Skip to main content
Log in

Ethische Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Ethical aspects of workplace health management

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Ethische Fragen sind seit jeher Teil der Diskussion um die Arbeit und ihre Beziehung zum Menschen. Speziell im betrieblichen Gesundheitsmanagement werden dagegen ethische Fragen bisher wenig thematisiert. Der Artikel diskutiert exemplarisch einige ethische Problemfelder, die sich im betrieblichen Gesundheitsmanagement stellen, zum Beispiel Probleme der Arbeitsgestaltung, doppelte Loyalitäten, den Stellenwert arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen oder den Umgang mit prekär Beschäftigten. Anschließend werden zwei für den deutschsprachigen Raum wichtige Ethikkodices im Bereich Arbeit und Gesundheit vorgestellt. Diese haben ihren Ursprung in der Arbeitsmedizin, sind aber inzwischen gegenüber anderen Professionen im Bereich Arbeit und Gesundheit geöffnet. Den Abschluss bilden einige Überlegungen zu Perspektiven für die weitere Diskussion.

Abstract

Ethical issues have always been part of the debate around work and its relation to people. In the context of workplace health management, however, ethical considerations have received little attention to date. This paper discusses some examples of the ethical questions arising in the pursuit of workplace health management, such as issues around the organization of work procedures, double loyalties, the significance of occupational screening examinations or how people in precarious working conditions are being dealt with. Subsequently, two ethical codes commonly used in the field of work and health in German-speaking countries are introduced. They originate from the field of occupational medicine, but have meanwhile been opened to other professions in the field of work and health. Finally, some perspectives for further discussion are put forward.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. DGAUM: Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin.

Literatur

  1. Schröder P (2007) Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitschutz 50:103–111

    Article  Google Scholar 

  2. Wehkamp KHP (2008) Public-Health-Ethik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitschutz 51:119–126

    Article  Google Scholar 

  3. Hengsbach F (2003) Arbeit macht gesund? Soziale Pathologien einer reifen Industriegesellschaft. In: Kuhn J, Göbel E (Hrsg) Gesundheit als Preis der Arbeit? Mabuse-Verlag, Frankfurt, S 11–23; Ulrich P (2005) Zivilisierte Marktwirtschaft. Herder-Verlag, Freiburg Basel Wien

  4. Emanuel E (2002) Introduction to occupational medical ethics. Occup Med 17:549–548; Westerholm P (2007) Professional ethics in occupational health – Western Europe perspectives. Ind Health 45:19–25

    Google Scholar 

  5. Kuhn J, Göbel E (2003) Betriebliche Gesundheitsförderung. Zur Balance eines Präventionskonzepts zwischen Rückenschule und aufrechtem Gang. Jahrbuch Kritische Med 39:74–88

    Google Scholar 

  6. Oppolzer A (2006) Gesundheitsmanagement im Betrieb. VSA-Verlag Hamburg. Kritisch zum Begriff Gesundheitsmanagement: Faller G (2008) Betriebliche Gesundheitsförderung oder Betriebliches Gesundheitsmanagement? Beitrag zu einer konzeptionellen und terminologischen Klärung. Prävention 31:71–74

    Google Scholar 

  7. Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 5. edn. Oxford University Press, New York

  8. Schröder P (2007) Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitschutz 50:109

    Google Scholar 

  9. Luczak H (1993) Arbeitswissenschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York

  10. Zum Konzept der Handlungsspielräume siehe zum Beispiel Ulich E (2005) Arbeitspsychologie, 6. Auf. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

  11. Siehe die Übersichtsarbeiten von Terry DJ, Jimmieson NL (1999) Work control and employee well-being: a decade review. Internat Rev Industrial Organizational Psychol 14:95–148, und Van der Doef M, Maes S (1999) The job demand-control(-support) modell and psychological well-being: a review of 20 years of empirical research. Work Stress 13:87–114

    Article  Google Scholar 

  12. Gorz A (1994) Kritik der ökonomischen Vernunft. Rowohlt, Hamburg

  13. Kuhn J (2005) Gesundheit, Autonomie, Sinn – Anmerkungen zur Eignung von Lebenszielen als Handlungsorientierung in der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Kuhn J, Göbel E, Busch R (Hrsg) Leben, um zu arbeiten? Mabuse-Verlag, Frankfurt, S 159–171

  14. Voß GG, Pongratz HJ (1998) Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Z Soziol Sozialpsychol 50:131–158

    Google Scholar 

  15. Vieth P (1995) Kontrollierte Autonomie. Neue Herausforderungen an die Arbeitspsychologie. Asanger-Verlag, Heidelberg

  16. Glißmann W (2005) Neue Selbständigkeit in der Arbeit und die Frage der Gesundheit. In: Kuhn J, Göbel E, Busch R (Hrsg) Leben, um zu arbeiten? Mabuse-Verlag, Frankfurt, S 67–92

  17. Bergdolt K (2001) Ethik und Arbeitsmedizin – Überlegungen zum Beginn eines neuen Jahrhunderts. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 36:346–350

    Google Scholar 

  18. London L (2005) Dual loyalities and the ethical and human rights obligations of occupational health professionals. Am J Ind Med 47:322–332

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Zur Diskussion des arbeitsmedizinischen Selbstverständnisses siehe zum Beispiel Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (Hrsg) (2006) Arbeitsmedizin heute – Konzepte für morgen. Gentner, Stuttgart

  20. Gensch R (2003) Arbeits- und Gesundheitsschutz bei regulärer und irregulärer Arbeit. In: Kuhn J, Göbel E (Hrsg) Gesundheit als Preis der Arbeit? Mabuse-Verlag, Frankfurt, S 181–207

  21. Siehe zum Beispiel die Lösungsansätze in Hollederer A, Brand H (Hrsg) (2006) Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Hans Huber, Bern

  22. Nationaler-Ethikrat (2005) Prädiktive Gesundheitsinformationen bei Einstellungsuntersuchungen und Nationaler-Ethikrat (2007) Prädiktive Gesundheitsinformationen beim Abschluss von Versicherungen http://www.ethikrat.org, dort unter Stellungnahmen

  23. Gensch R (2008) Machen genetische Untersuchungen im Arbeitsschutz Sinn? Prävention 31:111–114

    Google Scholar 

  24. Elsner G (2005) Der Arbeitsbewältigungsindex: Eine Bewertung aus arbeitsmedizinischer Sicht. Gute Arbeit 17:18–21

    Google Scholar 

  25. http://lasi.osha.de/de/gfx/topics/EE52DFFC9E2E46CAB8ACFFDBEC21E99D.php, Zugriff am 12.9.2008

  26. Coggon D (2001) Ethics in occupational health research. Occup Environ Med 58:685–688

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Nowak D (2008) Tabakrauch in Gaststätten. Oder warum eine Berufsgenossenschaft die Prinzipien der Prävention ignoriert. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 43:5

    Google Scholar 

  28. Helmert U, Hien W (2008) „Vom Teufel bezahlt“. Die unrühmliche Kooperation zwischen deutscher Arbeitsmedizin und der Tabakindustrie. Mabuse 174:51–54

    Google Scholar 

  29. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (2006) Kodex „Gute Praxis der Forschung mit Mitteln Dritter im Gesundheitswesen“ (GPFMD). Gesundheitswesen 68:796

    Article  Google Scholar 

  30. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (1985) Ethische Leitlinien für Arbeitsmediziner. http://www.dgaum.med.uni-rostock.de/grunds.htm, Zugriff am 11.9.2008

  31. Bundesanstalt für Arbeitsmedizin (1995) Internationaler Kodex der Ethik für Fachleute des medizinischen Arbeitsschutzes. International Code of Ethics for Occupational Health Professionals. Wirtschaftsverlag NW, Berlin

  32. Bundesanstalt für Arbeitsmedizin (1995) Internationaler Kodex der Ethik für Fachleute des medizinischen Arbeitsschutzes. International Code of Ethics for Occupational Health Professionals. Wirtschaftsverlag NW, Berlin

  33. International Commission on Occupational Health (2002) International Code of Ethics for Occupational Health Professionals. http://www.icohweb.org/core_docs/code_ethics_eng.pdf, Zugriff am 11.9.2008. Deutsche Übersetzung: Eckart J, Nowak D (2005) Internationaler Ethikkodex für Berufstätige auf dem Gebiet Arbeit und Gesundheit. http://www.uni-muenchen.de/einrichtungen/zuv/uebersicht/ha2/abt_iib/ref_iib4/dokumente/arbeitssicherheit/Ethik_Kodex_2005.pdf, Zugriff am 11.9.2008

  34. Westerholm P, Nilstun T, Ovretveit J (2004) Practical ethics in occupational health. Radcliffe Publishing Ltd, Oxford

  35. http://www.inqa.de

  36. http://www.crsgermany.de oder http://www.ethikverband.de

  37. Industrie- und Sozialpfarramt Gelsenkirchen: http://www.gute-arbeit.net/ oder Deutscher Gewerkschaftsbund: http://www.dgb-index-gute-arbeit.de/

  38. Ulrich P (2005) Zivilisierte Marktwirtschaft. Herder-Verlag, Freiburg Basel Wien

  39. Baur X (2008) DGAUM, 48. Jahrestagung. Vorwort des Tagungspräsidenten. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 43:92–98

    Google Scholar 

  40. OECD (2000) Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. http://www.oecd.org/dataoecd/56/40/1922480.pdf, Zugriff am 16.9.2008

  41. UN (o. J.): The UN Global Compact, http://www.unglobalcompact.org/

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Kuhn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuhn, J., Gensch, R. Ethische Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Bundesgesundheitsbl. 52, 535–542 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0842-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0842-4

Schlüsselwörter

Keyword

Navigation