Skip to main content
Log in

Nutzen-Schaden-Bewertung von pflanzlichen Arzneimitteln

Das Beispiel Kava-Kava

Risk-benefit evaluation of phytotherapeutics. The Kava kava case

  • Leitthema: Alternative Arzneimittel: Phytopharmaka
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Berichte über die Wirkungen eines in Indonesien und im Südpazifik aus Kava-Kava- Wurzelstock zubereiteten wässerigen Extraktes, der während spiritueller Sitzungen getrunken wird, begründeten die Annahme einer ausgleichenden, beruhigenden oder Angst lösenden Wirkung von Kava-Kava. Die Wirksamkeit von Kava-Kava-haltigen Fertigarzneimitteln als Anxiolytikum im üblichen Dosisbereich von 60–120 mg Kavapyrone ist jedoch nicht hinreichend belegt. Etwa 40 Berichte aus Deutschland über Verdachtsfälle lebertoxischer Reaktionen,davon 7 schwerwiegende bzw. 2 mit tödlichem Verlauf, erforderten eine aktuelle Nutzen-Schaden-Bewertung. Eine direkt toxische, dosisabhängige Wirkung der Kavapyrone, ihrer Metabolite, evtl. auch von Begleitsubstanzen der Extrakte sowie ein immunallergischer Mechanismus evtl. bei genetischer Disposition werden angenommen. Ein negatives Nutzen-Schaden-Verhältnis für Kava-Kava-haltige Arzneimittel führte zu deren Verbot. In der Pharmakovigilanz stehen unterschiedliche Informationsquellen zur Verfügung (Spontanerfassungssysteme, klinische Prüfungen, pharmakologisch-toxikologische Untersuchungen, epidemiologische Studien, Fallserien und publizierte Kasuistiken). Pflanzliche Arzneimittel sind ebenfalls Gegenstand der staatlichen Risikoüberwachung. Für sie bestehen insofern keine gesetzlichen Sonderregelungen. Die Beurteilung von Art und Schweregrad einer Nebenwirkung, des Kausalzusammenhanges mit der Arzneimittelgabe, die Schätzung der anwendungsbezogenen Häufigkeit sowie die Evidenz dafür und der Vergleich mit therapeutischen Alternativen sind von entscheidender Bedeutung bei der Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln und bei regulatorischen Entscheidungen.

Abstract

Water extracts prepared in Indonesia and the South Pacific region from Kava kava rhizome, usually ingested during spiritual ceremonies,were reported to be mild sedatives and have anxiolytic effects. However, the efficacy of Kava kava-containing medicinal products as an anti-anxiety drug in usual doses of 60–120 mg kavapyrones per day for treatment of anxiety has not been sufficiently proven. About 40 reports from Germany on suspected hepatotoxic reactions, of which 7 were serious and 2 had a fatal outcome, required an updated risk-benefit evaluation of these medicinal products. Direct toxic dose-dependent effects of kavapyrones, their metabolites, or other constituents of the extracts as well as immunoallergic effects, possibly genetically caused, have been hypothesized as mechanisms. A negative risk-benefit balance resulted in withdrawal of Kava kava-containing medicinal products from the German market. Different sources of information are usually available for pharmacovigilance practice, e. g., spontaneous reporting systems, clinical trials, pharmacological-toxicological investigations, epidemiological studies, case series, and published single case reports. Herbal medicines are also the subject of post-licensing surveillance by competent authorities. There are no special rules or exceptions for this group of drugs. For risk-benefit evaluation and regulatory decisions, it is crucially important to assess the nature and seriousness of adverse drug reactions, to estimate incidences, to consider the evidence for all these components, and to compare the obtained results with those for therapeutic alternatives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Hagemann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hagemann, U. Nutzen-Schaden-Bewertung von pflanzlichen Arzneimitteln. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 46, 1068–1073 (2003). https://doi.org/10.1007/s00103-003-0741-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-003-0741-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation