Skip to main content
Log in

Fetotoxizität von Angiotensin-II- (AT-II-) Rezeptor-Antagonisten

Eine Auswertung protokollierter Schwangerschaftsverläufe in der Berliner Beratungsstelle für Embryonaltoxikologie

Developmental toxicity of angiotensin II (ATII-) receptor-antagonists. Case reports of the Berlin Teratology Information Center

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Es liegen nur wenige publizierte Daten zur Anwendung von Angiotensin-II-(AT-II-)Rezeptor-Antagonisten in der Schwangerschaft vor.Von der Berliner Beratungsstelle für Embryonaltoxikologie werden jedoch nicht selten Schwangere mit einer solchen Medikation erfasst. Dies könnte Indiz dafür sein, dass verordnende Ärzte das entwicklungstoxische Risiko dieser Arzneimittelgruppe unterschätzen. Ähnlich den Angiotensin- Converting-Enzyme-(ACE-)Hemmstoffen können die ebenfalls zur Hypertoniebehandlung eingesetzten AT-II-Rezeptor-Antagonisten im 2. und 3. Trimenon die fetale Entwicklung schädigen. Die Berliner Beratungsstelle hat kürzlich 5 Schwangerschaftsverläufe erfasst, bei denen nach Behandlung der Mutter in der Spätschwangerschaft mit den Wirkstoffen Candesartan, Losartan oder Valsartan eine oder mehrere der folgenden Auffälligkeiten beobachtet wurden: Oligohydramnion, Anhydramnion, dialysepflichtige Anurie des Neugeborenen, Verknöcherungsstörungen der Schädelkalotte, Lungenhypoplasie, Extremitätenkontrakturen. Die Frage nach teratogenen Auswirkungen infolge einer Behandlung in der Frühschwangerschaft lässt sich aufgrund der bisher unzureichenden Datenlage nicht präzise beantworten. Uns liegen bisher 45 prospektiv protokollierte Schwangerschaften mit Exposition im 1. Trimenon vor, von denen inzwischen 37 hinsichtlich des Ausgangs der Schwangerschaft bekannt sind. Von 30 lebend geborenen Kindern weist eines eine grobstrukturelle Fehlbildung (Gaumenspalte) auf, und eine Schwangerschaft wurde nach Diagnose einer Exenzephalie beendet. Aus dieser Fallserie ergibt sich kein Hinweis auf ein erhebliches teratogenes Risiko. Angesichts der geringen Fallzahl lässt sich ein solches Risiko jedoch auch nicht ausschließen. Wird eine Patientin (versehentlich) unter Therapie mit einem AT-II-Rezeptor-Antagonisten schwanger, muss die Medikation auf gut erprobte Antihypertensiva umgestellt werden (z. B. Metoprolol, Methyldopa, Dihydralazin). Der Abbruch einer intakten und gewünschten Schwangerschaft aufgrund einer Exposition während der Embryogenese ist ebenso wenig indiziert wie eine invasive Diagnostik.

Abstract

Published information on angiotensin II-(AT II-) receptor-antagonists is insufficient. The relatively large number of exposed pregnancies recorded by the Berlin Teratology Information Center could indicate that practitioners underestimate the risk of developmental toxicity of this new class of drugs. Like ACE inhibitors, AT II-receptor-antagonists may cause persistent or even lethal fetotoxic defects when used during the late 2nd or 3rd trimester. There are insufficient data on teratogenicity for the 1st trimester. The database of the Teratology Information Service Berlin was evaluated for pregnancy outcome following exposure to AT II-receptor- antagonists. Five case reports with late pregnancy use of AT II-receptor-antagonits were recently reported to us, each of them with some of the following abnormalities: oligohydramnios/anhydramnios, anuria, hypoplastic skull bones, limb contractions, lung hypoplasia, and neonatal death. Among 37 prospectively enrolled 1st trimester exposed pregnancies, there were 30 live births, including one with a major malformation (cleft palate). One pregnancy was electively terminated after exencephaly had been diagnosed. These prospective data on 1st trimester use do not strongly support a teratogenic potential. AT II-receptor-antagonists should not be used by pregnant women. In case of (inadvertent) exposure, therapy should be changed to the known antihypertensives of choice (e. g. metoprolol, methyldopa, hydralazine) and fetotoxic effects should be ruled out by ultrasound. Treatment with AT II-receptor-antagonists during early pregnancy is not in itself an indication for the termination of a wanted pregnancy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Schaefer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaefer, C., Kudicke, S. Fetotoxizität von Angiotensin-II- (AT-II-) Rezeptor-Antagonisten. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 46, 751–755 (2003). https://doi.org/10.1007/s00103-003-0670-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-003-0670-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation