Skip to main content
Log in

Probleme bei der Einführung des pädiatrischen Notfallsets

Problems introducing a pediatric poisoning treatment set

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Giftnotruf Berlin hat mit dem RKI und dem Berliner Zentrum Public Health von 1995–1998 in Berlin eine BMFT- (heute BMBF) geförderte Fall-Kontroll-Studie unter Beteiligung der AOK, der KV-Berlin, des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte und des öffentlichen Gesundheitsdienstes des Landes durchgeführt. Ziel war es, das Verhalten von Eltern mit Kleinkindern beim häuslichen Vergiftungsunfall in die Richtung einer sofortigen Notfallanfrage beim Giftnotruf zu lenken sowie die Ersthilfe durch die Laien selbst positiv zu beeinflussen. Zu diesem Zweck wurde an 24.000 Eltern bei der U6-Vorsorgeuntersuchung ihrer Kinder ein sog. pädiatrisches Notfallset ausgegeben. Wer ein solches Set beim Unfall des Kindes besaß, reagierte schneller und angemessener. Er konnte das in 6,4% aller Fälle erforderliche Universalantidot Aktivkohle seinem Kind binnen 14 Minuten verabreichen. Die Kontrollgruppe (ohne Set) benötigte hingegen 51 Minuten. Die Einführung dieser als sinnvoll und nachhaltig wirkungsvoll bewiesenen Präventionsmaßnahme in das bestehende Vorsorgesystem scheiterte aber bislang an arzneimittelrechtlichen Bedenken, an fehlendem Marktanreiz und an Zuständigkeitsproblemen bei Bund, Ländern und Krankenkassen. Möglicherweise wird die Realisierung des Konzeptes des pädiatrischen Notfallsets in anderen Industrieländern bewirken, dass der einmalige Vorsprung Deutschlands in diesem Bereich der Versorgungsforschung unter Einbeziehung der Laien verloren geht.

Abstract

Between 1995 and 1998 the Berlin poison center conducted a case-control study supported by the Ministry of Science and Technology, the Berlin Medical Association, a health insurance company, and the Berlin Pediatric Society to test the efficacy of a pediatric poisoning treatment set. The aim of the study was to induce parents of small children to call the poison center immediately in cases of unintentional poisonings at home and to administer activated charcoal if advised to do so by the poison center specialist. This was achieved by handing over a socalled “emergency kit” to 24,000 parents during the regular pediatric office check-up when the children were 10–12 months of age. When an accident occurred, parents with an emergency kit at hand were able to give activated charcoal within 14 min compared to 51 min without this aid. Problems arose when attempts were undertaken to introduce the emergency kit into the routine counseling sessions throughout the country: restrictions imposed by the pharmaceutical law, lack of interest shown by pharmaceutical companies, and diverging responsibilities at county and federal political levels and between different health insurance companies have hitherto prevented the realization of this evidence-based method.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Brockstedt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brockstedt, M. Probleme bei der Einführung des pädiatrischen Notfallsets. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 47, 7–9 (2004). https://doi.org/10.1007/s00103-003-0721-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-003-0721-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation