Skip to main content

Advertisement

Log in

Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im subjektiven Selbstbericht

Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)

Children's and adolescents' experiences of violence based on subjective self-reporting. First results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Gewalterfahrungen in Kindheit und Jugend sind mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen für die physische und psychische Gesundheit verbunden. Gewalterfahrungen können Kinder und Jugendliche dabei als Täter, Opfer oder Täter/Opfer machen. Im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) beantworteten 3382 Jungen und 3237 Mädchen Fragen zur 12-Monats-Prävalenz von Gewalterlebnissen, unterteilt nach Täter- und Opfer-Erfahrung. Außerdem wurden Einstellungen zu instrumenteller und expressiver Gewaltbereitschaft erfragt. Insgesamt 82,5% der Mädchen (M) und 67,2% der Jungen (J) waren in den letzten 12 Monaten nie an einer Gewalthandlung beteiligt. 19,6% (J) und 9,9% (M) waren Täter, 5,2% (J) und 3,9% (M) Opfer und 7,6% (J) respektive 3,6% (M) Täter/Opfer von Gewalthandlungen. Mit 81,0% nie an Gewalthandlungen Beteiligter ist die Gewaltbelastung der Befragten mit hohem sozioökonomischem Status am geringsten gegenüber denen mit niedrigem (68,3%) und mittlerem Status (76,4%). Haupt- und Gesamtschüler sowie Jugendliche mit Migrationshintergrund sind häufiger als Täter von Gewalterlebnissen betroffen und haben permissivere Einstellungen zur Gewalt als Gymnasiasten, Realschüler und Nicht-Migranten. Soziale Benachteiligung und Migrationshintergrund sind mit erhöhter Gewaltbelastung und -bereitschaft von Jugendlichen assoziiert. Interventionsprogramme und Verbesserungen der sozialen Rahmenbedingungen könnten präventiv wirken. Da mit den KiGGS-Daten nicht zwischen familiärer Gewalt und anderen Gewaltformen unterschieden werden kann, sollte die Interpretation mit Vorsicht erfolgen. Ihre Bedeutung besitzen sie aber bei der Identifikation von Risikogruppen.

Abstract

Experiences of violence in childhood and adolescence are connected with potentially serious consequences for physical and psychological health. Children and adolescents can experience violence as the perpetrator, the victim or the perpetrator/victim. As part of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) 3382 boys and 3237 girls answered questions on the prevalence of experiences of violence over 12 months, divided into experiences as a perpetrator and as a victim. There were also questions on people's views on the propensity to instrumental and expressive violence. Altogether, 82.5% of girls (G) and 67.2% of boys (B) had not been involved in an act of violence in the last 12 months. 19.6% (B) and 9.9% (G) had been perpetrators; 5.2% (B) and 3.9% (G) had been victims and 7.6% (B) and 3.6% (G) had been perpetrators/victims of an act of violence. The amount of violence suffered by respondents with a high socioeconomic status (SES) was the lowest, with 81.0% never having been involved in acts of violence, compared with those with a lower SES (68.3%) and a medium SES (76.4%). Pupils at Hauptschule (school at lower secondary level providing a basic general education) and Gesamtschule (comprehensive school) as well as adolescents with a migrant background are more often affected by experiences of violence and have more permissive attitudes towards violence than those at Gymnasium (high school) or Realschule (school at lower secondary level providing more extensive general education) and children of non-migrants. Social disadvantage and a migrant background are associated with adolescents having more exposure to and a higher propensity for violence. Intervention programmes and improvements to basic social conditions may have a preventative effect. As no distinction can be made between familial violence and other forms of violence using the KiGGS data, care should be taken in interpreting it. Its significance lies in identifying risk groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schubert I, Horch K (2004) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunktbericht des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  2. Shanta RD, Anda RF, Felitti VF et al. (2001) Childhood abuse, household dysfunction, and the risk of attempted suicide throughout lifespan. Find ings from the Adverse Childhood Experiences Study. JAMA 286:3089–3096

    Article  Google Scholar 

  3. Anda RF, Croft, JB, Felitti VJ et al. (1999) Adverse childhood experiences and smoking during adolescence and adulthood. JAMA 282:1652–1658

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Hillis SD, Anda RF, Felitti VJ et al. (2000) Adverse childhood experiences and sexually transmitted diseases in men and women. Pediatrics 106:11

    Article  Google Scholar 

  5. Farrington DP (1995) Stabilität und Prädiktion von aggressivem Verhalten. Gruppendynamik 26:23–40

    Google Scholar 

  6. Olweus D (1999) Täter-Opfer-Probleme in der Schule. Erkenntnisstand und Interventionsprogramm. In: Holtappels HG, Heitmeyer W, Melzer W, Tillman K-J (Hrsg) Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention, 2. korr. Aufl. Juventa, Weinheim München

  7. Olweus D (1993) Bullying at school. What we know and what we can do. Blackwell, Oxford, UK

  8. Schwind HD, Baumann J, Lösel F et al. (1990) Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission), Band I–IV, 2. unveränderte Aufl. Duncker und Humblodt, Berlin

  9. Scheithauer H, Hayer T, Petermann F (2003) Bullying unter Schülern. Erscheinungsformen, Risikobedingungen und Interventionskonzepte. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle

  10. Pfeiffer C, Wetzels P, Enzmann D (1999) Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und ihre Auswirkungen. KfN-Forschungsbericht Nummer 80, Hannover

  11. Whitney I, Smith PK (1993) A survey of the nature and extent of bullying in junior/middle and secondary schools. Educational Res 35:3–25

    Google Scholar 

  12. Bundeskriminalamt (2006) Polizeiliche Kriminalstatistik 2005. Eigenverlag, Wiesbaden

  13. Hurrelmann K (1999) Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Juventa, Weinheim München

  14. Olweus D (1978) Aggression in the schools. New York

  15. Heitmeyer W, Collmann B, Conrads J et al. (1998) Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus, 3. Aufl. Juventa, Weinheim München

  16. Kühnel W (1995) Gewaltphänomene und Gewaltentstehung bei jugendlichen. In: Jugend und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Diskussion und Handlungsansätze. Eine Dokumentation. Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

  17. Wetzels P (1997) Gewalterfahrungen in der Kindheit. Sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung und deren langfristige Konsequenzen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  18. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  19. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  20. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  21. Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577

    Google Scholar 

  22. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  23. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  24. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

  25. Heitmeyer W (2002) Persönliche Mitteilung

  26. Nunnally JC, Bernstein IR (1994) Psychometric theory, 3rd edn. McCraw-Hill, New York

  27. Schwind HD, Roitsch K, Ahlborn W, Gielen B (1997) Gewalt in der Schule am Beispiel Bochum, 2. erw. und aktualisierte Aufl. Weißer Ring, Mainz

  28. Forschungsgruppe Schulevaluation (1998) Gewalt als soziales Problem in Schulen. Die Dresdner Studie: Untersuchungsergebnisse und Präventionsstrategien. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  29. Oerter R, Dreher E (2002) Jugendalter. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie, 5. Aufl. Beltz, Weinheim Basel Berlin

  30. Wolke D, Woods S, Schulz H, Stanford K (2001) Bullying and victimisation of primary school children in South England and South Germany: prevalence and schoolfactors. Br J Psychol 92:673–696

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Pellegrini, AD, Bartini M, Brooks F (1999) School bullies, victims, and aggressive victims: factors relating to group affiliation and victimization in early adolescence. J Educational Psychol 91:216–224

    Article  Google Scholar 

  32. Ravens-Sieberer U, Thomas C (2003) Gesundheitsverhalten von Schülern in Berlin. Ergebnisse der HBSC-Studie 2002 im Auftrag der WHO. Robert Koch- Institut, Berlin

  33. Hanewinkel R, Knaak R (1999) Prävention von Aggression und Gewalt an Schulen. Ergebnisse einer Interventionsstudie. In: Holtappels HG, Heitmeyer W, Melzer W, Tillman K-J (Hrsg) Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention, 2. korr. Aufl. Juventa, Weinheim München

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Schlack.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlack, R., Hölling, H. Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im subjektiven Selbstbericht. Bundesgesundheitsbl. 50, 819–826 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0245-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0245-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation