Skip to main content
Log in

Genetische Diagnostik in der Medizin

Eine Übersicht über die Grundlagen und Anwendungsbereiche

Genetic diagnosis in medicine. An overview of basic concepts and applications

  • Leitthema: Genetik und Gesundheitsforschung, Teil 1: Grundlagen
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Es kann zurzeit davon ausgegangen werden, dass etwas mehr als die Hälfte aller bekannten monogen verursachten Erkrankungen molekular, d.h. auf DNA-Ebene, charakterisiert ist. Dies eröffnet die Möglichkeit einer molekulargenetischen Absicherung klinischer Verdachtsdiagnosen, der Prognosestellung im Einzelfall, der prädiktiven Diagnostik spätmanifestierender Krankheiten, der vorgeburtlichen Diagnostik zahlreicher genetisch bedingter Störungen und von genetischen Reihenuntersuchungen. Gentestangebote ergeben sich aus einer vom Berufsverband Deutscher Humangenetiker verwalteten Liste genetisch bedingter Erkrankungen, die in entsprechenden Einrichtungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz molekulargenetisch untersucht werden können. Im Mai des Jahres 2006 betrug die Zahl der auf DNA-Ebene untersuchbarer Krankheiten 678, und die Anzahl von Testanbietern belief sich auf 147 Einrichtungen. Die tatsächliche Nutzung von Gentestangeboten in Deutschland ist nicht zuverlässig bestimmbar, lässt sich jedoch annäherungsweise aus der Datenbank des Zentralinstituts der Kassenärztlichen Bundesvereinigung schätzen. Eine Berechnung der Daten für die Jahre 1996–2002 liegt vor. In diesem Zeitraum verdoppelte sich die Zahl der Personen, die sich einem Gentest unterzogen, etwa alle 3 Jahre. Im Jahr 2002 betrug die geschätzte Gesamtzahl 220.000 Personen.

Abstract

Currently, more than half of all known monogenic diseases are characterized at the molecular (DNA) level. This opens the possibility to verify clinically suspected disease at the molecular level, to predict future (late-onset) disorders, to diagnose many diseases prenatally, and to screen the population for genetic traits. Genetic tests that can be performed in Germany, Austria and Switzerland are listed in a database maintained by the German Board of Human Genetics. As of May 2006, 678 different diseases were amenable to DNA-based testing, and 147 institutions offered such tests. The actual genetic test utilisation cannot be determined accurately, but can be deduced from the database of the “Zentralinstitut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung”. Data have been calculated for the years 1996– 2002. In this time interval, the number of individuals undergoing genetic testing doubled approximately every three years. The total number in 2002 can be estimated at 220,000.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Mendelian Inheritance in Man (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=OMIM)

  2. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1998) Richtlinien zur Diagnostik der genetischen Disposition für Krebserkrankungen. Dtsch Ärztebl 95:A-1396–1403 (http://www.baek.de/30/Richtlinien/Richtidx/Krebs_pdf.pdf)

  3. Kommission für Öffentlichkeitsarbeit und ethische Fragen der Gesellschaft für Humangenetik e.V. (1996) Positionspapier der Gesellschaft für Humangenetik e.V. medgen 8:125–131

    Google Scholar 

  4. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (2003) Richtlinien zur prädiktiven genetischen Diagnostik. Dtsch Ärztebl 100: A-1297–1305 (http://www.baek.de/30/Richtlinien/Richtidx/Praediktiv/PraedDiagnostik.pdf)

  5. Schmidtke J (2004) Pränataldiagnostik (Vorgeburtliche Diagnostik). In: Fthenakis WE, Textor M (Hrsg) Knaurs Handbuch Familie. Droemersche Verlagsanstalt, München, S 39–41

  6. Soini S, Ibareta D, Anastasiadou V et al (2006) The interface between assisted reproductive technologies and genetics: technical, social, ethical and legal issues. Eur J Hum Genet 14:588–645

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (1998) Richtlinien zur pränatalen Diagnostik von Krankheiten und Krankheitsdispositionen. Dtsch Ärztebl 95:A-3236–3242 (http://www.baek.de/30/Richtlinien/Richtidx/Praenatal.pdf)

  8. Stuhrmann M, Strassburg C, Schmidtke J (2005) Genotype-based screening for hereditary haemochromatosis. I. Technical performance, costs and clinical relevance of a German pilot study. Eur J Hum Genet 13:69–78

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Holtzman NA (1989) Proceed with caution. Johns Hopkins University Press, Baltimore

  10. Schmidtke J (2002) Vererbung und Ererbtes. Ein humangenetischer Ratgeber, 2. Aufl. GUC-Verlag, Chemnitz

  11. Memorandum (1992) Genetisches Screening. Dtsch Ärztebl 89:A-2317–2325

  12. Das humangenetische Qualitätsnetzwerk (http://www.hgqn.de)

  13. Orphanet. Network of Rare Diseases (http://www.orpha.net)

  14. Nippert I, Nippert P, Horst J, Schmidtke J (1997) Die medizinisch-genetische Versorgung in Deutschland. Med Genetik 9:188–205

    Google Scholar 

  15. Hucho F, Brockhoff K, van den Daele W et al. (2005) Gentechnologiebericht—Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland. Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Elsevier Spektrum, Akademischer Verlag, München

  16. Ibarreta D, Bock AK, Klein C, Rodriguez-Cerezo E (2003) Towards quality assurance and harmonisation of genetic testing services in the EU. Report EUR 20977EN. European Communities, Brussels

  17. Schmidtke J, Horst J (2005) Ein Urteil des Landgerichts Münster über die medizinische Notwendigkeit einer Gen-Analyse. Med Genetik 17:453

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Schmidtke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidtke, J. Genetische Diagnostik in der Medizin. Bundesgesundheitsbl. 49, 982–988 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-0043-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-0043-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation