Skip to main content

Advertisement

Log in

Arzneimitteldokumentation

Systematic drug documentation

  • Leitthema: Gesundheitstelematik
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Medikationshistorien als die gebräuchlichste Form der individuellen Arzneimitteldokumentation stellen eine wertvolle Datenbasis bereit. Ihr wichtigster und primärer Zweck ist die Überprüfung der Medikation eines konkreten Patienten auf so genannte arzneimittelbezogene Probleme, wie z. B. Interaktionen, Compliance-Probleme, unerwünschte Arzneimittelwirkungen und andere. Ein zweites Anliegen ist die Datenaufbereitung für eine epidemiologisch abgesicherte Evidenz, die das Wissen über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln, einschließlich der ökonomischen Konsequenzen, erhöht. Unter Berücksichtigung allgemein akzeptierter Prinzipien des Datenschutzes sollte die Arzneimitteldokumentation als unverzichtbarer Bestandteil eines umfassenden Betreuungsprogramms auf gefasst werden, mit dessen Hilfe die individuelle Arzneimitteltherapie verbessert wird, indem mögliche Risiken reduziert und die angestrebten Therapieergebnisse effektiver erreicht werden. Darüber hinaus kann eine systematische Arzneimitteldokumentation zum Aufbau von strukturierten Datenbanken, gewöhnlich auf der Grundlage von Verordnungsdaten, genutzt werden. Unter Wahrung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, insbesondere zur Anonymisierung, ermöglichen derartige Datenbanken eine Verknüpfung mit anderen gesundheitsrelevanten Informationen, wie z. B. die Inanspruchnahme anderer Gesundheitsdienstleistungen oder Krankentage. Unter Berücksichtigung bestimmter methodischer Einschränkungen können sie deshalb auch für die gesundheitsökonomische Forschung und Evaluation genutzt werden.

Abstract

Medication histories as the most common way to document individual drug use provide a valuable database. Their main purpose is to check the patient’s medication for so-called drug-related problems such as interactions, compliance problems, adverse drug reactions, and others. A second concern is to gain epidemiological evidence which increases the knowledge about benefits and risks of drugs including economic consequences. By referring to well-accepted principles of data protection, the documentation of drug use data has to be an essential part of complex care programmes which allows improvement of the individual drug therapy by reducing possible risks and increasing the therapeutic outcome of drug use more effectively. In addition, systematic drug documentation can be used to build structured databases which usually make use of prescription data. Given that principles of data protection, especially with regard to anonymity, are considered such databases provide an opportunity of data linkage with other health-related information such as health care services or number of sick leave days. Regardless of certain methodological limitations, these databases can also be used for health economics research and evaluation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schaefer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaefer, M. Arzneimitteldokumentation. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 736–741 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1072-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1072-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation