Skip to main content
Log in

Telefonsurveys

Vor- und Nachteile

Telephone surveys

Advantages and drawbacks

  • Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Telefonische Befragungen haben in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung erlangt. Der Beitrag beschreibt Vor- und Nachteile dieser Erhebungsform. Besondere Beachtung finden der Kostenaspekt, die computergestützte Feldarbeit, die Ausschöpfung der Stichprobe, besondere Anforderungen an die Stichprobenziehung, die Wirkung von Incentives, Grundlagen der Teilnahmebereitschaft und die Rolle telefonischer Befragungen in flexibilisierten Surveydesigns. Der Beitrag schließt mit einem Abschnitt über praktische Empfehlungen für die Durchführung telefonischer Befragungen.

Abstract

Telephone surveys have gained considerable importance in recent years. The present article describes advantages and drawbacks of this mode of data collection. Particular attention is devoted to a number of aspects involved: costs, computer-assisted fieldwork, response rates, special demands on sampling, use of incentives, survey participation and the role of telephone surveys in flexible mixed-mode survey designs. A concluding section offers some practical recommendations on carrying out telephone surveys.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Es handelt sich um eine repräsentative Telefonbefragung in Bremen und Bremerhaven zu Projekten, die im Rahmen des vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft ausgerichteten Wettbewerbes „Stadt der Wissenschaft“ stattfanden. Die Evaluation wurde vom Arbeitsgebiet für Statistik und empirische Sozialforschung an der Universität Bremen durchgeführt.

Literatur

  1. Blasius J, Reuband K (1995) Telefoninterviews in der empirischen Sozialforschung: Ausschöpfungsquoten und Antwortqualität. ZA-Information 37:64–87

  2. Häder S (2000) Telefonstichproben, How-to-Reihe Nr. 6. ZUMA, Mannheim

  3. Buchwald C (2002) Das CATI-System. In: Sahner H (Hrsg) Zur Leistungsfähigkeit telefonischer Befragungen. Mitteilungen des SFB 580, Heft 4:35–42

  4. Diekmann A (1998) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 4. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

  5. Engel U, Schnabel C (2004) Markt- und Sozialforschung. Metaanalyse zum Ausschöpfungsgrad. Teil 1: Metaanalyse. http://www.adm-ev.de

    Google Scholar 

  6. Schnell R, Hill PB, Esser E (1999) Methoden der empirischen Sozialforschung, 6. Aufl. Oldenbourg, München Wien

  7. Häder S (2000) Telefonstichproben, How-to-Reihe Nr. 6. ZUMA, Mannheim

  8. Häder S, Gabler S (2000) Überlegungen zur Anwendung von RLD-Verfahren bei Telefonumfragen in Deutschland. In: Hüfken V (Hrsg) Methoden in Telefonumfragen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 33–47

  9. Häder S (2000) Telefonstichproben, How-to Reihe Nr. 6. ZUMA, Mannheim

  10. Gabler S, Häder S (1999) Erfahrungen beim Aufbau eines Auswahlrahmens für Telefonstichproben in Deutschland. ZUMA-Nachrichten 44:45–61

    Google Scholar 

  11. Häder S (2000) Telefonstichproben, How-to Reihe Nr. 6. ZUMA, Mannheim

  12. Häder S, Gabler S (1998) Ein neues Stichprobendesign für telefonische Umfragen in Deutschland. In: Gabler S, Häder S, Hoffmeyer-Zlotnik J (Hrsg) Telefonstichproben in Deutschland. Westdeutscher Verlag, Opladen

  13. Blasius J, Reuband K (1995) Telefoninterviews in der empirischen Sozialforschung: Ausschöpfungsquoten und Antwortqualität. ZA-Information 37:64–87

  14. Jung M (1990) Ausschöpfungsprobleme bei repräsentativen Telefonumfragen. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg) Telefon und Gesellschaft Band 2. Spiess-Verlag, Berlin, S 386–399

  15. Blasius J, Reuband K (1995) Telefoninterviews in der empirischen Sozialforschung: Ausschöpfungsquoten und Antwortqualität. ZA-Information 37:64–87

  16. Dillman D (1978) Mail and telephone surveys — the total design method. John Wiley & Sons, New York

  17. Hüfken V (2000) Kontaktierung bei Telefonumfragen. Auswirkungen auf das Kooperations- und Antwortverhalten. In: Hüfken V (Hrsg) Methoden in Telefonumfragen, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 11–31

  18. Porst R (1991) Ausfälle und Verweigerungen bei einer telefonischen Befragung. ZUMA-Nachrichten 29:57–69

    Google Scholar 

  19. Hüfken V (2000) Kontaktierung bei Telefonumfragen. Auswirkungen auf das Kooperations- und Antwortverhalten. In: Hüfken V (Hrsg) Methoden in Telefonumfragen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 11–31

  20. Engel U, Schnabel C (2004) Markt- und Sozialforschung. Metaanalyse zum Ausschöpfungsgrad. Teil 1: Metaanalyse. http://www.adm-ev.de

    Google Scholar 

  21. Engel U, Pötschke M, Schnabel C, Simonson J (2004) Nonresponse und Stichprobenqualität. Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main

  22. Weber M (1972) Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe, 5. Aufl. (1. Aufl., 1921). J.C.B. Mohr, Tübingen

  23. Groves RM, Singer E, Corning A (2000) Leverage — saliency theory of survey participation. Description and an illustration. Public Opinion Quarterly 64:299–308

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Groves RM, Fowler FJ Jr, Couper MP et al. (2004) Survey methodology. Wiley, Hoboken

  25. Schnabel C (2005) Flexible Interviewanbahnung. Ein Erfahrungsbericht. Bremen. http://www.sozialforschung.uni-bremen.de/paper.html

  26. Lynn P (2003) PEDAKSI: methodology for collecting data about survey non-respondents. Quality Quantity 37:239–261

    Article  Google Scholar 

  27. Engel U, Pötschke M, Schnabel C, Simonson J (2004) Nonresponse und Stichprobenqualität. Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main

  28. Engel U, Pötschke M, Schnabel C, Simonson J (2004) Nonresponse und Stichprobenqualität. Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main

  29. Engel U, Hansen S (2001) Mobilität und Verkehrsmittelwahl. Bericht über die Stichprobenziehung und Durchführung des Projekts. Bremen. http://www.sozialforschung.uni-bremen.de/methdfg.pdf

  30. Schnell R, Hill PB, Esser E (1999) Methoden der empirischen Sozialforschung, 6. Aufl. Oldenbourg, München Wien

  31. Rogers TF (1976) Interview by telephone and in person: quality of responses and field performance. Public Opinion Quarterly 40:51–65

    Article  Google Scholar 

  32. Groves RM (1979) Actors and questions in telephone and personal interview surveys. Public Opinion Quarterly 43:190–205

    Article  Google Scholar 

  33. Groves RM (1979) Actors and questions in telephone and personal interview surveys. Public Opinion Quarterly 43:190–205

    Article  Google Scholar 

  34. Dillman D (1978) Mail and telephone surveys — the total design method. John Wiley & Sons, New York

  35. Hüfken V (2000) Kontaktierung bei Telefonumfragen. Auswirkungen auf das Kooperations- und Antwortverhalten. In: Hüfken V (Hrsg) Methoden in Telefonumfragen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 11–31

  36. Reinecke J (1998) Regelmäßigkeiten des Interviewerverhaltens. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Interviewereinsatz und -qualifikation, Metzler-Poeschel, Stuttgart, S 115–137

  37. Balou J (1990) Respondent/Interviewer Gender Interaction Effects in Telephone Surveys. Zitiert nach [36]

  38. Kane EW, Maccaulay LJ (1993) Interviewer gender and gender attitudes. Public Opinion Quarterly 57:1–28

    Article  Google Scholar 

  39. Johnson TP, Moore RW (1993) Gender interactions between interviewer and survey respondents: issues of pornography and community standards. Sex Roles 28:243–261

    Article  Google Scholar 

  40. Singer E, Frankel MR, Glassmann MB (1983) The effect of interviewer characteristics and expectations on response. Public Opinion Quarterly 47:68–83

    Article  Google Scholar 

  41. Parsons J, Johnson TP, Warnecke RB, Kaluzny AD (1993) The effect of interviewer characteristics on gatekeeper resistance in surveys of elite populations. Evaluation Rev 17:131–143

    Google Scholar 

  42. Reuband K (1990) Interviews, die keine sind. „Erfolge“ und „Misserfolge“ beim Fälschen von Interviews. Kölner Z Soziologie Sozialpsychologie 42:709–733

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Engel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Engel, U., Pötschke, M. & Simonson, J. Telefonsurveys. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 1217–1223 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1156-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1156-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation