. Hierzu findet aktuell eine kontroverse Diskussion zwischen Pflegewissenschaften, Leistungserbringern und Kostenträgern statt.

Abstract

In principle, quality management in nursing care follows the concepts used in medicine. Occasionally, professionals develop quality requirements and pursue quality improvements by using various tools. Specific features in Germany’s nursing care are related to the binding character of seven so-called expert standards and to mandatory, external quality assessments that began in 2009 and will be conducted and published yearly. Preliminary results of these assessments show that both home health agencies and nursing homes provide on average good quality nursing care. However, assessments also revealed a huge demand for improvements concerning the quality criteria and the procedures used to calculate the results. Currently, nursing scientists, providers of care, and long-term care insurance companies are controversially discussing that matter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Geraedts M, Selbmann H-K (2010) Konzepte des Qualitätsmanagements. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaften, 2. Aufl. Juventa, Weinheim, S 599–615

  2. Spitzenverbände der Pflegekassen, Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, Bundesvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände, Köln, Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene. Gemeinsame Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung einschl. des Verfahrens zur Durchführung von Qualitätsprüfungen nach § 80 SGB XI. www.gkv-spitzenverband.de/upload/QVvoll_442.pdf (Zugang 9.7.2010)

  3. Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Mem Fund Q 44(3):166–206

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Deming WE (1986) Out of the crisis. Massachusetts Institute of Technology Press, Cambridge, MA

  5. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2007) Methodisches Vorgehen zur Entwicklung und Einführung von Expertenstandards in der Pflege. dnqp.de/MethodischesVorgehen.pdf (Zugang 16.7.2010)

  6. GKV-Spitzenverband, Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene, Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände (2009) Vereinbarung nach § 113a Abs. 2 Satz 2 SGB XI über die Verfahrensordnung zur Entwicklung von Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung in der Pflege vom 30. März 2009. www.gkv-spitzenverband.de/upload/Vereinbarung_Verfahrensordnung_fürs_Internet_8227.pdf (Zugang 16.7.2010)

  7. Kühnert S (2009) Stand und Sicherung der Qualität in der Pflege. In: Dräther H, Jacobs K, Rothgang H (Hrsg) Fokus Pflegeversicherung. Nach der Reform ist vor der Reform. KomPart-Verlagsgesellschaft, Berlin

  8. Hutchinson A, Milke D, Maisey S et al (2010) The resident assessment Instrument-Minimum data set 2.0 quality indicators: a systematic review. BMC Health Serv Res 10(1):166

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Reiter A, Fischer B, Kötting J et al (2008) QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren. Z Arztl Fortbild Qual Gesundh wes (ZaeFQ) 101:683–688

    Article  Google Scholar 

  10. GKV-Spitzenverband, Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene, Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände (2008) Vereinbarung nach § 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in der stationären Pflege – Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) – vom 17. Dezember 2008. www.pflegenoten.de/upload/Vereinbaurung_station%C3%A4r_Stand_17_12_2008_6671.pdf (Zugang 15.7.2010)

  11. GKV-Spitzenverband, Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene, Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände (2009) Vereinbarung nach § 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in der stationären Pflege – Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant (PTVA) – vom 29. Januar 2009. www.pflegenoten.de/upload/Vereinbarung_ambulant_Stand_29.01.2009_6666.pdf (Zugang 15.7.2010)

  12. Geraedts M, Cruppé W de (2011) Wahrnehmung und Nutzung von Qualitätsinformationen durch Patienten. In: Klauber J, Geraedts M, Wasem J, Friedrich F (Hrsg) Krankenhaus-Report 2011 – Qualität durch Wettbewerb? Schattauer, Stuttgart-New York, S 93–104

  13. Medizinischer Dienst des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen e.V (2010) Evaluation der Transparenzvereinbarungen. www.mds-ev.de/media/pdf/100216_Abschlussbericht_Transparenz_FINAL.pdf (Zugang 15.7.2010)

  14. Mainz J (2003) Developing evidence-based clinical indicators: a state of the art methods primer. Int J Qual Health Care 15:I5–I11

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Marshall MN, Romano PS, Davies HTO (2004) How do we maximize the impact of the public reporting of quality of care? Int J Qual Health Care 16(Suppl 1):57–63

    Article  Google Scholar 

  16. Geraedts M, Auras S, Hermeling P, Cruppé W de (2009) Public Reporting – Formen und Effekte öffentlicher Qualitätsberichterstattung. Dtsch Med Wochenschr 134(S 06):S232–S233

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Hibbard JH, Slovis P, Peters E, Finucane ML (2002) Strategies for reporting health plan performance information to consumers: evidence from controlled studies. Health Serv Res 37(2):291–313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Hibbard JH, Peters E (2003) Supporting informed consumer health care decisions: data presentation approaches that faciliate the use of information in choice. Annu Rev Public Health 24:413–433

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Vaiana ME, McGlynn EA (2002) What cognitive science tells us about the design of reports for consumers. Med Care Res Rev 59(1):3–35

    PubMed  Google Scholar 

  20. Ollenschläger G (2007) Institutionalisierung der Qualitätsentwicklung in der Pflege. Gutachten für die Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen e.V (BUKO-QS). www.buko-qs.de/cms/upload/pdf/GAGO_BUKOQS_0704final.pdf (Zugang 16.7.2010)

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Geraedts M.san..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geraedts, M., Holle, B., Vollmar, H. et al. Qualitätsmanagement in der ambulanten und stationären Pflege. Bundesgesundheitsbl. 54, 185–193 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1199-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1199-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation