Skip to main content
Log in

Nichtkommerzielle klinische Prüfung – wer wird Sponsor?

Sponsorverantwortung bei wissenschaftsinitiierten klinischen Prüfungen nach dem deutschen Arzneimittelgesetz

Non-commercial clinical trials – who will be the legal sponsor?

Sponsorship of investigator-initiated clinical trials according to the German Drug Law

  • In der Diskussion
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Nichtkommerzielle klinische Prüfungen können einen hohen Nutzen für Patienten haben. Mit der 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) in Deutschland änderte sich die rechtliche Verbindlichkeit für Initiatoren klinischer Prüfungen mit weit reichenden Konsequenzen für Studienleiter im herkömmlichen Sinn. Der zentrale Punkt ist die Verantwortlichkeit des Sponsors im Sinne des AMG. Führungsgremien von Universitätskliniken und Universitäten entwickeln derzeit Verfahren zur Übernahme der Sponsorverantwortung durch Institutionen (institutionalisierte Sponsorschaft), die die rechtskonforme Durchführung wissenschaftsinitiierter Studien weiterhin ermöglichen sollen. Derzeit noch offene Details und Sonderfragestellungen können nur zielorientiert im Dialog geklärt werden; ggf. müssen politische Entscheidungsprozesse katalysiert werden.

Abstract

Non-commercial clinical trials may be of great benefit to the patients concerned. The 12th amendment to the German Drug Law (AMG) changed legal liability of the initiators of investigator-initiated clinical trials with extensive consequences for traditional project leaders. The central point under discussion is the sponsor’s responsibility according to the AMG. Presently leading management divisions of university hospitals and universities are developing proceedings to assume sponsor responsibility by institutions (institutional sponsorship), which should enable investigator-initiated clinical trials to be conducted according to legal requirements in the future. Detailed problems and special questions can only be resolved in a single-minded fashion, and if necessary political processes should be catalyzed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boos J (2005) Anforderungen an die klinische Prüfung von Arzneimitteln am Menschen und an die nichtkommerzielle Therapieforschung in der EU. Herausforderungen, Chancen und Fragen aus der Sicht der Kliniken. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48: 196–203

    Article  Google Scholar 

  2. Richtlinie 2001/20/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. April 2001 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 2001, L 121, 34–44

  3. ICH Topic E6, Guideline for Good Clinical Practice. (CPMP/ICH/135/95)

  4. Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes vom 30. Juli 2004. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I, Nr. 41, 2031–2053

  5. Who’s afraid of the European clinical trials Directive? (2003) Lancet 361: 2167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Verordnung über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung – GCP-V) vom 9. August 2004. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I, Nr. 42, 2081–2091

  7. ICH Topic E2A Clinical Safety Data Management: Definitions and Standards for Expedited Reporting. (CPMP/ICH/377/95)

  8. Schwarz G (2005) GCP-Inspektionen von klinischen Prüfungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48: 181–188

    Article  Google Scholar 

  9. Wagner-Bohn A, Paulussen M, Oellers A et al. (2005) Phase II study of gemcitabine in children with solid tumors of mesenchymal and embryonal origin. Pediatr Blood Cancer 45(4): 474

    Google Scholar 

  10. Wagner-Bohn A, Henze G, von Stackelberg A, Boos J (2006) Phase II study of gemcitabine in children with relapsed leukemia. Pediatr Blood Cancer 46(2): 262

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Schiltmeyer B, Klingebiel T, Schwab M et al. (2003) Population parmacokinetics of oral busulfan in children. Cancer Chemother Pharmacol 52: 209–216

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Betriebsverordnung für pharmazeutische Unternehmer (PharmBetrV) vom 10. Februar 2005. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I, 234

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Benninger-Döring.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Benninger-Döring, G., Boos, J. Nichtkommerzielle klinische Prüfung – wer wird Sponsor?. Bundesgesundheitsbl. 49, 675–680 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-1288-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-1288-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation