Zusammenfassung
Aufgrund des Ausmaßes sowie der gravierenden gesundheitlichen und sozialen Folgen für die Betroffenen wie auch gesamtgesellschaftlich gilt häusliche Gewalt gegen Frauen als ein Problem von großer Bedeutung. Empirische Daten belegen diesen Zusammenhang auch für Deutschland. Gleichwohl sind die weitreichenden Implikationen in ihren jeweiligen Wechselwirkungen kaum untersucht. Nach einer Begriffsbestimmung und kurzen Darstellung des Problemfeldes häuslicher Gewalt in Deutschland werden in diesem Beitrag Ergebnisse vorliegender, nationaler und internationaler Studien zu den sozialen Folgen und den (gesundheit)ökonomischen Kosten von häuslicher Gewalt zusammengestellt. Deutlich werden die Belastung für die nachfolgenden Generationen sowie die Auswirkungen auf die familiären und sozialen Beziehungsstrukturen, auf die Erwerbssituation der Betroffenen, der Verlust an Produktivität, das hohe Armutsrisiko und die drohende Wohnungslosigkeit in ihrer Wechselwirkung auf die Gesundheit der Betroffenen. Schätzungen internationaler Studien zu den gesellschaftlichen Kosten versuchen die ökonomische Dimension monetär zu fassen.
Abstract
Due to prevalence as well as serious health and social impacts, domestic violence against women is considered a problem of high relevance for victims themselves and for the society as a whole. Empirical data also prove this correlation for Germany. Nevertheless the extensive implications and their interdependency have hardly been examined. In this article, a definition of domestic violence is given followed by a brief introduction of the problem. Next an overview of the results from national and international surveys regarding the social consequences and the economic costs of domestic violence is presented. The burden for following generations becomes obvious, including the consequences for family and social relationship structures, for victims' occupational situations, productivity loss, high risk for poverty, homelessness and the interdependencies on health status. Estimations from international studies on the societal costs illustrate the economic dimension.
Literatur
Kavemann B, Leopold B, Schirrmacher G (2001) Wir sind ein Kooperationsmodell, kein Konfrontationsmodell. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Berliner Interventionsprojekts gegen häusliche Gewalt (BIG). Schriftenreihe des BMFSFJ; Bd. 193. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln
Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2006) Häusliche Gewalt gegen Frauen und Gesundheit: Besonderer Versorgungsbedarf und Interventionsmöglichkeiten der Gesundheitsversorgung. In: Hey M, Maschewsky-Schneider U (Hrsg) Kursbuch Versorgungsforschung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 24–42
Brückner M (1998) Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Fachhochschulverband, Frankfurt/M.
Müller U, Schröttle M (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin
Schröttle M, Khelaifat N (2007) Gesundheit – Gewalt – Migration. Eine vergleichende Sekundäranalyse zur gesundheitlichen und Gewaltsituation von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Enddokumentation BMFSFJ (Hrsg), Bielefeld
Hellbernd H, Brzank P, Wieners K, Maschewsky-Schneider U (2004) Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm. Handbuch für die Praxis, Wissenschaftlicher Bericht. Gefördert mit Mitteln des BMFSFJ, Berlin
CHANGE (1999) Health outcomes of violence against women. John Hopkins University School of Public Health (ed) Population Reports, Baltimore
Hellbernd H, Brzank P (2006) Häusliche Gewalt im Kontext von Schwangerschaft und Geburt: Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Gesundheitsfachkräfte. In: Kavemann B, Kreyssig U (Hrsg) Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 88–102
Brzank P, Hellbernd H (2006) Psychische Konsequenzen von häuslicher Gewalt gegen Frauen. Public Health Forum 49(Mental Health):15–17
Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U, Kallischnigg G (2005) Häusliche Gewalt gegen Frauen und Versorgungsbedarf. Ergebnisse einer Befragung von Patientinnen einer Ersten Hilfe/Rettungsstelle. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48(3):337–345
RKI (2008) Gesundheitliche Folgen von Gewalt unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen. Eigenverlag, Berlin
Krug EG, Dahlberg LL, Mercy JA, et al. (2002) World report on violence and health. WHO, Genf
Kavemann B (2006) Häusliche Gewalt gegen die Mutter und die Situation der Töchter und Söhne – Ergebnisse neuerer deutscher Untersuchungen. In: Kavemann B, Kreyssig U (Hrsg) Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 13–35
DHHS. In Harm's way: domestic violence and child maltreatment. 2003 [cited 16.05.2003]; Available from: http://www.calib.com/dvcps/facts/harm.htm
Löbmann R, Herbers K (2005) Neue Wege gegen häusliche Gewalt. Pro-aktive Beratungsstellen in Niedersachsen und ihre Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Edleson JL (1999) Children's witnessing of adult domestic violence. J Interpersonal Violence 14:839–880
Rivara FP, Anderson ML, Fishman P, et al. (2007) Intimate partner violence and health care costs and utilization for children living in the home. Pediatrics 120(6):1270–1277
Felitti VJ, Anda RF, Nordenberg D, et al. (1998) Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study. Am J Prev Med 14(4):245–258
Fydrich T, Sommer G (2003) Diagnostik sozialer Unterstützung. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg) Psychologische Gesundheitsförderung – Diagnostik und Prävention. Hogrefe, Göttingen
Swanberg JE, Macke C (2006) Intimate partner violence and the workplace: consequences and disclosure
Lloyd S, Taluc N (1999) The effects of male violence on female employment. Violence Against Women 5(4):370–392
Urban BY (2000) Anonymous foundation domestic abuse prevention program evaluation: final client survey report. The University of Illinois at Chicago, Chicago, IL
Moe AM, Bell MP (2004) Abject economics. The effects of battering and violence on women's work and employability. Violence Against Women 10:29–55
NCIPC (2003) Costs of intimate partner violence against women in the United States. CDC, Atlanta (GA)
Bordt E-M, Haag T, Sellach B (2006) Arbeitsmaterialien: Statistik Frauenhäuser und ihre Bewohnerinnen. Bewohnerinnenstatistik 2004. Frauenhauskoordinierung e.V., Frankfurt/M.
Mathers CD, Schofield DJ (1998) The health consequences of unemployment: the evidence. Med J Aust 168(4):178–182
Grobe TG, Schwartz F (2003) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 13. Robert Koch-Institut, Berlin
Lange C, Lampert T (2005) Die Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer. Erste Auswertungen des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 11(Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1):1256–1264
Schneider NF, Krüger D, Lasch V, et al. (2001) Alleinerziehen – Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. BMFSFJ Bd. 199. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln
BMGS (2005) Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Eigenverlag, Bonn
Lampert T, Saß A-C, Häfelinger M, Ziese T (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armut- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
Helfferich C, Hendel-Kramer A, Klindworth H (2003) Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, H 14. Robert Koch-Institut, Berlin
Marmot M (2001) Economic and social determinants of disease. Bull World Health Organization 79:906–1004
WHO (2002) The European Health Report. WHO Regional Office for Europe. Copenhagen, DK. Report No.: WHO Regional Publications, European Series, No. 97
BAG W. (2003) Weibliche Wohnungsnot. http://www.bag-wohnungslosenhilfe.de/index2.html
Enders-Dragässer U (2002) Berufliche Förderung von alleinstehenden wohnungslosen Frauen: Modellprojekt im Auftrag des BMFSFJ 1998–2000. Schriftenreihe Bd. 186.1, Stuttgart
Enders-Dragässer U, Sellach B, Roscher S (2000) Frauen ohne Wohnung. Handbuch für die ambulante Wohnungslosenhilfe für Frauen. Modellprojekt „Hilfen für allein stehende wohnungslose Frauen“ im Auftrag des BMFSFJ, Stuttgart Berlin Köln
Black D (1999) Partner, child abuse risk factors literature review. National Network of Family Resiliency National Network for Health, http://www.nnh.org/risk
Watson D, Parsons S (2005) Domestic abuse of women and men in Ireland: Report on the National Study of Domestic Abuse. National Crime Council, Dublin
Wilmers N, Enzmann D, Schaefer D, et al. (2002) Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet? Ergebnisse wiederholter, repräsentativer Dunkelfelduntersuchungen zu Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen 1998–2000. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Waters H, Hyder A, Rajkotia Y, et al. (2004) The economic dimensions of interpersonal violence. WHO, Genf
Heise L, Pitanguy J, Germain A (1994) Violence against women, The hidden health burden. Discussion Paper 225. World Bank, Washington DC
UNICEF (2000) Domestic violence against women and girls. Innocenti Digest 6, June 2000. http://www.unicef-icdc.org/publications/
Kavemann B (2000) Was lässt sich die Gesellschaft die Gewalt im Geschlechterverhältnis kosten? In: Wildwasser Berlin e.V. (Hrsg) Input 2, Aktuell zum Thema sexualisierte Gewalt. Mebes & Noack, Ruhnmark, S 27–46
Brzank P (2001) Gesundheitsökonomische Kosten von häuslicher Gewalt. Studienarbeit im postgraduierten Public Health Studium an der TU-Berlin
Walby S (2004) The cost of domestic violence. Funded by Department of Trade and Industry, Women and Equality Unit, London
Institute for Women of Andalusia (2003) The economic and social costs of domestic violence in Andalusia. Eigenverlag, Sevilla
Piispa M, Heiskanen M (2001) The price of violence. The costs of men's violence against women in Finland. Statistics Finland and Council for Equality, Ministry of Social Affairs and Health, Helsinki
Godenzi A, Yodanis C (1998) Erster Bericht zu den ökonomischen Kosten der Gewalt gegen Frauen. Fribourg
Korf DJ, Meulenbeek H, Mot E, van den Brandt T (1997) Economic costs of domestic violence against women. Dutch Foundation of Women's Shelters, Utrecht
Duvvury N, Grown C, Redner J (2004) Costs of intimate partner violence at the household and community levels. An operational framework for developing countries. International Center for Research on Women (Hrsg)
Hagemann-White C, Katenbrink J, Rabe H (2006) Combating violence against women. Stocktaking study on the measures and actions taken in Council of Europe member States. Directorate General of Human Rights, Strasbourg
UN (2006) In-dept study on all forms of violence against women. Report of the Secretary-General. UN General Assembly. New York 6 July 2006
Corso PS, Mercy JA, Simon TR, et al. (2007) Medical costs and productivity losses due to interpersonal and self-directed violence in the United States. Am J Prev Med 32(6):474–482
Ulrich Y, Cain K, Sugg N, et al. (2003) Medical care utilization patterns in women with diagnosed domestic violence. Am J Emerg Med 24(1):9–15
Helweg-Larsen K, Kruse M (2003) Violence against women and consequent health problems: a register-based study. Scand J Public Health 31(1):51–57
Rivara FP, Anderson ML, Fishman P, et al. (2007) Healthcare utilization and costs for women with a history of intimate partner violence. Am J Prev Med 32(2):89–96
Wisner C, Gilmer T, Saltzman L, Zink T (1999) Intimate partner violence against women. Do victims cost health plans more? J Family Practice 48(6):439–443
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Brzank, P. (Häusliche) Gewalt gegen Frauen: sozioökonomische Folgen und gesellschaftliche Kosten. Bundesgesundheitsbl. 52, 330–338 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0795-7
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0795-7