Zusammenfassung
International gewinnt die Debatte über eine Public-Health-Ethik an Fahrt. Inhaltlich knüpft sie kritisch an die Bioethik an. Die Debatte über Public-Health-Ethik ist zugleich eine Auseinandersetzung über das angemessene Selbstverständnis von Public Health, deren Aufgaben, Maßstäbe und Ziele. In Deutschland besteht ein hoher Anschlussbedarf an diesem Diskurs. Die im deutschsprachigen Raum vorhandenen Erfahrungen der Sozialmedizin, Sozialhygiene und auch der Medizinethik können wertvolle Beiträge liefern, wenn sie aus ethischer Perspektive aufgearbeitet werden. Derzeit nimmt die deutschsprachige Public-Health-Gemeinschaft das Thema Ethik aber kaum wahr. Die Gründe dafür sind bislang nicht expliziert. Der angloamerikanische Diskurs ist dem deutschen deutlich voraus. Dennoch sollten die Vorgaben nicht einfach übertragen werden, da in Mitteleuropa andere Traditionen und Strukturen in Wissenschaft und Praxis vorhanden sind. Die Grundbegriffe und Paradigmen einer Public-Health-Ethik sollten Gegenstand des Diskurses sein. Da es hierbei um das Selbstverständnis von Public Health geht, ist die Teilnahme an diesem Diskurs von großem Gewicht.
Abstract
The international discourse about public health ethics is becoming more intensive and complex. The starting point is bioethics. The debate about public health ethics is simultaneously a debate about an adequate identity of public health, its goals, tasks and standards. In Germany there is a tremendous need to take part in this discourse. German experiences within the traditions of social medicine, social hygiene and medical ethics could significantly contribute to the international discussion. Unfortunately the German speaking public health community has hardly acknowledged the topic of ethics. The reasons for this are not explicitly known. The Angloamerican discourse is much more developed, but the concepts, terms and paradigms should not simply be transferred. They should critically be proven.
Article PDF
Avoid common mistakes on your manuscript.
Literatur
Habermas J (1965) Strukturwandel der Öffentlichkeit. Luchterhand, Neuwied Berlin
Nordenfeldt L, Liss P-E (2003) Dimensions of health and health promotion. Editions Rodopi B.V., Amsterdam
Nordenfeldt L (2007) The concept of health and illness revisted. Medicine Healthcare Philosophy 10:5–10
Bircher J, Wehkamp K (2007) Das ungenutzte Potenzial der Medizin. Rüffer und Rub, Zürich
Beauchamp TL, Childress JF (1994,) Principles of biomedical ethics, 4th edn. Oxford University Press, New York
Schröder P (2007) Ein 4-Prinzipien-Ansatz für die Bioethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik 51. Jg 5, Gütersloher Verlagshaus
Schröder P (2007) Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik. Bundesgesundheitsblatt 50:103–111
Gutzwiller F, Jeanneret O (1996) Sozial- und Präventivmedizin Public Health. Huber, Bern
Schwartz FW, Badura B, et al. ( 1998) Das Public- Health-Buch. Urban und Schwarzenberg, München
Hurrelmann K, Laaser U (2003) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim
Walter U, Paris W (1996) Public-Health-Gesundheit im Mittelpunkt. Alfred & Söhne, Meran
Brennecke R, Schelp P (1993) Sozialmedizin. Enke, Stuttgart
Waller H (1997) Sozialmedizin, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Siegrist J (1995) Medizinische Soziologie, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Stuttgart
Hurrelmann K (2003) Gesundheitssoziologie, 5. Aufl. Juventa, Weinheim
Lesky E (1977) Sozialmedizin. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Gebhardt B (1967) Alfred Grotjahns Soziale Pathologie und sein Einfluss auf die englische und amerikanische Sozialmedizin. In Lesky E (1977) Sozialmedizin. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Wehkamp K (1996) Gesundheit und öffentliche Verantwortung. Rehburg-Loccum. Loccumer Protokolle 26/95
Brand A, Engelhardt D, Simon A, Wehkamp K (2002) Individuelle Gesundheit versus Public Health? Lit. Verlag, Münster
Pencheon D, et al. (2001) Oxford Handbook of Public Health Practice. Oxford University Press, Oxford New York
Detels R, et al. (2004) Oxford Textbook of Public Health, 4. Ausg. Oxford University Press, Oxford, New York
Naidoo J, Wills J (2003) Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
Beauchamp TL, Steinbock B (1999) New ethics for the Public’s Health. Oxford University Press, New York
Callahan D, Jennings B (2002) Ethics and Public Health: forging a strong relationship. AJPH 92:169–176
Bayer R, Fairchild AL, (2004) The genesis of Public Health Ethics. Blackwell Publishing Ltd., Bioethics 18 No 6
Daniels N (1985) Just health care. Cambridge University Press, Cambridge
Daniels N (1988) Am I my parent’s keeper? Oxford University Press, New York, Oxford
Callahan D (1987) Setting limits. Medical goals in an aging society. Simon & Schuster, New York
Khusf G (1998) The scope of organizational ethics. HEC-Forum 10(2):127–135
Frank JP (17884) System einer vollständigen medicinischen Polizey, 2. Aufl. Schwan, Mannheim
Virchow R (1968) Die Not im Spessart – Mitteilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhus-Epidemie (Faksimile Nachdruck). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Virchow R, Leubuscher R (1975) Die medicinische Reform (Faksimile Nachdruck der Ausgabe 1848/49). Olms, Hildesheim
Rosen G (1947) Was ist Sozialmedizin, In: Lesky E (Hrsg) Sozialmedizin. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Mannheim, S 283–354
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Wehkamp, KH. Public-Health-Ethik. Bundesgesundheitsbl. 51, 119–126 (2008). https://doi.org/10.1007/s00103-008-0440-x
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-008-0440-x