Skip to main content
Log in

Die Novelle der EU-Badegewässerrichtlinie

Aspekte der Risikobewertung bei der Grenzwertsetzung

The EU Bathing Water Directive. Risk assessment and standards

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch.Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Um das Infektionsrisiko beim Baden in freien Gewässern zu verringern, bereitet die Europäische Union gegenwärtig eine Novelle zur Richtlinie 76/160/EWG für die Überwachung der Badegewässer vor. Der Entwurf enthält viele positive Neuerungen wie die Reduktion der Überwachungsparameter auf hygienisch relevante Indikatoren, eine Vereinheitlichung der Nachweisverfahren, die Forderung nach einem aktiven Management der Badestellen und—bei Küstengewässern—strengere Grenzwerte, die den Schutz der Badenden erhöhen. Zu den auffallendsten Neuerungen des gegenwärtigen Entwurfes, auf den sich die Regierungen der Mitgliedsstaaten im Juni 2004 geeinigt haben, gehört die Festlegung von Grenzwerten, die für Küstengewässer strenger sind, als für Binnengewässer. Diese Entscheidung ist wissenschaftlich ungerechtfertigt: Sie basiert darauf, dass in einer epidemiologischen Studie, die in Küstengewässern durchgeführt wurde, die maximal erreichte Gastroenteritisrate höher war als in einer vergleichbaren Studie in Binnengewässern. Dabei wurde jedoch nicht berücksichtigt, dass die Indikatorkonzentrationen, bei denen die Gastroenteritisrate anzusteigen begann, in beiden Studien fast identisch waren. Das Verhältnis zwischen den Grenzwertkonzentrationen von E. coli und intestinalen Enterokokken wurde im Entwurf gleich 2,5 gesetzt. Dies entspricht nicht dem in deutschen Gewässern herrschenden Verhältnis. In gering belasteten Oberflächengewässern wurde ein Verhältnis zwischen 2,7 und 4,0 sowie in Abwässern und abwasserbelasteten Oberflächen- gewässern noch ein deutlich höheres gefunden. Als Folge davon würde in Deutschland die Nichtkonformität von Badegewässern nahezu ausschließlich auf Grenzwertüberschreitungen bei E. coli beruhen. Bei der Abschätzung von Infektionsrisiken muss auch berücksichtigt werden, dass die Eignung von E. coli und von intestinalen Enterokokken als Indikatoren für Viren im Wasser möglicherweise unzureichend ist. Die Inaktivierung von Viren—gemessen am Beispiel der Inaktivierung von Bakteriophagen—verläuft im Wasser langsamer als die der Indikatorbakterien.

Abstract

In an attempt to reduce the risk of infection in natural bathing waters the European Union is in the process of improving the Bathing Water Directive 76/160/EWG, which regulates the safety of such waters. The proposal contains several positive innovations which will improve the protection of the bathers: (1) health-related indicators, (2) harmonized detection methods, (3) requirements for active bathing water management, and (4) stricter standards for coastal waters. One of the most salient features of the current draft is the introduction of bacterial standards that are more stringent for coastal than for fresh waters. This decision on different standards seems unjustified: it was taken solely on the grounds that in two epidemiological studies—one carried out in coastal, the other in fresh waters—the maximum excess rate of gastroenteritis among bathers in coastal waters was higher than among bathers in fresh waters. However, it was not taken into account that the concentrations of bacterial indicators at which the gastroenteritis rate began to increase was nearly identical in both studies. The ratio between the standard concentrations of E. coli and intestinal enterococci in the draft was set at 2.5. This value does not correspond to the ratio found in German surface waters with low pollution levels, with ratios ranging from 2.7 to 4.0, and to the even higher ratios found in raw and treated sewage effluents. As a consequence in a majority of cases the non-compliance of bathing waters in Germany would be caused exclusively by a violation of E. coli standards. In assessing risks of infection it must also be taken into account that the adequacy of E. coli and intestinal enterococci for signaling the presence of viruses in water is far from optimal. The decay of viruses in water—estimated by the decay of bacteriophages—was found to be substantially slower than the die-off of indicator bacteria.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. M. López-Pila.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dizer, H., Wolf, S., Fischer, M. et al. Die Novelle der EU-Badegewässerrichtlinie. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsf - Gesundheitsschutz 48, 607–614 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1034-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1034-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation