Skip to main content
Log in

Die Überwachung von Trinkwasseranlagen auf Märkten und in Fahrzeugen

Surveillance of drinking water supply systems on markets and in vehicles

  • Leitthema: Wasser und Gesundheit
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Mit Inkrafttreten der neuen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2001 sind die Qualitätsanforderungen bis zum Zapfhahn bzw. zur eigentlichen Entnahmestelle des Wassers für den menschlichen Gebrauch einzuhalten. Dies gilt auch für Wasserversorgungsanlagen an Bord mobiler Lebensmittelverkaufseinrichtungen und bei gewerblich genutzten Fahrzeugen. Im Gegensatz zu stationären Wasserversorgungsanlagen können diese Anlagen laufend ihren Standort wechseln und innerhalb kurzer Zeit der Zuständigkeit verschiedener Gesundheitsämter oder sogar Bundesländer unterliegen. Daher ist ein zwischen den Bundesländern abgestimmtes Vorgehen wünschenswert und notwendig. Die Erfahrungen der Gesundheitsämter zeigen, dass bei Trinkwasseranlagen auf Märkten und in Fahrzeugen hohe Beanstandungen in Bezug auf die mikrobiologischen Parameter auftreten. Es ist notwendig, praktikable und einheitliche Empfehlungen für die Überwachung nicht ortsfester Wasserversorgungsanlagen zu erarbeiten und damit vergleichbare Maßstäbe für die Betreiber dieser Anlagen zu schaffen. Der Artikel gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und technischen Regeln, um eine Zuordnung der nicht ortsfesten Anlagen zu den Wasserversorgungsanlagen im Sinne der TrinkwV 2001 zu ermöglichen. Neben der Darstellung der Grundlagen und der Probleme werden die Erfahrungen aus 3 Bundesländern vorgestellt.

Abstract

The new German Drinking Water Ordinance (TrinkwV 2001) demands that the requirements of water intended for human consumption be met up to the intrinsic tap, at which the water is used. This also applies to water supply systems for food trade aboard non-stationary facilities and in vehicles for commercial purposes. In contrast to stationary units for drinking water supply, the nonstationary units relocate and the responsibility changes with each public health authority agent. Therefore, a coordinated action between the federal states is desirable and necessary. The experience of the public health departments presents many non-compliant parameters of microbiology in water supply systems on markets and in vehicles. The development of practical and consistent recommendations for the surveillance of non-stationary units is required to give consistent standards to the users. The article gives a review about legal foundations and technical rules in order to define the drinking water supply systems on markets and in vehicles in compliance with the German Drinking Water Ordinance. Examples of laboratory results from different monitoring episodes from three federal states are shown.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001. Artikel 1: Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001). BGBl I, 2001, S 959–980

  2. Richtlinie 98/83/EG des Rates vom 3. 11. 1998 über die Qualität des Wassers für den menschlichen Gebrauch. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Nr. L 330/32-54, 5. 12. 1998

  3. MUNLV, Landesamt für Ernährungswirtschaft und Jagd NRW (2004) Sonderprogramm Verbraucherschutz NRW „Trinkwasser auf Märkten“. http:// www.lej.nrw.de/objectfiles/object/abschlussbericht_ trinkwasser_version_2005ov.pdf

  4. Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz – SeuchRNeuG) vom 20. Juli 2000. Artikel 1: Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) BGBl I, 2000, S 1045–1080

  5. Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Nr. L 226/3-21

  6. DIN 10500: Verkaufsfahrzeuge und ortsveränderliche, nichtständige Verkaufseinrichtungen für leicht verderbliche Lebensmittel (Januar 2001)

  7. Gesetz zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts vom 1. September 2005. Artikel 1: Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – LFGB), BGBl I 2005, S 2618–2669, S 3007, zuletzt geändert 26. 4. 2006

  8. DIN 15748-1: Schiffe und Meerestechnik – Trinkwasser- Versorgungsanlagen auf Schiffen und Seebauwerken – Teil 1: Planung und Konstruktion (2002)

  9. DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI), Technische Regeln des DVGW (Dez. 1988)

  10. DIN EN 1717: Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen, Technische Regel des DVGW (Mai 2001)

  11. E-DIN 2001: Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen

  12. Umweltbundesamt (2005) Leitlinie des Umweltbundesamtes zur veränderten Durchführung der KTW-Prüfungen bis zur Gültigkeit des Europäischen Akzeptanzsystems für Bauprodukte im Kontakt mit Trinkwasser (EAS) in Verbindung mit der 5. und 6. Mitteilung des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes (KTW-Empfehlung) (Bundesgesundheitsbl 1985, 28, S 371–374; Bundesgesundheitsbl 1987, 30, S 178): Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1409–1415

  13. DVGW-Arbeitsblatt W 270 (11/99) Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung. Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V., Josef-Wirmer-Str. 1–3, 53123 Bonn

  14. Umweltbundesamt (2002) Empfehlung der Trinkwasserkommission zur Risikoeinschätzung, zum Vorkommen und zu Maßnahmen beim Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in Trinkwassersystemen; Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes: Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:187–188

  15. Umweltbundesamt (2004) Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel; Empfehlung des Umweltbundesamt nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung: Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:296–300

  16. Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit. Unveröffentlichter Erlass vom 1. 6. 2006: Trinkwasserverordnung – Überwachung der Anlagen auf Märkten und Volksfesten, Az.: 401.3 – 41602/4/4/1

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Suchenwirth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rädel, U., Puchert, W. & Suchenwirth, R. Die Überwachung von Trinkwasseranlagen auf Märkten und in Fahrzeugen. Bundesgesundheitsbl. 50, 332–339 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0159-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0159-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation