Zusammenfassung
Bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) wird an Embryonen, die sich nach künstlicher Befruchtung außerhalb des Mutterleibes befinden, eine Untersuchung auf einzelne genetische oder chromosomale Schädigungen vorgenommen. Das Verfahren wird in der Bundesrepublik Deutschland nicht praktiziert, weil es mit den Vorgaben des Embryonenschutzgesetzes nicht in Einklang gebracht werden kann. Gegen eine Legalisierung sind ethische, religiöse, feministische sowie rechtspolitische Einwände erhoben worden. Der Kern der Vorbehalte besteht darin, dass diese Untersuchungsmethode den Schutz und die Unantastbarkeit des frühen Embryos relativiere. Außerdem gerate die Menschenwürde in Gefahr. Diese Einwände sind allerdings auf Widerspruch gestoßen und können entkräftet werden. Verschiedene ethische Argumente lassen es denkbar, ja geboten erscheinen, die PID in medizinisch begründeten Fällen und unter eingegrenzten Bedingungen zuzulassen. Sie kann dem Gesundheitsschutz der Schwangeren und der erhofften Kinder zugute kommen. Für den Fall der Zulassung müsste aus ethischer Sicht eine medizinische und psychosoziale Beratung die Voraus setzung sein.
Abstract
Preimplantation genetic diagnosis (PGD) undertakes an examination of an embryo outside the mother’s womb subsequent to artificial insemination in order to identify a potential genetic and chromosomal impairment of that embryo. PGD is not being practiced in the Federal Republic of Germany since it cannot be reconciled with the provisions of the Embryo Protection Law. Objections have been raised against PGD based on ethical, religious and feminist arguments as well as on the grounds of legal framework policy. The essence of those objections relates to the fact that this method relativises the inviolability of the embryo in its early stages. Even human dignity itself is considered in danger. However, those objections have themselves caused demur. A variety of ethical reasons make it appear conceivable to allow PGD under narrowly defined conditions in medically founded cases. PGD can be used to the benefit of the health of both the pregnant mother and the expected children. In case PGD should be permitted, it would have to be within the framework of medical and sociopsychological counselling.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
- 1.
Handyside AH, Kontogianni EH, Hardy K, Winston RML (1990) Pregnancies from biopsied human preimplantation embryos sexed by Y-specific DNA amplification. Nature 344:768–770
- 2.
DIR Bundesgeschäftsstelle bei der Ärztekammer Schleswig Holstein (2003) Deutsches IVF-Register. Eigenverlag, Bad Segeberg, S 5
- 3.
Deutscher Bundestag (2004) Sachstandsbericht Präimplantationsdiagnostik – Praxis und rechtliche Regulierung in sieben ausgewählten Ländern. Bundestags-Drucksache 15/3500, S 9–11 S 60–62 S 67 f
- 4.
Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz (2006) Fortpflanzungsmedizin und Embryonenschutz. Medizinische, ethische und rechtliche Gesichtspunkte zum Revisionsbedarf von Embryonenschutzund Stammzellgesetz. Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz vom 12. Dezember 2005, S 51 (2. Teil, Ethik, These 3) S 63–65 (2. Teil, Ethik, These 9) S 107–112 (Empfehlungen 2-4) S 136-139 (Anhang A, 2.). Im Internet http:// www.justiz.rlp.de → Ministerium → Bioethik (Stand 27. 6. 2006)
- 5.
Schreiber HL (2000) Zur rechtlichen Bewertung der Präimplantationsdiagnostik. Dtsch. Ärzteblatt 97:A 1135–A 1136
- 6.
Neidert R (2002) Sollen genetische Analysen am frühen Embryo zugelassen werden? Präimplantationsdiagnostik in juristischer Sicht. In:Kreß H, Racké K (Hrsg) Medizin an den Grenzen des Lebens. LIT, Münster, S 34–40
- 7.
Kollek R (2002) Präimplantationsdiagnostik. Embryonenselektion, weibliche Autonomie und Recht, 2. Aufl. A. Francke, Tübingen Basel, S 151–170, S 171–187, S 191–203, S 217–233
- 8.
Schill S (2005) Präimplantationsdiagnostik und Embryonenschutz. J Reproduktionsmed Endokrinol 2:29–34
- 9.
Bundesärztekammer (2000) Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik. Dtsch Ärzteblatt 97:A 525–A 528
- 10.
Nationaler Ethikrat (2003) Genetische Diagnostik vor und während der Schwangerschaft. Eigenverlag, Berlin. http://www.ethikrat.org/stellungnahmen/ pdf/Stellungnahme_Genetische-Diagnostik. pdf (Stand 27. 6. 2006)
- 11.
Deutscher Bundestag (2002) Schlussbericht der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“. Bundestags-Drucksache 14/9020, S 27–115
- 12.
Deutscher Bundestag (2001) Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik. Bundestags-Drucksache 14/7415
- 13.
Caesar P (1999) Präimplantationsdiagnostik. Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland- Pfalz vom 20. Juni 1999, S 37, S 40, S 52, S 58
- 14.
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (2001) Der Mensch:sein eigener Schöpfer? Die deutschen Bischöfe 69, Bonn, S 4, S 8
- 15.
Kollek R (2001) Weibliche Autonomie und Reproduktionsmedizin:Perspektiven und Probleme der Präimplantationsdiagnostik. In:pro familia, Dokumentation der Fachtagung Reproduktionsmedizin und weibliche Autonomie am 4. Mai 2001 in Berlin, Frankfurt/M, S 14
- 16.
pro familia (2001) Dokumentation der Fachtagung Reproduktionsmedizin und weibliche Autonomie am 4. Mai 2001 in Berlin, Frankfurt/M, S 39. http:// www.profamilia.de/article/show/551.html (Stand 27. 6. 2006)
- 17.
Schockenhoff E (2005) Fortpflanzungsfreiheit und verantwortliche Elternschaft. Zur ethischen Problematik der Präimplantationsdiagnostik. In:Schockenhoff E, Buch AJ, Volkenandt M, Wetzstein V (Hrsg) Medizinische Ethik im Wandel. Schwabenverlag, Ostfildern, S 229
- 18.
Savulescu J, Dahl E (2000) Sex selection and preimplantation diagnosis. Hum Reprod 15:1879–1880
- 19.
Mieth D (2001) Die Diktatur der Gene. Herder, Freiburg Basel Wien, S 108–117
- 20.
Kreß H (2003) Medizinische Ethik. Kohlhammer, Stuttgart, S 58–78, S 110–127, S 128–130
- 21.
Mack E (2000) Das Menschenrecht auf Gesundheit. In:Knoepffler N, Haniel A (Hrsg) Menschenwürde und medizinethische Konfliktfälle. Hirzel, Stuttgart Leipzig, S 183–202
- 22.
Nippert I (1998) Wie wird im Alltag der pränatalen Diagnostik tatsächlich argumentiert? In:Kettner M (Hrsg) Beratung als Zwang. Campus, Frankfurt New York, S 163ff
- 23.
Krones T et al (2004) Einstellungen und Erfahrungen von genetischen Hochrisikopaaren hinsichtlich der Präimplantationsdiagnostik (PID) – Nationale und internationale Ergebnisse. J Reproduktionsmed Endokrinol 2:117
- 24.
Hufen F (2001) Präimplantationsdiagnostik aus verfassungsrechtlicher Sicht. Med R 2001:450
- 25.
Dreier H (2004) Grundgesetz Kommentar Bd. 1 Präambel, Art. 1–19, 2. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen, S 174 f, S 189–192
- 26.
Bundesärztekammer (2006) (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion. Dtsch Ärztebl 103:A 1392, A 1393, A 1394, A 1399, A 1400f
- 27.
Kreß H (2005) Menschenwürde – aktuelle Probleme von Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin – Status des Embryos. ethica 13:244 f
- 28.
Kardinal Lehmann K (2005) Bioethik und Menschenrechte. In:Bräcklein S, Meyer J, Scherf H (Hrsg) Politisches Denken ist. Peter Lang, Frankfurt/ M, S 73
- 29.
Demmer K (2005) Ethische Argumente. J Reproduktionsmed Endokrinol 2:105
- 30.
Demel S (1995) Abtreibung zwischen Straffreiheit und Exkommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, S 15–110
- 31.
Nationaler Ethikrat (2004) Der Umgang mit vorgeburtlichem Leben in anderen Kulturen. Vorträge der Jahrestagung des Nationalen Ethikrates 2003, Berlin
- 32.
Nordmann Y (2006) Der Beginn menschlichen Lebens. Aspekte der jüdischen Medizinethik. In:Körtner UHJ, Virt G, von Engelhardt D, Haslinger F (Hrsg) Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Neukirchener Verlag, Neukirchen- Vluyn, S 15–17
- 33.
Anselm R, Körtner UHJ (2003) Streitfall Biomedizin. Urteilsfindung in christlicher Verantwortung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
- 34.
Dabrock P, Klinnert L, Schardien S (2004) Menschenwürde und Lebensschutz. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 224–233
- 35.
Damschen G, Schönecker D (2003) Der moralische Status menschlicher Embryonen. Walter de Gruyter, Berlin New York
- 36.
Ach JS, Schöne-Seifert B, Siep L (2006) Totipotenz und Potenzialität:Zum moralischen Status von Embryonen bei unterschiedlichen Varianten der Gewinnung humaner embryonaler Stammzellen. Gutachten für das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW. In:Honnefelder L, Sturma D (Hrsg) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 11. Walter de Gruyter, Berlin New York, S 261–321
- 37.
Birnbacher D (2005) Menschenwürde und Lebensrecht als Maßstäbe für PGD? In:Gethmann-Siefert A, Huster St (Hrsg) Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik. Bad Neuenahr-Ahrweiler. Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Graue Reihe Nr. 38, S 10–36. http://c108. susanis. de/pages/publikationen/graue_reihe/38.pdf (Stand 27.06.2006)
- 38.
Kreß H (2006) Das Kriterium der Potenzialität im Schnittfeld zwischen humaner embryonaler Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin. § 8 ESchG in heutiger ethischer Reflexion. In:Honnefelder L, Sturma D (Hrsg) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 11. Walter de Gruyter, Berlin New York, S 337–350
- 39.
National Research Council of the National Academies (2005) Guidelines for Human Embryonic Stem Cell Research. The National Academies Press, Washington D.C., pp 39–40
- 40.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1991) Pränatale und perinatale Schmerzempfindung. http://www.bundesaerztekammer.de/30/ Richtlinien/Empfidx/Praenatalpdf.pdf (Stand 27. 6. 2006)
- 41.
Hepp H (2000) Präimplantationsdiagnostik in der Diskussion. Frauenarzt 41:836
- 42.
Küpker W, Diedrich K (2002) Die deutsche Fortpflanzungsmedizin in der Krise. In:Kreß H, Racké K (Hrsg) Medizin an den Grenzen des Lebens. LIT, Münster, S 73
- 43.
Hufen F (2005) Individuelle Rechte und die Zulassung der PID. In:Gethmann-Siefert A, Huster St (Hrsg) Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik. Bad Neuenahr-Ahrweiler. Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich- technischer Entwicklungen, Graue Reihe Nr. 38, S 97
- 44.
Wiesemann C (2006) Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft. C.H. Beck, München, S 51–59
- 45.
Stellungnahme der Bischofskonferenz der VELKD zu Fragen der Bioethik (2001) In:Grünwaldt K, Hahn U (Hrsg) Was darf der Mensch? Lutherisches Verlagshaus, Hannover, S 155
- 46.
Loewenich V v (2005) Ethische Probleme bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) aus pädiatrischer Sicht. In:Ganten D, Ruckpaul K, Wauer RR (Hrsg) Molekularmedizinische Grundlagen von fetalen und neonatalen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 124, S 126f
- 47.
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke (2005) Ethische Grundsätze der DGM, S 5, S 6
- 48.
Staessen C, Platteau P, Van Assche E et al. (2004) Comparison of blastocyst transfer with or without preimplantation genetic diagnosis for aneuploidy screening in couples with advanced maternal age:a prospective randomized controlled trial. Hum Reprod 19:2849–2858
- 49.
Comité Consultatif National d’Ethique pour les Sciences de la Vie et de la Santé (2002) Überlegungen zur Ausweitung der Präimplantationsdiagnostik, S 3, S 16. http://www.ethikrat.org/texte/pdf/Avis_ 72_DPI_dt_Uebersetzung.pdf (Stand 27.6.2006)
- 50.
Bundeskanzleramt Wien (2004) Präimplantationsdiagnostik. Bericht der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt, S 47. http://www. bundeskanzleramt.at/2004/11/25/bid_bericht_ endfassung.pdf (Stand 27. 6. 2006)
- 51.
Klimanskaya I, et al. (2006) Human embryonic stem cell lines derived from single blastomeres. Nature published online 23 August 2006, doi:10.1038/nature05142
- 52.
Pearson H (2006) Early embryos can yield stem cells … and survive. Nature 442:858
- 53.
Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Kommission für Ethische Fragen (2003) Stellungnahme zur Präimplantationsdiagnostik aus pädiatrischer Sicht. http://www.dgkj. de/125.html (Stand 27. 6. 2006)
- 54.
Hepp H (2002) Recht und Ethik in der Reproduktionsmedizin – Ärztliche und ethische Aspekte. ZaeFQ 96:397–398
- 55.
Körner U (2003) In-vitro-Kultur menschlicher Embryonen. Ethik Med 15:68–72
- 56.
Kreß H (2005) Ethische Argumente zur morphologischen Beobachtung früher Embryonen mit nachfolgendem Transfer eines Embryos. J Reproduktionsmed Endokrinol 2:23–28. http://www. kup.at/kup/pdf/5024.pdf (Stand 27. 6. 2006)
- 57.
Neidert R (2006) Embryonenschutz im Zwiespalt zwischen staatlichem Gesetz und ärztlicher Lex Artis. ZRP 39:85–87
- 58.
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (2005) Vorschlag für eine Änderung des Embryonenschutzgesetzes S 5. http://www.dggg.de → Publikationen und Presse → Dokumentationen → Reproduktionsmedizin → Langfassung Dr R Neidert (Stand 27. 6. 2006)
- 59.
Hepp H (2005) Höhergradige Mehrlinge und pränataler Fetozid. Frauenarzt 46:609–611
- 60.
Krones T et al (2005) Public, expert and patients’ opinions on preimplantation genetic diagnosis (PGD) in Germany. Reproductive BioMedicine Online 10:116–123
- 61.
Krones T, Neuwohner E, El Ansari S et al. (2006) Kinderwunsch und Wunschkinder – Möglichkeiten und Grenzen der In-vitro-Fertilisations-Behandlung. Ethik Med 18:51–62
Author information
Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Kreß, H. Präimplantationsdiagnostik. Bundesgesundheitsbl. 50, 157–167 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0136-7
Published:
Issue Date:
Schlüsselwörter
- Präimplantationsdiagnostik
- Moralischer Status des Embryos
- Embryonenschutzgesetz
- Recht auf Gesundheitsschutz
- Kindeswohl
Keywords
- Preimplantation genetic diagnosis
- Status of the extracorporeal embryo
- Embryo protection law
- Right to health care
- Well-being of the child