Skip to main content

Advertisement

Log in

Patientenselbsthilfe und seltene Erkrankungen

Mitgestaltung der Versorgungsrealität am Beispiel seltener Netzhautdegenerationen

Patient participation in medical care, taking rare retinal degenerations as examples

  • Leitthema: Seltene Krankheiten, Teil 1
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Am Beispiel von 8 seltenen Netzhautdegenerationen (SND) wurden Organisationsformen und Beteiligungsaktivitäten der Patienten selbsthilfe auf 3 Ebenen dargestellt und in ihrer Entwicklung unterstützt: SND-Gruppen (Ebene 1), Patientenorganisationen (Ebene 2), Dachorganisation (Ebene 3). Anliegen der diagnosespezifischen Patientengruppen und der Patientenorganisationen zu Versorgung, Forschung und Vernetzung wurden in „Themenspeichern“ zusammengeführt. Vorrangige Patientenanliegen wurden in folgenden konkreten Bereichen patientenseitig umgesetzt: spezialisierte ärztliche Versorgung; ärztliche Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement; internationaler Arzt-Selbsthilfe-Dialog (Experten panel) mit Konsentierung von Behandlungsempfehlungen; Glossarportal; Kriterien für patientenorientierte Krankheitsbeschreibungen; strukturierte Darstellung von Patientenerfahrungen; Befundmanagement (Befundordner, elektronische Gesundheitsakte). Neben indikationsspezifischen Ansätzen wurde auch indikationsübergreifend vorgegangen, u. a. bei der Mitwirkung zur Etablierung der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e.V. (ACHSE). Als Dachorganisation hat sie die Chancen für Kooperation und Interessenvertretung bei seltenen Erkrankungen merklich verbessert. Auch erwies sich die Patientenbeteiligungsverordnung als förderliche Rahmenbedingung. Das Beispiel SND zeigt, dass für die Patientenselbsthilfe bei seltenen Erkrankungen die Interessenvertretung unter einem starken Dach von besonderem Vorteil ist. Der weitere Ausbau qualifizierter Ressourcen der Patientenselbsthilfe bei seltenen Erkrankungen zur Mitgestaltung im Gesundheitswesen ist notwendig.

Abstract

Eight rare retinal degenerations were chosen to exemplify self-organisation and involvement of patient self-help groups in medical care. They were studied and supported in their development on the following levels: disease-specific groups (level 1), patient organisations (level 2), umbrella organisation (level 3). Databases of defined needs and concerns ("Themenspeicher") of disease-specific patient groups and of patient organisations with respect to care, research and patient networking were established. Priority concerns were implemented in the following areas: specialisedmedical care; quality assurance; quality management; expert panel with international dialogue of patients and physicians (including consensus statement on treatment recommendations); glossary internet portal; criteria for patient-oriented disease descriptions; structured documentation of patient experiences; patient management of health care records (paper bound and electronic health records). Apart from disease- specific approaches, interdisciplinary disease approaches were also applied, e.g. by contributing to the establishment of the German Alliance for Rare Diseases (ACHSE). This umbrella organisation has substantially improved chances for cooperation and patient advocacy. Patient participation was promoted by a federal regulation in 2004 ("Patientenbeteiligungsverordnung"). The example of rare retinal degenerations demonstrates the advantage of strong patient and umbrella organisations. Further development of qualified selfhelp resources is required for patient participation in rare diseases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Kurzfassung des Gutachtens 2000/2001 des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Band I und II, S. 13

  2. Association BBS, http://asso.orpha.net/BBS/cgibin/index.php (aufgesucht am 2.4.2007)

  3. France Choroideremie, http://asso.orpha.net/FRANCECHO/allemagne.html (aufgesucht am 2.4.2007)

  4. von Gizycki R (1975) Prozesse wissenschaftlicher Differenzierung. Dunker und Humblot, Berlin

  5. Allianz Chronischer Seltner Erkrankungen e.V. (ACHSE), http://www.achse-online.de/ (aufgesucht am 2.4.2007)

  6. Verordnung zur Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Patientenbeteiligungsverordnung – PatBeteiligungsV) vom 19. Dezember 2003. Bundes gesetzblatt Jahrgang 2003 Teil 1 Nr. 63: 2753–2754

  7. Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung vom 18. Oktober 2005 (2005) BAnz. 248: S. 17329

  8. Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Richtlinie zu Auswahl, Umfang und Verfahren bei Qualitätsprüfungen im Einzelfall nach § 136 Abs. 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch („Qualitätsprüfungs-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung“ vom 18. April 2006. (2006) BAnz. 135: S. 5141

  9. Diel F, Gibis B (2005) Qualitätsziel-Katalog kompakt. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  10. Rüther K (2005) Die Adulte Refsum-Erkrankung. Ophthalmologe 102(8):772–777

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kellner U (2006) Glossar für augenärztliche und genetische Fachausdrücke. http://www.retinascience.de/glossar/ (aufgesucht am 10.4.2007)

  12. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Dokumentation über die Befragung zu Über-, Unter- und Fehlversorgung, http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht01/befragung/befrag.htm (aufgesucht am 10.4.2007)

  13. Emmerich M (2005) Zusammenfassung einer ZSD-Selbstbefragung. Retina Aktuell 96(2):29–30

    Google Scholar 

  14. Sänger S, Engelbrecht J, Litschel A et al. (2001) Mehr Power für Patienten: Patientenforum – Gemeinsame Plattform von Ärzteschaft und Patientenselbsthilfe. Z Ärztl Fortbild Qual (ZaeFQ) 95:531–533

    Google Scholar 

  15. Sänger S, Brunsmann F, Englert G et al. (2007) Patientenbeteiligung am Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien – Stand und Konsequenzen. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes (ZaeFQ) 101(2):109–116

    Article  Google Scholar 

  16. Ückert F, Goerz M, Ataian M et al. (2003) Empowerment of patients and communication with health care professionals through an electronic health record. Int J Med Inf 70:99–108

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Brunsmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brunsmann, F., von Gizycki, R., Rybalko, A. et al. Patientenselbsthilfe und seltene Erkrankungen. Bundesgesundheitsbl. 50, 1494–1501 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0383-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0383-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation