Skip to main content
Log in

Infraschall und tieffrequenter Schall – ein Thema für den umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Deutschland?

Mitteilung der Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin"

  • Empfehlung des Robert Koch-Instituts
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bergmann L, Schaefer C (1998) Mechanik, Relativität, Wärme. Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 1. Walter de Gruyter, Berlin

  2. Christ E (1989) Belastung durch Lärm. In: Konietzko J, Dupuis H, Letzel S (Hrsg.) Handbuch der Arbeitsmedizin: Arbeitsphysiologie – Arbeitspathologie – Prävention. (Loseblattwerk). Bd. 1, Kapitel II-3.2. Ecomed, Landsberg/Lech

  3. Ising H, Kruppa B, Babisch W, et al. (2001) Lärm. In: Wichmann HE, Schlipköter HW, Fülgraff G (Hrsg.) Handbuch der Umweltmedizin. 22. Erg. Lfg. 7/2001. Kapitel VII-1: Andere Umweltfaktoren. Ecomed, Landsberg/Lech

  4. International Organization for Standardization (1995) ISO 7196. Acoustics – Frequency weighting for infrasound measurements. International Organization for Standardization, Genf

  5. Becker P, Schust M (1996) Gesundheitsgefährdung durch Infraschall – Bestandsaufnahme. Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

  6. Przybilla T (2003) Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräusche. In: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) Jahresbericht 2003, S. 90–91

  7. Babisch W (2002) Physikalische Einflussfaktoren Teil 1: Lärm. In: Beyer A, Eis D (Hrsg.) Praktische Umweltmedizin, Band 2: Klinik, Methoden, Arbeitshilfen. Springer, Heidelberg

  8. Møller H, Pedersen CS (2004) Hearing at low and infrasonic frequencies. Noise Health 6(23):37–57

    PubMed  Google Scholar 

  9. Leventhal HG (2003) A review of published research on low frequency noise and its effects. Bericht für das Department for Environment, Food and Rural Affairs (DEFRA), London, GB

  10. Leventhal HG (2004) Low frequency noise and annoyance. Noise Health 6:59–72

    Google Scholar 

  11. Deutsches Institut für Normung (1997) DIN 45680. Messung und Bewertung tieffrequenter Geräusch immissionen in der Nachbarschaft. Beuth, Berlin

  12. Berglund B, Hassmen P, Job RF (1996) Sources and effects of low-frequency noise. J Acoust Soc Am 99(5):2985–3002

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Feldmann J, Jakob A (2006) Tieffrequenter Wohnlärm – Ursachen, Auswirkungen und Minderungsmöglichkeiten. In: Deutsche Gesellschaft für Akustik (Hrsg.) Fortschritte der Akustik: Plenarvorträge und Fachbeiträge der 32. Deutschen Jahrestagung für Akustik DAGA 2006, Braunschweig. Band I: 97–98

    Google Scholar 

  14. Møller H, Andresen J (1984) Loudness of pure tones at low and infrasonic frequencies. J Low Freq Noise Vibr 3(2):78–87

    Google Scholar 

  15. Deutsches Institut für Normung (2006) DIN EN ISO 389-7. Akustik – Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung von audiometrischen Geräten – Teil 7: Bezugshörschwellen unter Freifeld- und Diffusbedingungen (ISO 389-7:2005); Deutsche Fassung EN ISO 389-7:2005. Beuth, Berlin

  16. Deutsches Institut für Normung (2003) DIN ISO 226. Akustik – Normalkurven gleicher Lautstärkepegel. Beuth, Berlin

  17. Ahrend KD, Dupuis H (1999) Die Vibrationssensibilität und ihre Bedeutung in der Arbeitsmedizin. In: Konietzko J, Dupuis H, Letzel S (Hrsg.) Handbuch der Arbeitsmedizin: Arbeitsphysiologie – Arbeitspathologie – Prävention (Loseblattwerk). 24. Erg. Lfg. 11/1999, Bd. 1, Kapitel I-5.2. Ecomed, Landsberg/Lech

  18. Schust M (2004) Effects of low frequency noise up to 100 Hz. Noise Health 6(23):73–85

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Schust M (1997) Biologische Wirkung von vorwiegend luftgeleitetem Schall. In: BAuA (Hrsg) Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Literaturdokumentation, Ld. 7. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  20. Betke K, Remmers H (1998) Messung und Bewertung von tieffrequentem Schall. In: Deutsche Gesellschaft für Akustik (Hrsg.) Tagungsband der Deutschen Akustiktagung (DAGA) 1998. DEGA, Oldenburg. http://www.itap.de/tieffrequent.pdf

  21. Länderausschuss für Immissionsschutz (2000) Hinweise zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen. Beschluss des Länderausschusses für Immissionsschutz (LAI) vom 10. Mai 2000. http://www. mu.sachsen-anhalt.de/start/fachbereich03/ laerm/laermbekaempfung/files/erschuet.pdf

  22. Department for Environment, Food & Rural Affairs (2005) Report: Proposed criteria for the assessment of low frequency noise disturbance 2005. Acoustic Research Centre, Salford University, GB

  23. Maschke C, Niemann H, Hecht K, et al. (2006) Tieffrequente Schallbelastung und Schlaf – aktueller Kenntnisstand. In: Deutsche Gesellschaft für Akustik (Hrsg.) Fortschritte der Akustik: Plenarvorträge und Fachbeiträge der 32. Deutschen Jahrestagung für Akustik DAGA 2006. DEGA, Braunschweig

  24. Schuschke G, Maschke C (2002) Lärm als Umweltfaktor. In: Dott W, Merk HF, Neuser J, et al. (Hrsg.) Lehrbuch der Umweltmedizin. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 251–273

  25. Rushforth I, Moorhouse A, Styles P (2002) A case study of low frequency noise assessed using DIN 45680 criteria. J Low Freq Noise 21(4):181–198

    Article  Google Scholar 

  26. Dott W, Merk HF, Neuser J, et al. (Hrsg) (2002) Lehrbuch der Umweltmedizin. 1. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

  27. Department for Environment, Food & Rural Affairs (2001) Report: Low frequency noise 2001. Northern Ireland, Scottish Executive, National Assembly of Wales

  28. Maschke C, Borgmann R (2007) Überarbeitung der DIN 45680 – aktueller Stand. In: Deutsche Gesellschaft für Akustik (Hrsg.) Fortschritte der Akustik: Plenarvorträge und Fachbeiträge der 33. Deutschen Jahrestagung für Akustik DAGA 2007. DEGA, Stuttgart

  29. Rushforth I, Moorhouse A, Styles P (2003) An integrated acoustic/microseismic approach to monitor ing low frequency noise & vibration – a case study. Building Acoustics 10(1):77–95

    Article  Google Scholar 

  30. von Gierke HE, Nixon CW (1976) Effects of intense infrasound on man. In: Tempest W (Hrsg) Infrasound and low frequency vibration. Academic Press, London, S. 115–150

  31. Magid EB, Coermann RR, Ziegenruecker GH (1960) Human tolerance to whole body sinusoidal vibra tion. Short-time, one-minute and threeminute studies. Aeromed Acta 31:915–924

    CAS  Google Scholar 

  32. Brüel&Kjær Sound&Vibration Measurement A/S Messungen im Umweltschutz. Firmenschrift BG 0063-12

  33. Poulsen T (2003) Annoyance of low frequency noise (LFN) in the laboratory assessed by LFN-sufferers and non-sufferers. J Low Freq Noise Vibr Active Control 22(4):191–201

    Article  Google Scholar 

  34. Persson-Waye K, Rylander R (2001) The prevalence of annoyance and effects after long-term exposure to low-frequency noise. J Sound Vibr 240:483–497

    Article  Google Scholar 

  35. Møller H, Lydolf M (2002) A questionnaire survey of complaints of infrasound and low-frequency noise. J Low Freq Noise 21(2):53–63

    Article  Google Scholar 

  36. Feldmann J, Pitten FA (2004) Effects of low frequency noise on man – a case study. Noise Health 7(25):23–28

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Landesanstalt für Umweltschutz Baden Württemberg (Hrsg.) (1995) Lärmbekämpfung – Ruheschutz, Analysen, Tendenzen, Projekte in Baden- Württemberg 1995. Eigenverlag, Karlsruhe

  38. Lennaire JJ (1997) Slow pressure waves during intracranial hypertension. Ann Fr Anesth Reanim 16(4):394–398

    Google Scholar 

  39. Wichmann HE, Schlipköter HW, Fülgraff G (Hrsg.) (1992–2007) Handbuch der Umweltmedizin. Ecomed (Loseblattwerk), Landsberg/Lech

  40. Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (2001) Sachinformationen zu Geräuschemissionen und -immissionen von Windenergieanlagen. Eigenverlag, Essen

  41. Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (2002) Windenergieanlagen und Immissionsschutz. In: LUA NRW (Hrsg.) Materialien, Nr. 63. Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Essen

  42. Klug H (2002) Infraschall von Windenergieanlagen: Realität oder Mythos? DEWI Magazin 20:6

    Google Scholar 

  43. British Wind Energy Association (Hrsg.) (2005) BWEA Briefing Sheet. Low frequency noise and wind turbines 2005. BWEA, London

  44. BUND NRW (Hrsg.) (2004) Windkraft in Nordrhein- Westfalen – regionalplanerische Steuerungselemente und Argumente. In: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen (Hrsg): BundPosition. Eigenverlag, Düsseldorf

  45. Maschke C, Hecht K, Niemann H (2001) Auswirkungen von Lärm auf Schwangere und Mütter in der postpartalen Phase. Umweltmedizinischer Informationsdienst 2:11–17

    Google Scholar 

  46. Gustafsson HA, Arlinger SD (1994) Masking of speech by amplitude-modulated noise. J Acoust Soc Am 95(1):518–529

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  47. TA Lärm (1998) Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (neue Fassung). Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl. Nr. 26 vom 28.08.1998 S. 503). http://www.dfld.de/cgi-bin/TALaerm.pdf.

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Infraschall und tieffrequenter Schall – ein Thema für den umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Deutschland?. Bundesgesundheitsbl. 50, 1582–1589 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0407-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0407-3

Navigation