Skip to main content

Advertisement

Log in

Psychologische Interventionen bei chronisch körperlich kranken Patienten mit psychischer Komorbidität

Psychological interventions in patients with chronic physical diseases and psychological comorbidity

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Unter dem Begriff „körperlich chronische Erkrankung“ werden unterschiedliche Krankheitsbilder subsumiert, die sich unter anderem durch eine multifaktorielle Genese, einen langfristigen und oft progredienten Verlauf sowie durch zahlreiche einschränkende körperliche und psychosoziale Krankheitsfolgen auszeichnen. Die medizinpsychologische Forschung der letzten beiden Jahrzehnte weist auf hohe Prävalenzen für eine psychische Komorbidität bei Patienten mit chronischen Erkrankungen und einen erheblichen psychosozialen Mitbehandlungsbedarf hin. Die Zielsetzungen psychosozialer Interventionen liegen in der Reduzierung ungünstiger Krankheitsfolgen und in der Verbesserung der Lebensqualität. Die Interventionsangebote lassen sich nach Zielpopulationen, Versorgungsmodellen, Indikationen, Behandlungsmodellen und -settings differenzieren. Sie reichen von eher unspezifischen Ansätzen auf Basis allgemeiner psychosozialer Unterstützung über Gesundheitsförderung und Patientenschulung bis hin zu problemspezifischen Interventionen. Bei den theoretischen Ansätzen dominieren zurzeit kognitiv-verhaltenstherapeutisch fundierte Konzepte. Zunehmend finden sich aber auch psychodynamisch orientierte und kombinierte Ansätze. Reviews und Metaanalysen von Evaluationsstudien sprechen für eine grundsätzliche Wirksamkeit der Programme. Zwischen den gegebenen psychotherapeutischen Möglichkeiten und deren Umsetzung in der Versorgungspraxis körperlich chronisch Kranker besteht noch ein deutliches Missverhältnis.

Abstract

The term chronic physical disease summarizes various diseases characterized by a multifactorial genesis, long-term and often progressive course, as well as frequent restricting physical and psychosocial sequelae. Over the last 2 decades, research in medical psychology has demonstrated high prevalence rates of psychological comorbidity among patients with chronic medical conditions, indicating an urgent need for psychosocial treatment. The goal of psychosocial interventions is to reduce adverse disease consequences and improve quality of life. The intervention programs can be differentiated according to target populations, healthcare models, indications, treatment models, and treatment settings. They range from rather general approaches based on broad psychosocial support, health promotion, and patient education programs to problem-specific interventions. Concerning theoretical approaches, cognitive–behavioral interventions currently dominate; however, psychodynamic oriented and mixed approaches are being increasingly implemented. Reviews and meta-analyses of evaluation studies demonstrate the efficacy of these programs. However, there is still a discrepancy between psychotherapeutic options for patients with chronic physical diseases and their practical implementation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Mehnert A, Koch U (2008) Chronische Erkrankungen. In: Röhrle B, Caspar F, Schlottke F (Hrsg) Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik. Kohlhammer, Stuttgart, S 653–670

  2. Koch U, Weis J (1998) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Schattauer, Stuttgart

  3. Chang VT, Thaler HT, Polyak TA et al (2000) Quality of life and survival: the role of multidimensional symptom assessment. Cancer 83:173–179

    Article  Google Scholar 

  4. Mehnert A (2010) Employment and work-related issues in cancer survivors. Crit Rev Oncol Hematol, Doi:10.1016/j.critrevonc.2010.01.004

  5. Ehlert U (2003) Verhaltensmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  6. Härter M, Baumeister H, Reuter K et al (2007) Increased 12-month prevalence rates of mental disorders in patients with chronic somatic diseases. Psychother Psychosom 76:354–360

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Härter M, Baumeister H (2005) Psychische Komorbidität bei somatischen Erkrankungen: Prävalenz, Ätiologie und Diagnostik. In: Faller H (Hrsg) Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart New York, S 7–18

  8. Vehling S, Lehmann C, Oechsle K et al (2010) Global meaning and meaning-related life-attitudes: exploring their role in predicting depression, anxiety and demoralization in cancer patients. Support Care Cancer, Doi:10.1007/s00520-010-0845-6

  9. Heim E (1998) Coping – Erkenntnisstand der 90er Jahre. Psychother Psychosom Med Psychol 48:321–337

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Beutel M (1998) Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Edition Medizin VCH, Weinheim

  11. Folkman S, Moskowitz JT (2004) Coping: pitfalls and promise: review. Annu Rev Psychol 55:745–774

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Schüßler G (1998) Krankheitsbewältigung und Psychotherapie bei körperlichen und chronischen Erkrankungen. Psychotherapeut 43:382–390

    Article  Google Scholar 

  13. Strada EA, Sourkes BM (2010) Principles of psychotherapy. In: Holland JC, Breitbart WS, Jacobsen PB et al (Hrsg) Psycho-Oncology, 2. Aufl. Oxford University Press, New York, S 397–401

  14. Harrison JD, Young JM, Price MA et al (2009) What are the unmet supportive care needs of people with cancer? A systematic review. Support Care Cancer 17:1117–1128

    Article  Google Scholar 

  15. Faller H, Weis J (2005) Bedarf psychosozialer Unterstützung und reale Versorgung. In: Faller H (Hrsg) Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart New York, S 18–32

  16. Hafen K, Bengel J, Jastrebow J, Nübling R (2000) Konzept und Dimensionen der Reha-Motivation. Pravention Rehabil 12:1–10

    Google Scholar 

  17. Prochaska J, DiClemente C (1992) Stages of change in the modification of problem behaviors. In: Hersen M, Eisler R, Miller P (Hrsg) Progress in behavior modification. Sage, Newsbury Park, CA, S 184–218

  18. Koch U, Mehnert A, Bengel J (2006) Rehabilitationspsychologie. In: Pawlik K (Hrsg) Handbuch Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 687–698

  19. Strauß B (2002) Psychotherapeutische Interventionen bei körperlichen Erkrankungen – Versuche einer Systematisierung. In: Strauß B (Hrsg) Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen. Hogrefe, Göttingen, S 11–22

  20. Hewer W (1999) Psychische Störungen bei internistischen Erkrankungen. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 4: Psychische Störungen bei somatischen Krankheiten. Springer, Berlin, S 289–318

  21. Hasenbring M (1997) Medizinische Psychologie und klinische Versorgung. Psychotherapeut 42:376–380

    Google Scholar 

  22. Herzog T, Hartmann A (1990) Psychiatrische, psychosomatische und medizinpsychologische Konsiliar- und Liaisontätigkeit in der BRD. Nervenarzt 61:281–293

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Herzog T, Stein B, Söllner W, Franz M (Hrsg) (2000) Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik und -psychiatrie Teil I: Leitlinie und Quellentext für den psychosomatischen Konsiliar- und Liaisondienst. Schattauer, Stuttgart

  24. Weis J, Heckl U (2005) Psychotherapie chronisch körperlich Kranker. In: Faller H (Hrsg) Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart, S 43–57

  25. Egle UT, Nickel R (2000) Psychoanalytisch fundierte Psychotherapie bei chronischen Schmerzzuständen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 526–531

  26. Strauß B (2005) Gruppentherapie bei somatischen Erkrankungen. In: Faller H (Hrsg) Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart, S 95–109

  27. Tönnessen D (2005) Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen aus gesprächstherapeutischer Sicht. In: Faller H (Hrsg) Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart, S 65–76

  28. Bengel J, Herwig J (2003) Gesundheitsförderung in der Rehabilitation. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg) Psychologische Gesundheitsförderung – Diagnostik und Prävention. Hogrefe, Göttingen, S 707–724

  29. VDR (Hrsg) (2000) Aktiv Gesundheit fördern. Schattauer, Stuttgart

  30. Bengel J, Strittmatter R, Willmann H (1998) Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Schriftenreihe der BZgA: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd 6. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  31. Petermann F (1997) Patientenschulung und Patientenberatung. Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen

  32. Faller H, Reusch A, Vogel H et al (2005) Patientenschulung. Rehabilitation 44:277–286

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Weis J, Heckl U, Brocai D, Seuthe-Witz S (2006) Psychoedukation mit Krebspatienten. Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention. Schattauer, Stuttgart

  34. Conte HR, Karasu TB (1981) Psychotherapy for medically ill patients: review and critique of controlled studies. Psychosomatics 22:285–315

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Guthrie E (1996) Emotional disorder in chronic illness: psychotherapeutic interventions. Br J Psychiatry 168:265–273

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Faller H (2009) Erfolg psychologischer Interventionen – ein Review. In: Koch U, Weis J (Hrsg) Psychoonkologie. Hogrefe, Göttingen, S 189–198

  37. Schulz H, Winzer A, Stump S, Koch U (2001) Beeinflussung der Lebensqualität von Tumorpatienten durch psychoonkologische Interventionen. Onkologie 7:157–166

    Article  Google Scholar 

  38. Andersen BL (2002) Biobehavioral outcomes following psychological interventions for cancer patients. J Consult Clin Psychol 70:590–610

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Newell SA, Sanson-Fisher RW, Savolainen NJ (2002) Systematic review of psychological therapies for cancer patients: overview and recommendations for future research. J Natl Cancer Inst 94:558–584

    PubMed  Google Scholar 

  40. Rehse B, Pukrop R (2003) Effects of psychosocial interventions on quality of life in adult cancer patients: meta-analysis of 37 published controlled outcome studies. Patient Educ Couns 50:179–186

    PubMed  Google Scholar 

  41. National Health and Medical Research Council (NHMCR) (2003) Clinical practice guidelines for the psychosocial care of adults with cancer. National Breast Cancer Center, Camperdown (NSW) (http://www.nhmrc.gov.au)

  42. Hewitt M, Herdman R, Holland J (Hrsg) (2004) Meeting psychosocial needs of women with breast cancer. National Academic Press, Washington, DC

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Koch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koch, U., Mehnert, A. & Strauß, B. Psychologische Interventionen bei chronisch körperlich kranken Patienten mit psychischer Komorbidität. Bundesgesundheitsbl. 54, 29–36 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1186-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1186-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation