Skip to main content
Log in

Die Kriterien der Hochrangigkeit, der hinreichenden Vorklärung und der „Alternativlosigkeit“ nach § 5 Stammzellgesetz aus ethischer Sicht

The criteria of high priority, adequacy of research in the animal and adult human models, and the absence of an alternative according to § 5 of the German Stem Cell Act: the ethical perspective

  • Leitthema: Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Das Stammzellgesetz (StZG), das Einführung und Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen im Grundsatz verbietet, jedoch unter genau festgelegten Bedingungen eine Ausnahme von diesem Verbot vorsieht, ist das erste Bundesgesetz, das im Rahmen eines rechtlichen Genehmigungsverfahrens der Ethik eine eigene Prüfbefugnis zuweist. Den Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern der dazu von der Bundesregierung einberufenen Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung wurde die Aufgabe übertragen zu prüfen, ob ein gegebenes Projekt den vom Gesetzgeber festgelegten Kriterien genügt. Es sind dies „Hochrangigkeit“ der Forschungsziele, „hinreichende Vorklärung“ im Tier- bzw. adulten Humanmodell sowie „Alternativlosigkeit“, ohne deren Vorliegen Import und Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen nicht statthaft sind. Der Beitrag stellt die 3 Kriterien einschließlich ihrer (natur-)wissenschaftlich-ethischen Doppelfunktion aus ethischer Sicht vor und erläutert, wie mit ihnen umgegangen wird.

Abstract

The German Stem Cell Act forbids, in principle, the importation und use of human embryonic stem cells, but provides for exceptions under specific conditions. It is the first Federal German law that grants an ethical review authority over the approval process. The legislature has indeed established the criteria for the work of the members of the “Central Ethics Commission for Stem Cell Research” appointed by the Federal Government. The three criteria include the following: ‘high priority of the research goals’, sufficiencyy of research in the animal and adult human models’ and ‘the absence of an alternative’. Together they legitimate the importation and use of human embryonic stem cells. This paper seeks to elucidate these three criteria, to analyze their dual function as ethical and as scientific concepts, and to illustrate the ways in which they are being used.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Deutscher Bundestag (2002a) Gesetz zur Sicherstellung des Embryonenschutzes im Zusammenhang mit Einfuhr und Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen (Stammzellgesetz – StZG). Bundesgesetzblatt 2002, Teil I, Nr. 42, 2277–2280 vom 29.6.2002. Siehe auch den Gesetzentwurf, Bundestagsdrucksache 14/8394, Begründung Allgemeiner Teil

  2. Beckmann JP (2004) The German debate on human embryonic stem cell research. Am J Med Philosophy 29(5):165–177

    Google Scholar 

  3. Beckmann JP (2003) Ethik nach Vorgaben des Gesetzes? Überlegungen zur Aufgabe der Ethik gem. §§ 5 u. 6 Stammzellgesetz (StZG). In: Amelung K et al. (Hrsg) Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie (Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber). Heidelberg C. F. Müller Verlag, S 593–602

  4. Beckmann JP (2006) Ontologische Status- oder pragmatische Umgangsanalyse? Zur Ergänzungsbedürftigkeit des Fragens nach dem Seinsstatus des extrakorporalen frühen menschlichen Embryos in ethischen Analysen. In: Maio G (Hrsg) Der extrakorporale Status des menschlichen Embryos. Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog Verlag, S 279–309

  5. Beckmann JP (2007) Zur gegenwärtigen Diskussion um eine Novellierung des Stammzellgesetzes aus ethischer Sicht. Jahrbuch Wissenschaft Ethik 12:191–218

    Google Scholar 

  6. Röger R (2003) Hochrangigkeit, Alternativlosigkeit und ethische Vertretbarkeit der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen aus verfassungsrechtlicher Sicht. Jahrbuch Wissenschaft Ethik 8:313–334

    Google Scholar 

  7. Gerhardt V (1992) Art. „Rang“. In Ritter J, et al. (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8. Basel Schwabe & Co. AG Verlag, Sp. 17–21

  8. Robert Koch Institut, Merkblatt für Antragsteller, S. 1

  9. Deutscher Bundestag (2002) Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“, Schlussbericht. Drucksache 14/9020 vom 14.5.2002, 16

  10. Taupitz J (2003b) Alternativlosigkeit als Voraussetzung der Forschung mit embryonalen Stammzellen. Jahrbuch Wissenschaft Ethik 8:335–352, hier 338

    Google Scholar 

  11. II. Tätigkeitsbericht der ZES (1.10.03–30.11.04), S. 2

  12. Taupitz J (2003b) Alternativlosigkeit als Voraussetzung der Forschung mit embryonalen Stammzellen. Jahrbuch Wissenschaft und Ethik 8:335–352, hier 346

    Google Scholar 

  13. I. Tätigkeitsbericht der ZES (22.7.02–30.9.03), S. 6

  14. Wiestler OD (2003) Hochrangigkeit und Alternativlosigkeit von Forschung mit embyronalen Stammzellen aus der Sicht der Forschung. Jahrbuch WissenschaftEthik 8:289–294

    Google Scholar 

  15. Heinemann T, Kersten J (2007) Stammzellforschung. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg/München [Sachstandsberichte des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) Nr. 4]

  16. Birnbacher D (2003) „Hochrangigkeit“ im Stammzellgesetz – ein Kommentar aus ethischer Sicht. Jahrbuch Wissenschaft Ethik 8:353–360, hier 355

    Google Scholar 

  17. Taupitz J (2003b) Alternativlosigkeit als Voraussetzung der Forschung mit embryonalen Stammzellen. Jahrbuch Wissenschaft Ethik 8:335–352, hier 347

    Google Scholar 

  18. Taupitz J (2003a) Die Aufgaben der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellforschung. In: Amelung K, Beulke W, Lilie H, et al. (Hrsg) Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie. (FS H.-L.Schreiber zum 70.). Heidelberg C. F. Müller Verlag, S. 903–912, hier 907

  19. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer 2002, 269 (zit. Nach Taupitz J [10] 345

  20. Taupitz J (2003b) Alternativlosigkeit als Voraussetzung der Forschung mit embryonalen Stammzellen. Jahrbuch Wissenschaft Ethik 8:335–352, hier 345 mit Hinweisen auf einschl. Literatur in Anm. 36

    Google Scholar 

  21. I. Tätigkeitsbericht der ZES (22.7.02–30.9.03), S. 6

  22. I. Tätigkeitsbericht der ZES (22.7.02–30.9.03), S. 7

  23. Birnbacher D (2003) „Hochrangigkeit“ im Stammzellgesetz – ein Kommentar aus ethischer Sicht. Jahrbuch Wissenschaft Ethik 8:353–360

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan P. Beckmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beckmann, J.P. Die Kriterien der Hochrangigkeit, der hinreichenden Vorklärung und der „Alternativlosigkeit“ nach § 5 Stammzellgesetz aus ethischer Sicht. Bundesgesundheitsbl. 51, 954–960 (2008). https://doi.org/10.1007/s00103-008-0621-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-008-0621-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation