Zusammenfassung
Im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), einer repräsentativen Gesundheitsstudie für Kinder und Jugendliche der Bundesrepublik Deutschland mit 17.641 Teilnehmern im Alter von 0–17 Jahre wurde u. a. die Betreuungssituation im Vorschulalter erfasst. Die Daten lassen Aussagen darüber zu, wie viele Kinder außerfamiliär betreut wurden und welche Betreuungsform (Kinderkrippe/KiTa/Kindergarten; Tagesmutter) vorlag. Dabei kann nach sozioökonomischen Kategorien wie höchster Bildungsabschluss und Berufstätigkeit der Mutter, Vollständigkeit der Familie, Migration und Herkunft Ost/West differenziert werden. Die hier vorgestellte Arbeit soll einen Beitrag zur Diskussion über die Konsequenzen vorschulischer Kindertagesbetreuung leisten und geht der Frage nach, ob und inwieweit sich ausschließlich familiär betreute Kinder hinsichtlich Verhaltensauffälligkeiten und prosozialem Verhalten von denen unterscheiden, die in einer Kindertageseinrichtung betreut werden und welche Rahmenbedingungen die Inanspruchnahme einer Kindertagesbetreuung befördern. Insgesamt 74,7 % der Kinder und Jugendlichen befanden sich zum Befragungszeitpunkt in außerfamiliär vor schulischer Tagesbetreuung oder haben diese jemals in Anspruch genommen. Große Unterschiede bestehen nach wie vor zwischen Ost- und Westdeutschland. Ostdeutsche Kinder befinden sich weitaus mehr und früher in vorschulischer Tagesbetreuung als westdeutsche Kinder. Außerfamiliär betreute Kinder von Müttern mit Universitäts-/Fachhochschulabschluss kommen zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt in die Tagesbetreuung als Kinder von Müttern mit niedrigeren Bildungsabschlüssen. Kinder von Müttern mit Vollzeitbeschäftigung und Kinder Alleinerziehender befinden sich ebenfalls häufiger und früher in vorschulischer Tagesbetreuung, Kinder mit Migrationshintergrund hingegen insgesamt weniger und später. Die mulitvariate Betrachtung der verschiedenen Einflussfaktoren im logistischen Modell erbrachte keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für psychische Auffälligkeiten (erfasst mit dem SDQ) von Kindern, die sich zum Befragungszeitpunkt in vorschulischer Tagesbetreuung befanden. Dabei wurde auch das Alter bei Betreuungsbeginn berücksichtigt. Es gab keine Hinweise auf Unterschiede im prosozialen Verhalten der Kinder in Abhängigkeit vom Besuch vorschulischer Kinderbetreuungsstätten. Mit den in dieser Arbeit dargestellten Ergebnissen soll die Diskussion um Vor- bzw. Nachteile einer außerfamiliären Kindertagesbetreuung weiter befördert und versachlicht werden. Ziel ist es dabei, die Bedingungen für die bestmöglichen Entwicklungschancen der Kinder in Deutschland zu eruieren.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
- 1.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006) Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Bundesdrucksache 16/1360, Bonn
- 2.
Bertram H (2006) Zur Lage der Kinder in Deutschland: Politik für Kinder als Zukunftsgestaltung. Innocenti Working Paper No. 2006-02. UNICEF Innocenti Research Centre, Florence
- 3.
Piniek M, Riederer M (2007) Kind oder Karriere? „Rabenmutter“ contra „Heimchen am Herd“ http://www.ard.de/zukunft/kinder-sind-zukunft/kinder-sind-gold-wert/hochqualifizierte-frauen-als-muetter/-/id=520620/nid=520620/did=550704/1s05pls/index.html (retrieved: 11.05.2007)
- 4.
Hölling H, Schlack R, Kurth B-M (2007) Kinder – Familien – Gesundheit: Fakten und Zahlen aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Praxis Klinische Verhaltensmedizin Rehabilitation (im Druck)
- 5.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Eigenverlag, Bonn
- 6.
Han W-J (2005) Maternal non-standard work schedules and child cognitive outcoumes. Child Development 76(1):137–154
- 7.
Largo HR (2000) Kindliche Entwicklung und psychosoziale Umwelt. In: Schlack HG (Hrsg) Sozialpädiatrie, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Jena, S 89–102
- 8.
Martin SL, Ramey CT, Ramey S (1990) The prevention of intellectual impairment in children of impoverished families: findings of a randomized trial of educational day care. AJPH 80(7):844–847
- 9.
Reynolds AJ, Temple JA, Robertson DL, Mann E (2001) Long-term effects of an early childhood intervention on educational achievement and juvenile arrest. A 15-year follow-up of low-income children in public schools. JAMA 285(18):2339–2346
- 10.
Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546
- 11.
Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556
- 12.
Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M, et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566
- 13.
Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572
- 14.
Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577
- 15.
Lange M, Kamtsiuris P, Lange C, et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589
- 16.
Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599
- 17.
Goodman R (1998) The strengths and difficulties questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586
- 18.
Goodmann R, Ford P, Simmons H, et al. (2000) Using the strengths and difficulties questionnaire (SDQ) to screen for child psychiatric disorders in a community sample. Br J Psychiatry 177:534–539
- 19.
Woerner W, Becker A, Rothenberger A (2004) Normative data and scale properties of the German parent SDQ. Eur Child Adolesc Psychiatry 13:II3–II10
- 20.
Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:784–793
- 21.
v. Wahl D (2007) 89 % der 3- bis 5-Jährigen in Kindertagesbetreuung. Innovations-Report 8.3.2007 URL:http//www.innovations-report.de/html/berichte/statistiken/bericht-80376.html (retrieved: 7.6.2007)
- 22.
Bensel J (1991) Krippenbetreuung im Spiegel der neuesten internationalen Forschung. Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft (Hrsg.). Strüder, Neuwied
- 23.
Papousek M (1994) Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Huber, Bern
- 24.
Grossmann K (1998) Gute Gruppenbetreuung für Kinder unter Drei. Frühe Kindheit 1,4
- 25.
Blau PM (1964) Exchange and power in social life. New York. Wiley, S. 352
- 26.
The NICHD Early Child Care Research Network (ed.) (2005) Child Care and Child Development. Results from the NICHD Study of Early Childhood care and Youth Development
- 27.
Feinberg S (1999) Including families of children with special needs. A how-to-do-it manual for librarians. New York, Neal Schuman Publishers
- 28.
Schweinhardt LJ, Weikart DP (1993) High/scope perry preschool study. Ypsilanti, Michigan
- 29.
Spieß K, et al. (2003) Abschätzung der Brutto-Einnahmeeffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger beim Ausbau von Kindertageseinrichtungen. Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin im Auftrag des BMFSFJ. Baden-Baden
- 30.
Voss H (2000) Familien, Familienersatz, familienergänzende Einrichtungen. In: Schlack HG (Hrsg) Sozialpädiatrie, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Jena, S 89–102
- 31.
Andrä H (2000) Begleiterscheinungen und psychosoziale Folgen von Kinderarmut. In: Butterwegge C (Hrsg.) Kinderarmut in Deutschland: Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen. Frankfurt a. M. Campus. 270–285
Author information
Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schlack, R., Hölling, H. & Kurth, BM. Inanspruchnahme außerfamiliärer vorschulischer Kindertagesbetreuung und Einfluss auf Merkmale psychischer Gesundheit bei Kindern. Bundesgesundheitsbl. 50, 1249–1258 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0336-1
Published:
Issue Date:
Schlüsselwörter
- Kinder- und Jugendgesundheitssurvey
- Außerfamiliäre Betreuung im Vorschulalter
- Soziale Kompetenz
- Verhaltensauffälligkeiten
- SDQ