Skip to main content
Log in

Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS)

Konzept und erste Ergebnisse der Vierjahres-Nachuntersuchungen

The Kiel obesity prevention study. Concept and first results

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Übergewicht und Adipositas sind heute in den westlichen Industrienationen endemisch. Da die Erfolge der Adipositastherapie begrenzt sind, ist eine Prävention der Adipositas notwendig. Die Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS) hat die Ziele, die Determinanten der frühmanifesten Adipositas zu charakterisieren und die Adipositasinzidenz bei Kindern und Jugendlichen zu senken. Im Rahmen von KOPS wurden zwischen 1996 und 2001 4.997 Kinder bei den jährlichen schulärztlichen Eingangsuntersuchungen erfasst und im Hinblick auf biologische, sozioökonomische, ernährungs- und verhaltensrelevante Faktoren charakterisiert. Jedes Jahr wurden an 3 Modellschulen Interventionen mit dem Ziel der Gesundheitsförderung für alle Schüler und Lehrer durchgeführt. Darüber hinaus richtete sich eine verhaltensorientierte Intervention an Familien mit adipösen oder "präadipösen" Kindern. Übergewichtigen und adipösen Kindern wurde zusätzlich ein 6-monatiges Sportprogramm angeboten. Alle Kinder wurden/werden im 4. und 8. Schuljahr nachuntersucht. Bisherige Ergebnisse von KOPS zeigen, dass eine frühzeitige Adipositasprävention im Rahmen unseres Gesundheitssystems möglich und im Hinblick auf die Inzidenz des Übergewichtes erfolgreich ist.

Abstract

Today,overweight and obesity are endemic in western societies. Since the treatment of obesity has very limited success rates, obesity prevention is necessary. The Kiel Obesity Prevention Study (KOPS) aims at reducing the incidence of overweight and obesity in children and adolescents. In KOPS, the nutritional state, nutrition, socio-economic and familiar factors, as well as physical activity and inactivity,were assessed in a group of 4,997 5–7 year old children in Kiel. In addition, intervention and health promotion was performed each year in three schools for all children and their teachers (nutrition education and active school breaks) together with a family-oriented approach in families with obese and pre-obese children. For obese children, an exercise training was offered (twice a week for about 6 months). All children were followed for 8 years and were reinvestigated at 10 and 14 years. The first results from KOPS show that obesity prevention is possible and successful with respect to reducing the incidence of overweight.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. J. Müller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Czerwinski-Mast, M., Danielzik, S., Asbeck, I. et al. Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 46, 727–731 (2003). https://doi.org/10.1007/s00103-003-0671-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-003-0671-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation