Zusammenfassung
Der Tabakkonsum erhöht die Auftretenswahrscheinlichkeit vieler chronisch-degenerativer Krankheiten und verursacht erhebliche gesellschaftliche Folgekosten. Die nach wie vor starke Verbreitung des Rauchens in der Bevölkerung verdeutlicht somit einen vordringlichen gesundheitspolitischen Handlungsbedarf. Nach Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 rauchen in Deutschland rund 37% der 18-jährigen und älteren Männer und 28% der gleichaltrigen Frauen. Fast die Hälfte der täglichen Raucher und ein Drittel der täglichen Raucherinnen konsumieren 20 und mehr Zigaretten am Tag und setzen sich damit einem gravierenden Gesundheitsrisiko aus. Besonders häufig rauchen die Angehörigen sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen, die zudem vermehrt zu den starken Rauchern zählen und seltener das Rauchen wieder aufgeben. In den letzten 20 Jahren ist der Tabakkonsum von Männern nur geringfügig zurückgegangen; bei Frauen ist sogar eine Zunahme zu beobachten. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Tabakprävention und Tabakkontrolle, die neben allgemeinen auch an spezifischen Zielgruppen ausgerichtete Maßnahmen umfassen sollten.
Abstract
Tobacco consumption increases the risk of many chronic degenerative diseases and causes considerable social follow-up costs. The ongoing high tobacco consumption in the population, therefore, highlights an area in which health policy action is urgently required. According to the Telephone Health Survey 2003, about 37% of men aged 18 years and older and 28% of women of the same age are smokers. Almost half of the male daily smokers and a third of the female daily smokers consume 20 or more cigarettes a day, thus exposing themselves to a serious health risk. Among persons of socially disadvantaged groups, smoking prevalence is particularly high; they are also more likely to be heavy smokers and less likely to stop smoking. In the last 20 years, tobacco consumption has only declined slightly among men, while it has increased among women. These results underline the necessity for comprehensive tobacco prevention and tobacco control, and this means not only general measures but also initiatives focusing on specific target groups.
This is a preview of subscription content, access via your institution.




Literatur
Thamm M, Lampert T (2005) Tabak — Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2005. Neuland, Geesthacht, S 29–51
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2004) OECD Health Database 2004. http://www.oecd.org/
Weltgesundheitsorganisation (2004) Young people’s health in context. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: international report from the 2001/2002 survey. WHO, Kopenhagen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2004) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004. Teilband Rauchen. BZgA, Köln
International Agency for Research on Cancer (2004) IARC monographs on the evaluation of the carcinogenic risks to humans. Tobacco Smoke and Involuntary Smoking. International Agency for Research on Cancer, Lyon
US Department of Health and Human Services (2004) The health consequences of Smoking: a report of the surgeon general. US Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health. USDHHS, Atlanta, Georgia
Wegner C, Gutsch A, Hessel F, Wasem J (2004) Rauchen-attributable Produktionsausfallkosten in Deutschland — eine partielle Krankheitskostenstudie unter Zugrundelegung der Humankapitalmethode. Gesundheitswesen 66:423–432
Kohler M, Rieck A, Borch S (2005) Methodische Aspekte des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48
Lampert T, Burger M (2004) Rauchgewohnheiten in Deutschland — Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Gesundheitswesen 66:511–517
Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61 [Sonderheft 2]:178–183
Hess (1987) Rauchen. Geschichte, Geschäfte, Gefahren. Campus, Frankfurt/Main
Helmert U, Maschewsky-Schneider U (1998) Zur Prävalenz des Tabakrauchens bei Arbeitslosen und Armen. In: Henkel D, Vogt I (Hrsg) Sucht und Armut. Alkohol, Tabak, Medikamente, illegale Drogen. Leske & Budrich, Opladen, S 153–165
Helmert U, Borgers D (1998) Rauchen und Beruf — Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995. Bundesgesundheitsblatt 41:102–107
Lampert T, Thamm M (2004) Soziale Ungleichheit des Tabakkonsums in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:1033–1042
Grobe T, Schwartz FW (2003) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 13. Robert Koch-Institut, Berlin
Deutsches Krebsforschungszentrum (2002) Gesundheit fördern — Tabakkonsum verringern: Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle, Sonderband I. dkfz, Heidelberg
Schulze A (2004) Rauchen und soziale Ungleichheit — Konsequenzen für die Tabakkontrollpolitik. dkfz, Heidelberg
Pott E, Lang P, Töppich J (2003) Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 46:150–155
Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (2004) AG 6 Tabakkonsum reduzieren: Basismaßnahmen zur Erreichung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. GVG, Köln
US Department of Health and Human Services (2000) Reducing tobacco use: a report of the surgeon general, US Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health. USDHHS, Atlanta, Georgia
Isensee B, Hanewinkel R (2004) Evaluation der Tabaksteuererhöhung vom 1. Januar 2003. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:771–779
Saffer H, Chaloupka JF (2000) Tobacco advertising: economy theory and international evidence. J Health Economics 19:1117–1137
Kraus L, Bauernfeind R (1998) Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 1997. Sucht 44:3–83
Deutsches Krebsforschungszentrum, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2000) Marktübersicht zu Rauchentwöhnungshilfen in Deutschland. Unveröffentlichtes Dokument. dkfz, Heidelberg
Boyle P, Gandini S, Robertson C (2000) Characteristics of smokers‘ attitudes towards stopping: Survey of 10.295 smokers in representative samples from 17 European countries. Eur J Public Health 10:5–14
Helmert U (1999) Einkommen und Rauchverhalten in der Bundesrepublik Deutschland — eine Sekundäranalyse der Daten des Mikrozensus 1995. Gesundheitswesen 61:31–37
Hollederer A, Bölcskei PL (2000) Gesundheitsförderung in die Lehrpläne! Ein Ziel des Grundschulprogramms Klasse 2000. Prävention 23:99–103
Wiborg G, Hanewinkel R (2000) Be smart — Don’t start. Konzeption, Implementation und Evaluation einer Kampagne zur Prävention des Rauchens. In: Haustein KO (Hrsg) Rauchen und Nikotin — Raucherschäden und Primärprävention. Perfusion, Nürnberg, S 106–110
Siegel M (1998) Mass media antismoking campaigns: a powerful tool for health promotion. Ann Internal Med 129:128–132
Connoly GN (2000) World’s best practice. Mass media campaigns: Australia, UK, USA. Tobacco Control 9:235
Interessenkonflikt:
Keine Angaben
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Lampert, T., Burger, M. Verbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 1231–1241 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1158-7
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1158-7