Skip to main content

Advertisement

Log in

Suchtprävention durch Gesundheitserziehung und Aufklärung

Prevention of addiction through health education and information

  • Leitthema: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Gründe, die zur Nachfrage nach Suchtmitteln führen, sind vielfältig und kompliziert.Mangelnde Entwicklung von Kompetenzen, fehlende Selbstsicherheit und unzureichendes Selbstbewusstsein, ein instabiles familiäres und soziales Umfeld, solche Faktoren können dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche abhängig werden. Die Entstehungsbedingungen unterschiedlicher Süchte sind weitgehend gleich. Das heißt für die Suchtprävention: Es ist ebenso entscheidend, über einzelne Suchtstoffe aufzuklären, wie ursächliche Zusammenhänge, in denen Abhängigkeit entstehen kann, bewusst zu machen. Dazu gehören im Kindesalter z.B. familiäre Belastungsfaktoren, schlechte Wohnverhältnisse,mangelnde Ausbildung der Eltern, instabile Familiensituation. Im Jugendalter gehören dazu das Misslingen wichtiger, alterstypischer Entwicklungsaufgaben, wie z.B. die Bewältigung der körperlichen Entwicklung, der Aufbau von Freundschaften, die Loslösung vom Elternhaus, die Aufnahme von sexuellen Kontakten, der Aufbau eines eigenen Wertesystems, der Aufbau einer Schul- und Berufskarriere.Einstellungen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen, die vor Missbrauchs- und Suchtverhalten schützen, müssen unterstützt und gefördert werden. Stichworte dazu sind hier z.B. Eigenaktivität, Eigenverantwortung,Konfliktfähigkeit, Erlebnisfähigkeit, Selbstachtung, Selbsteinschätzung, Sinnerfüllung und Frustrationstoleranz. Die Konzeption einer modernen, Erfolg versprechenden Suchtprävention gründet sich auf Erkenntnisse aus der Auswertung von evaluierten Projekten zur Suchtprävention, auf die Daten der Drogenaffinitätsstudie, die in Deutschland seit 1973 in regelmäßigen Abständen bei Jugendlichen im Alter von 12–25 Jahren erhoben werden, auf Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und auf nationale und internationale Erfahrungen. Der Schwerpunkt primär-präventiver Arbeit muss im Vorfeld von Sucht- und Missbrauchsverhalten liegen. Im Mittelpunkt steht die Zielgruppe Kinder und Jugendliche.

Abstract

The reasons that lead to a demand for addictive substances are diverse and complex. Inadequate development of skills, lack of selfconfidence and insufficient self-awareness, unstable family and social environments: all these factors can contribute to children and young people becoming addicted. The conditions for the emergence of different kinds of addiction are largely the same.Consequently, it is just as important to provide information about individual addictive substances as to make people aware of causal relationships from which addiction can develop. During childhood, these causal relationships include, e.g., family stress factors, poor living conditions, low educational level of parents,and unstable family situation. During adolescence these causal relationships include failure in important developmental tasks typical for the age,e.g., coping with physical development, creating friendships, separation from parental home, starting sexual contacts, creating one's own system of values, and establishing a career at school and in a profession. The attitudes, skills,and behaviour of children and young people, which protect them from abusive and addictive behaviour,have to be supported and encouraged. The key words are among others: independent activity, responsibility, coping with conflicts, capacity for experience, self-esteem,self-appraisal, context of meaning, and frustration tolerance. The central ideas of a promising, successful, modern program for the prevention of addiction are based on information from the analysis of evaluated prevention projects, on data from the drug affinity study,which have been collected at regular intervals since 1973 from young people aged between 12 and 25 years in Germany, on the findings of developmental psychology, and on national and international experiences. The main focus of primary preventive work must start before addictive and abusive behaviour develops. Attention has to be focused on the target group of children and young people.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr. Elisabeth Pott Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Ostmerheimer Straße 220, 51109 Köln, E-Mail: pott@bzga.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pott, E., Schmid, H. Suchtprävention durch Gesundheitserziehung und Aufklärung. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 45, 943–951 (2002). https://doi.org/10.1007/s00103-002-0511-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-002-0511-3

Navigation