Skip to main content
Log in

Das Recht auf Gesundheit

Verfassungsrechtliche Dimensionen

The right to health. Constitutional dimensions

  • Leitthema: Berliner Gespräche zur Sozialmedizin
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Das deutsche Grundgesetz kennt – anders als manche Landesverfassungen – kein Recht auf Gesundheit. Das Bundesverfassungsgericht hat dessen ungeachtet insbesondere aus den Grundrechten auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit gewisse Verpflichtungen des Staates abgeleitet, die einem Grundrecht auf Gesundheit i.S. eines Anspruchs des Bürgers auf Schutz, Förderung und Verbesserung seiner Gesundheit durch den Staat nahekommen. Das entspricht der Tendenz des Inter nationalen Rechts, dem Einzelnen ein begrenztes Recht auf Gesundheit zuzusprechen. Die Finanzautonomie und -schwäche des Staates sowie die Last des Bürgers, an der Bewahrung und Herstellung seiner Gesundheit eigenverantwortlich mitzuwirken, schützen vor Übertreibungen.

Abstract

A fundamental “right to health” is expressly guaranteed by the constitutions of several Bundesländer, but unknown to the German Federal Constitution. Instead the Federal Constitutional Court has – especially on the basis of related human rights – developed the obligation of the State to protect everybody's life and physical integrity, which in some respects comes near to a “right to health”. The State's autonomy in financial matters, the scarcity of its financial resources and the individual’s natural responsibility for his own health though advise against exaggerated hopes set in a “right to health”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Der Satz kehrt in Art. 125 Abs. 2 der heutigen Bayerischen Verfassung wieder.

  2. Vgl. Art. 27 Abs. 5 Satz 1 Brandenburg, Art. 25 Abs. 2 Bremen, Art. 14 Mecklenburg-Vorpommern, Art. 6 Abs. 2 Nordrhein-Westfalen, Art. 24 Satz 4, 25 Abs. 2 Rheinland-Pfalz, Art. 25 Abs. 1 Satz 1 Saarland, Art. 9 Abs. 2 und 3 Sachsen, Art. 24 Abs. 3 und 4 Sachsen-Anhalt, Art. 19 Abs. 1 Thüringen.

  3. Art. 57 Abs. 2 Bremen, Art. 35 Abs. 2 Hessen, Art. 53 Abs. 3 Rheinland-Pfalz, Art. 46 Satz 1 Saarland.

  4. Berlin (Art. 22 Abs. 2) und Brandenburg (Art. 45 Abs. 3 Satz 1) fügen, unabhängig vom Versicherungsgedanken, hinzu, dass die Errichtung und Unterhaltung von Einrichtungen für die Beratung, Betreuung und Pflege im Alter, bei Krankheit, Behinderung, Invalidität und Pflegebedürftigkeit sowie für andere soziale und karitative Zwecke unabhängig von ihrer Trägerschaft staatlich zu fördern seien.

  5. Die heutige Bayerische Verfassung (Art. 117 Satz 2) hat das Anliegen aufgenommen und zur rechtlichen Pflicht verstärkt.

  6. Pikart, Werner (Hrsg.) Der Parlamentarische Rat 1948–1949, Akten und Protokolle. Bd. 5/I (Ausschuss für Grundsatzfragen), Boppard am Rhein 1993, 6. Sitzung vom 5. Oktober 1948, S. 151f.

  7. Vgl. nur Häberle, Grundrechte im Leistungsstaat, VVDStRL 30 (1972), S. 43 (90–103); Murswiek, Grundrechte als Teilhaberechte, soziale Grundrechte, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Staatsrechts, V (Allgemeine Grundrechtslehren), Heidelberg 1992, § 112 Rn. 13, 40–65; H.H. Klein, Grundrechte am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, I (Entwicklung und Grundlagen), Heidelberg 2004, § 6 Rn. 17, 64; H.-P. Schneider, Grundrechte und Verfassungsdirektiven, ebenda, § 18 Rn. 73–78; Lübbe-Wolff, Justiziabilität sozialer Grundrechte und Verfassungsaufträge, Jahrbuch des öffentlichen Rechts n.F. 53 (2005), S. 1 (passim).

  8. BVerfGE 61, 1 (41–52, 58–62, 64–70) – Volkszählung 1983.

  9. BerlVerfGH, LVerfGE 1, 56 (60-62) – Honecker-Beschluss. Seit 1995 nennt Art. 6 der Landesverfassung die Menschenwürde ausdrücklich.

  10. Nachweise aus der ständigen Rechtsprechung des Hessischen Staatsgerichtshofs bei Günther, Verfassungsgerichtsbarkeit in Hessen. Kommentar zum Gesetz über den Staatsgerichtshof, Baden-Baden 2004, § 43 RN 9 (S. 724f.).

  11. Dazu näher Pestalozza, in: Nawiasky/Schweiger/ Knöpfle (Hrsg.), Kommentar zur Bayerischen Verfassung, Stand 2005, Art. 100 RN 52–57, 84, 85, Art. 101 RN 82, Art. 102 RN 69, 70.

  12. Art. 8 Abs. 1 Satz 1.

  13. Art. 3 Abs. 1 und 3.

  14. Art. 3 Abs. 1 Satz 1. Brandenburg geht mit seiner Garantie des Lebens, der Unversehrtheit (die sich also nicht auf das Körperliche beschränkt) und auf Achtung der Würde im Sterben (Art. 8 Abs. 1 Satz 1) noch darüber hinaus.

  15. Vgl. die Rechtsprechungsnachweise in: Graßhof (Bearb.), Nachschlagewerk des Bundesverfassungsgerichts Art. 2 II GG Nrn. 50 ff.

  16. BVerfGE 56, 54 (73–78).

  17. BVerfG (1. Kammer des Ersten Senats), Beschluss vom 11. August 1999 – 1 BvR 2181/98, NJW 1999, 3399 (3400).

  18. BVerfGE 115, 25.

  19. BVerfGE 56, 54 (73). Das Gericht fügte hinzu: „Diese zunächst im Urteil zur Fristenlösung (BVerfGE 39, 1 [41]) entwickelte und im Schleyer-Urteil (BVerf- GE 46, 160 [164]) bestätigte Rechtsprechung hat das Bundesverfassungsgericht in seinen beiden Atomrechts- Entscheidungen inzwischen auch auf den Umweltschutz angewandt (BVerfGE 49, 89 [141] – Kalkar; BVerfGE 53, 30 [57] – Mülheim-Kärlich).”

  20. BVerfGE 79, 174 (201f.).

  21. Vgl. nur BVerfGE 56, 54 (73); 77, 170 (214f.).

  22. BVerfGE 85, 191 (212f.); 87, 363 (386); 109, 133 (187) – Sicherungsverwahrung; 110, 141 (163) – gefährliche Hunde.

  23. BVerfGE 49, 89 (140 ff.) – Kalkar; ferner BVerfGE 53, 30 (57) – Mülheim-Kärlich; BVerfGE 52, 214 (220) – Vollstreckungsschutz; 56, 54 (78) – Fluglärm.

  24. Vgl. etwa die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 (Art. 25 Nr. 1), den Internationalen Pakt der Vereinten Nationen über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 19. Dezember 1966 (Art. 12), die Europäische Sozialcharter vom 18. Oktober 1961 in der revidierten Fassung vom 3. Mai 1996 (insbesondere Teil I Nr. 11, Teil II Art. 3, 7 Nr. 10, 8 Nr. 5, 12). Vgl. auch die am 7. Dezember 2000 proklamierte Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Art. 35; ferner – im Kontext der Unversehrtheit – Art. 3 Abs. 2). Vgl. auch die Hinweise der Weltgesundheitsorganisation in ihrem “11th General Programme of Work, 2006-2015: Engaging for Health. A Global Health Agenda”, 2006, S. 8f.

  25. Vgl. etwa die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte der Kinder vom 10. November 1989 (Artt. 19 Abs. 1, 24).

  26. BVerfGE 111, 307 (329) zum über Art. 1 Abs. 2 GG (in Verbindung mit Art. 59 Abs. 2 GG) ermöglichten Einfluss der Grundrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention auf deutsche Grundrechte (dort: Art. 6 GG). Zu diesem Einfluss vgl. bereits früher – ohne die Brücke des Art. 1 Abs. 2 GG zu bemühen – BVerfGE 74, 358 (370). Zur auslegungsleitenden Bedeutung des Art. 1 Abs. 2 GG in weiteren Zusammenhängen vgl. aus der jüngeren Rechtsprechung etwa BVerfGE 94, 49 (102f.); 108, 129 (137); 108, 238 (2347); 112, 1 (25, 27); 113, 154 (162).

  27. Vgl. zuletzt etwa BVerfGE 112, 304 (318); 113, 29 (45f.); 114, 339 (346).

  28. Vgl. zuletzt etwa BVerfGE 99, 246 (259f.); 110, 412 (433f., 436).

  29. BVerfGE 115, 25 (43f).

  30. Auch in Karlsruhe; dazu vgl. BVerfG 116, 271 – extreme Haushaltsnotlage Berlins?

  31. BerlVerfGH, LVerfGE 14, 104.

  32. Vgl. BVerfGE 33, 303 (333-335); 90, 107 (116f.); 103, 242 (259f.); 112, 50 (65f.); 112, 74 (84f., 87); BVerfGK 4, 267 (271).

  33. Vgl. oben FN 17.

  34. Auch Artt. 8 Abs. 2, 9 Abs. 2, 10 Abs. 2, 11 Abs. 2 der Konvention des Europarates zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 8. November 1950 lassen Einschränkungen der in den jeweiligen Absätzen 1 genannten Rechte aus Gründen des Gesundheitsschutzes zu.

  35. BVerfGE 90, 145.

  36. BVerfGE 87, 363 (386–389).

  37. BVerfGE 95, 173.

  38. BVerfGE 106, 62 (108ff.).

  39. BVerfGE 71, 162 (174); 85, 248 (259f.).

  40. BVerfGE 107, 186 (197–199).

  41. BVerfGE 102, 99.

  42. BVerfGE 102, 1 (18 f.).

  43. BVerfGE 105, 252; 105, 279.

  44. Mit unnötig verschämtem Blick auf kranke und behinderte Kinder, die Art. 125 BV scheinbar nicht als „köstliches Gut“ ansah, strich der verfassungsändernde Gesetzgeber 1998 das Adjektiv „gesunde“ heraus (Nachweis bei Pestalozza, Aus dem Bayerischen Verfassungsleben 1989 bis 2002, JöR n.F. 51 [2003], S. 121 [176]. Die Diffamierung der Jugendlichen und Erwachsenen, die man mit gleichem Recht in den Art. 125 Abs.1 Satz 1 BV noch heute hineinlesen könnte, störte ihn dagegen nicht.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Pestalozza (em.).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pestalozza, C. Das Recht auf Gesundheit. Bundesgesundheitsbl. 50, 1113–1118 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0310-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0310-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation