Skip to main content
Log in

Die Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer

Erste Auswertungen des telefonischen Gesundheitssurveys 2003

The health of unemployed women and men

First results of the Telephone Health Survey 2003

  • Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Arbeitslosigkeit geht mit materiellen und psychosozialen Folgen einher, die sich auch auf die Gesundheit auswirken können. Nach den Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 (GSTel03) sind arbeitslose Frauen und Männer von vielen Krankheiten und Beschwerden häufiger betroffen, sie schätzen ihre eigene Gesundheit schlechter ein und geben vermehrt an, in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität eingeschränkt zu sein. Bei Männern lassen sich Gesundheitsprobleme vor allem bei Langzeitarbeitslosigkeit (>1 Jahr) beobachten, während bei Frauen kurzzeitige Arbeitslosigkeitserfahrungen ebenso oder sogar noch weitreichendere Konsequenzen für die Gesundheit haben. Andererseits liefert die Analyse deutliche Hinweise darauf, dass eine beeinträchtigte Gesundheit ein Risiko für Arbeitslosigkeit darstellt. Abschließend beantworten lässt sich die Frage nach der Kausalrichtung zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit allerdings nicht, da hierzu Längsschnittdaten erforderlich sind.

Abstract

Unemployment has material and psychosocial consequences that can also have an adverse effect on health. According to the Telephone Health Survey 2003, unemployed women and men suffer more frequently from many diseases and complaints. Their assessment of their own state of health is also more negative, and they say more often that their quality of life is restricted by their health. In the case of men, health problems are especially common among the long-term unemployed (>1 year), whereas women can suffer equally (or even more) serious effects on their health as a result of short-term unemployment. On the other hand, the analysis clearly indicates that poor health heightens a person’s risk of becoming unemployed. However, no conclusive statement can be made on the direction of causality between unemployment and health, since this requires more longitudinal data.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Notes

  1. Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Januar 2005. Zu berücksichtigen ist, dass infolge der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Vergleich zu Dezember 2004 mindestens 220.000 Personen zusätzlich in die Arbeitslosenstatistik aufgenommen wurden.

  2. „Nicht arbeitslos“ ist nicht mit „erwerbstätig“ gleichzusetzen, da z. B. Auszubildende, Studierende, Frühberentete oder aus gesundheitlichen Gründen Berentete oder „Hausfrauen“ enthalten sein können.

Literatur

  1. Mathers CD, Schofield DJ (1998) The health consequences of unemployment: the evidence. Medical J Australia MJA 168:178–182

    Google Scholar 

  2. Gerdtham UG, Johannesson M (2003) A note on the effect of unemployment on mortality. J Health Econ 22:505–518

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2003) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, H. 13

  4. Engstler H, Menning S (2003) Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg), Bonn

  5. Statistisches Bundesamt (2004) Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2003. Eigenverlag, Wiesbaden

  6. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2001) Verbundprojekt zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Untersuchung zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland. Kohlhammer, Berlin, S 428–434

  7. Nylen M, Voss M, Floderus B (2001) Mortality among women and men relative to unemployment, part time work, overtime work, and extra work: a study based on data from the Swedish twin registry. Occup Environ Med 58:52–57

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Ziese T, Neuhauser H (2005) Der telefonische Gesundheitssurvey 2003 als Instrument der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bundesgesundheitsblatt 48: (im selben Heft)

  9. Kohler, Rieck A, Borch S (2005) Methode und Design des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsblatt 48:v

    Google Scholar 

  10. Ellert U, Lampert T, Ravens-Sieberer U (2005) Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-8 — Eine Normstichprobe für Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 48:(im folglenden Heft Dezember 2005)

  11. Elkeles T (2001) Arbeitslosigkeit und Gesundheitszustand. In: Mielck A, Bloomfield K (Hrsg) Sozial-Epidemiologie. Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Juventa, Weinheim, S 71–82

  12. Mueller U, Heinzel-Gutenbrunner M (2001) Krankheiten und Beschwerden (subjektive Gesundheit) unter Bewertung der eigenen Gesundheit. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 102c. Bundesinstitut für Bevölkerungswissenschaft, Wiesbaden

  13. Owen K, Watson N (1995) Unemployment and mental health. J Psychiatric Mental Health Nursing 2:63–71

    Google Scholar 

  14. Brown DW, Balluz LS, Heath GW et al. (2003) Associations between short- and long-term unemployment and frequent mental distress among a national sample of men and women. JOEM 45:1159–1166

    PubMed  Google Scholar 

  15. Artazcoz L, Benach J, Borrell C et al. (2004) Unemployment and mental health: understanding the interactions among gender, familiy roles, and social class. Am J Public Health 94:82–88

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Lange.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lange, C., Lampert, T. Die Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 1256–1264 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1152-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1152-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation