Skip to main content

Advertisement

Log in

Von Rauchfrei zu rauchfrei PLUS

Warum Rauchverbote allein in Gesundheitseinrichtungen nicht ausreichen

From smoke-free to smoke-free PLUS

Why a ban on smoking in health facilities alone is not enough

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

„Rauchfreie Krankenhäuser“ sind – zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung – durch das Inkrafttreten der Landesnichtraucherschutzgesetze eine Selbstverständlichkeit geworden. Ein professionelles Verständnis der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und die klinische Praxis zeigen, dass Verbote allein der Verantwortung von Gesundheitseinrichtungen nicht gerecht werden können. Es liegt auch in deren Verantwortung, Motivation und Beratung zum Rauchstopp und zur Tabakentwöhnung systematisch in die Behandlung zu integrieren. In einem Modellprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Aufbau eines „Netzes Rauchfreier Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen“ konnten diese Anforderungen von silberzertifizierten Einrichtungen auf Basis europäischer Standards erfüllt werden.

Abstract

“Smoke-free hospitals” are – at least in the public’s perception – regarded as a matter of course since the laws to protect non-smokers came into effect. A professional understanding of addictive diseases treatment and clinical practice indicates that healthcare services must offer more than bans to fulfill their responsibilities. They must also systematically integrate smoking cessation, motivation, and counselling in their treatment program. In a pilot project, the Federal Ministry of Health supported the development of a “Network of Smoke-free Hospitals and Healthcare Services”, so that these requirements could be achieved by silver-certified facilities on the basis of European standards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Lampert T, Burger M (2004) Rauchgewohnheiten in Deutschland – Ergebnisse des Telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003. Gesundheitswesen 66:511–517

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Lambert T, Schulze A (2006) Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes

  3. Rigotti N, Munafo MR, Stead LF (2007) Interventions for smoking cessation in hospitalised patients. Cochrane Database Syst Rev Issue 3: Art. No.: CD001837. DOI: 10.1002/14651858.CD001837.pub2

    Google Scholar 

  4. Augustin R et al (2005) Tabakkonsum, Abhängigkeit und Änderungsbereitschaft. Sucht 51 (Sonderheft 1):S40–S48

    Google Scholar 

  5. Breitling A, Rothenbacher D, Stegmaier C et al (2009) Aufhörversuche und -willen bei älteren Rauchern. Epidemiologische Beiträge zur Diskussion um „Lifestyle“ versus „Sucht“. Dtsch Ärztebl. JG 106(27):451–455

    Google Scholar 

  6. West R, McNeill A, Raw M (2000) Smoking cessation guidelines for health professionals; an update. Thorax 55:987–999

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2004) Manual für die Projektleitung „Rauchfreies Krankenhaus“. Eigenverlag, Köln

  8. Weltgesundheitsorganisation (Hrsg) (1997) Wiener Empfehlungen zu Gesundheitsfördernden Krankenhäusern. http://www.dngfk.de/downloads/ (29.6.09)

  9. Statistisches Bundesamt Deutschland (2007) Kennzahlen zur stationären Gesundheitsversorgung. http://www.destatis.de/ (Zugriff 28.6.2009)

  10. Statistisches Bundesamt Deutschland (2009) Gesundheitspersonal. http://www.destatis.de/ (Zugriff 28.6.2009)

  11. Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen http://rauchfrei-plus.de (Zugriff 29.6.2009)

  12. European Network for Smoke/Tobacco-Free Healthservices ENSH (Hrsg) (2005) European code of smoke free hospitals: evaluating compliance and monitoring the progress of 9 European countries using a Self-Administered Audit Questionnaire. Unveröffentlichte Studie

  13. Brown S, Inskip H, Barraclough B (2000) Causes of the excess mortality of schizophrenia. Br J Psychiatry 177:212–217

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. El-Guebaly N, Cathcart J, Currie S et al (2002) Public health and therapeutic aspects of smoking bans in mental health and addiction settings. Psychiatr Serv 53:1617–1622

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Tobacco Free United (Hrsg) (2009) Der TFU-Pakt zur Tabakkontrolle in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen. http://www.dnrfk.de/fileadmin/user_upload/website/dnrfk/TFU/09_06_TFU_Pakt_DE.pdf (Zugriff am 1.8.2009)

  16. Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen http://rauchfrei-plus.de (Zugriff 29.6.2009)

  17. Pforr M (2007) Befragung Silber-zertifizierter Krankenhäuser im Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser. In: Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser gem e.V. (Hrsg) 12. Nationale Konferenz für Gesundheitsförderung im Krankenhaus. Forum Rauchfreier Krankenhäuser. Konferenzdokumentation

  18. WHO Framework Convention on Tobacco Control. http://www.who.int/fctc/en/ (Zugriff am 1.8.2009)

  19. Tobacco Free United (2009) TFU Pact on tobacco for hospitals and health services. http://www.ensh.eu/ensh/racine/default.asp?id=980 (Zugriff 30.6.2009)

  20. Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg) (2009) Tabakatlas Deutschland 2009, 1. Aufl. Heidelberg

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Rustler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rustler, C., Nehrkorn, M. Von Rauchfrei zu rauchfrei PLUS. Bundesgesundheitsbl. 53, 164–169 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-009-1006-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-1006-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation