Skip to main content
Log in

Recht auf Gesundheit

Perspektive einer gesetzlichen Krankenkasse

Right to health. Perspective of the Statutory Health Insurance

  • Leitthema: Berliner Gespräche zur Sozialmedizin
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Dieser Beitrag behandelt das Thema Recht auf Gesundheit aus der Sicht einer Krankenkasse. Dabei werden zunächst, nach einem einleitenden allgemeinen Teil, die gesetzlichen Grundlagen dargelegt. Anschließend folgen Gesichtspunkte zur Leistungsbeschränkung unter Berücksichtigung der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion. Die Standpunkte und Forderungen der AOK zur Patientensouveränität werden darauf unter den Aufschriften Information und Transparenz, Verbraucherschutz und Selbsthilfegruppen, Qualität der medizinischen Versorgung, Behandlungsfehlermanagement, Kodifizierung des Arztvertrages, Fehlervermeidungsmanagement und Ausbau von Partizipationsmöglichkeiten dargestellt. Beispiele für diese Aktivitäten sind das Disease-Management-Programm Brustkrebs, die Patientenbefragung im Bereich der häuslichen Krankenpflege und der Beitrag zur „Gesunden Stadt“ Berlin, einem Projekt, das auf die Initiative der Ottawa-Charta der WHO zurückgeht. Weiter werden Prävention- und Settingangebote, das Behandlungsfehlermanagement und das Beschwerdemanagement darlegt. Abschließend werden die Ziele des Einsatzes für Patientensouveränität, unter der Berücksichtigung der notwendigen Einschränkung von Kassenleistungen, nochmals entwickelt und mit der Forderung der Weiterentwicklung der Patientenrechte verbunden.

Abstract

This essay is concerned with the topic ‘right to health’ from the perspective of a health insurance company. Following an outline of the legal foundation, aspects regarding benefit restrictions within the context of the contemporary political health discourse are discussed. The AOK's viewpoints and demands regarding patient sovereignty are represented under the rubrics of: information and transparency, consumer protection and self-help groups, quality of health care, treatment error management, doctor contract codification, error reduction management and expanding avenues for participation. The section “Health insurance companies fortify patient rights” exemplifies the efforts and activities of the AOK Berlin. These include the Disease Management Program Breast Cancer, a patient survey regarding home nursing care, and AOK Berlin's contributions to “A Healthy City” – a project based on the initiative of the WHO's Ottawa Charta. Furthermore, “prevention” and “setting” proposals, treatment error management, and complaint management are presented. In conclusion, the goals of deploying patient sovereignty, taking into consideration essential limitations of health insurance benefits, are redeveloped and linked with the demands for further development of patient rights.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa, Werte und Grundsätze der „Gesundheit für alle“ http://www.euro.who.int/AboutWHO/20021122_3?language=German , Abfrage 23.2.07

  2. Niehoff JU (1995) Sozialmedizin systematisch, 1. Aufl. UNI-MED Verlag AG, Lorch/Württemberg, S 25–26

  3. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. S. 1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. August 2006 (BGBl. I S. 2034)

  4. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung vom 20.12.1988 (BGBl. I S. 2477), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3439)

  5. Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) Allgemeiner Teil vom 11.12.1975 (BGBl I S. 3015), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 15 des Gesetzes vom 05.12.2006 (BGBl. I S. 2748)

  6. Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen vom 19.06.2001 (BGBl I S. 1046), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 2.12.2006 (BGBl. I 2742)

  7. Zehntes Buch Sozialgesetzbuch Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (SGB X) i. d. F. vom 18.01.2001 (BGBl I S. 130), zuletzt geändert durch Art. 263 der Verordnung vom 31.10.2006 (BGBl I 2407)

  8. Bundesrat Drucksache 75/07 vom 02.02.2007, Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages, Art. 1 Nr. 31 – tritt zum 01.04.2007 in Kraft: http://www.bundesrat.de/cln_051/SharedDocs/Drucksachen/2007/0001-0100/75-07,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/75-07.pdf, Abfrage 23.02.07

  9. PM vom 11.4.2006 der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen: http://www. g-k-v.com/gkv/index.php?id=209, Abfrage 23.2.07

  10. Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen (Krankenhausentgeltgesetz – KHEntgG) vom 23.4.2002 (BGBl I S. 1412, Artikel 5), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.2006 (BGBl I 3439)

  11. Perleth M (2007) Grundlagen und Prinzipien von Health Technology Assessment (HTA) Kap. 1.1.1. In: Perleth M, Busse R, Gerhardus A et al. (Hrsg) Health Technology Assessment: Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung, 1. Aufl. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsanstalt, Berlin (erscheint im Sommer 2007, nach Angaben von Ph. Dr. M. Perleth)

  12. http://www.aok-bv.de/presse/infos/index_08419. html, Abfrage 23.2.07

  13. Robert Koch-Institut (2001) Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 04/01. Medizinische Behandlungsfehler in Deutschland. Eigenverlag, Berlin

  14. Allgemeiner Patienten-Verband e.V.: http://www.patienten-verband.de/25000.htm, Abfrage 23.2.07

  15. AOK BV: http://www.aok-bv.de/aok/termine/preis/ index_00118.html, Abfrage 23.2.07

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. D. Müller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, R.D. Recht auf Gesundheit. Bundesgesundheitsbl. 50, 1119–1127 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0311-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0311-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation