Skip to main content

Advertisement

Log in

Inanspruchnahme des Gesundheitswesens

Erste Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003

Health care utilisation

Initial results of the Telephone Health Survey 2003

  • Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 2
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Über 90% der Erwachsenen haben schon heute einen Hausarzt. Die Anzahl der Arztkontakte beim Hausarzt wächst mit der Anzahl der chronischen Krankheiten eines Befragten und den Störungen in seiner subjektiven Gesundheit. Ältere Mitbürger, Personen mit niedrigerem Sozialstatus und mit einem höheren BMI suchen einen Hausarzt häufiger auf. Personen mit höherem Alkoholkonsum (Selbsteinschätzung) gehen seltener zu ihrem Arzt. Privatversicherte nehmen auch den Hausarzt seltener in Anspruch. Fast 2/3 der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland waren in den letzten 3 Monaten bei einem Arzt in ambulanter Behandlung. 44% der über 60-Jährigen haben einen aktuellen Grippeimpfschutz. Die Impfbereitschaft bezüglich der Grippeschutzimpfung ist im Osten erheblich höher als im Westen. Mehr als die Hälfte der Befragten über 35 Jahre hat schon einmal an einem Gesundheits-Checkup teilgenommen. Bei Männern wird der Checkup etwas häufiger durchgeführt. Die mindestens einmalige Teilnahme an der Krebsfrüherkennung gaben über 80% der Frauen an. Immerhin 60% der Frauen haben im letzten Jahr eine Krebsfrüherkennung durchführen lassen. Männer nehmen das Angebot zur Krebsfrüherkennung seltener an. Im Durchschnitt liegt ein Krankenhauspatient 2 Wochen im Jahr im Krankenhaus. An einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme haben knapp 30% der Befragten teilgenommen.

Abstract

More than 90% of adults have a family doctor. The more chronic diseases and the more subjective health problems the interviewees had, the more often they had been to see their family doctor. Senior citizens and people with lower social status or a higher BMI go to see their family doctors more frequently. People who say they consume a lot of alcohol consult a doctor less often than others. Privately insured people also go to see their family doctors less frequently. Almost two-thirds of the adult population in Germany have seen a doctor in the last 3 months, and 44% of people over 60 had an influenza vaccination this year. People are much more willing to have an influenza injection in eastern Germany than in the west. More than half of the people questioned over the age of 35 has had a general health check-up at least once in their lives. Men have health check-ups slightly more often than women do. Of the women, 80% have participated at least once in a cancer screening programme, and as many as 60% of women had a cancer scan during the last year. Men take up cancer screening offers less often than women do. Inpatients stay for an average of 2 weeks in hospital per year. Just under 30% of those questioned have had medical rehabilitation treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Zur methodischen Beschreibung des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 s. [2].

  2. Zur Bedeutung des Dispersionsparameters α in der Negativ-Binomialverteilung s. [3].

  3. Zum SF-8 s. [10]

  4. In einer methodisch-epidemiologischen Untersuchung sollte daher neben der subjektiven Einschätzung der Alkoholkonsum explizit erhoben werden, z. B. mittels eines umfangreichen Fragebogens, der es erlaubt, einen Mengen-Frequenz-Index zu berechnen. In telefonischen Befragungen jedoch sind die Grenzen der Durchführbarkeit solcher Methodenstudien schnell erreicht.

  5. BIK-Region: Speziell definierter Ballungsraum, der eine Kernstadt sowie weitere kleinere Orte umfasst, mit denen ein intensiver Pendleraustausch besteht.

Literatur

  1. Kohler M, Ziese T (2004) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Erkrankungen und ihren Bedingungen. Deskriptiver Ergebnisbericht. Robert Koch-Institut, Berlin

  2. Kohler M, Rieck A (2005) Methodische Aspekte des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsblatt 48

  3. Stata Press (2003) Stata Base Reference Manual. Release 8. Volume 3 N-R. College Station, Texas

  4. Andersen R, Newman JF (1973) Societal and individual determinants of medical care utilization in the United States. Milbank Quarterly 51:95–124

    Google Scholar 

  5. Härtel U (1994) Gesundheits- und Krankheitsverhalten. In: Pöppel E, Bullinger M, Härtel U (Hrsg) Medizinische Psychologie und Soziologie. Chapmann & Hall, London, pp 291–303

  6. Andersen HH, Schwarze J (1997) Angebotsinduzierte Nachfrage bei zunehmendem Wettbewerb? Eine empirische Analyse der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen. Veröffentlichungsreihe des Berliner Zentrums Public Health, Berlin, S 1–73

  7. Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth BM (2005) Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme des deutschen Gesundheitswesens und mögliche Steuerungsmechanismen. Bundesgesundheitsblatt 48:296–306

    Article  Google Scholar 

  8. Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth BM (2004) Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme des deutschen Gesundheitswesens und mögliche Steuerungsmechanismen. http://www.rki.de >Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie >Auswertungsergebnisse >Versorgungsaspekte >Inanspruchnahme. Berlin

  9. Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61:178–183

    Google Scholar 

  10. Ellert U (2005) Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-8. Eine Normstichprobe für Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 48

  11. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2003) Indikatoren und Karten zur Raumentwicklung (INKAR). Eigenverlag, Bonn

  12. Bergmann E, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Gesundheitswesen 61 [Sonderheft 2]:138–144

  13. Rieck A (2005) Methodische Aspekte der Fragebogenentwicklung für den telefonischen Gesundheitssurvey 2003. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung (in Vorbereitung). Robert Koch-Institut, Berlin

  14. Reiter S (2004) Ausgewählte Daten zum Impf- und Immunstatus in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 47:1144–1150

    Article  Google Scholar 

  15. OECD (2004) OECD Gesundheitsdaten 2004. http://www.oecd.org/health/healthdata. Paris

  16. Rolland S, Rosenow C (2004) Statistische Krankenhausdaten: Grund- und Kostendaten der Krankenhäuser 2001. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2003. Scheltauer, Stuttgart New York

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Bergmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bergmann, E., Kalcklösch, M. & Tiemann, F. Inanspruchnahme des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 1365–1373 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1167-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1167-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation