Skip to main content

Advertisement

Log in

Selektive COX-2-Inhibitoren Aspekte zum gastrointestinalen und thromboembolischen kardiovaskulären Risiko bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen

Aspekte zum gastrointestinalen und thromboembolischen kardiovaskulären Risiko bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen

  • Leitthema: Arzneimitteltherapien rheumatischer Erkrankungen
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Selektive COX-2-Inhibitoren weisen auf der Grundlage der bisher durchgeführten klinischen Studien gegenüber konventionellen NSAR einen therapeutischen Vorteil bezüglich der Häufigkeit von gastrointestinalen (GI) Schädigungen wie Perforationen, Ulzerationen und Blutungen (PUBs) auf. Die Ergebnisse belegen, dass eine Risikoreduktion für eine längere Behandlungsdauer (sechs bis neun Monate) nachweisbar ist, jedoch PUBs unter der Behandlung von selektiven COX-2-Inhibitoren keinesfalls auszuschließen sind. Dyspeptische Beschwerden treten hingegen sehr häufig und mit vergleichbarer Inzidenz gegenüber konventionellen NSAR auf. Die im Vergleich zu Naproxen für Rofecoxib in der VIGOR-Studie dokumentierte erhöhte Inzidenz von thromboembolischen, kardiovaskulären Ereignissen hat sich in weiteren klinischen Studien nicht bestätigt. Für Celecoxib liegen keine deutlichen Hinweise auf mögliche thrombotische Effekte vor. Aufgrund der präklinischen Untersuchungen sowie der im Zusammenhang mit der therapeutischen Anwendung von COX-2-Inhibitoren gemeldeten thromboembolischen, kardiovaskulären Ereignisse sind entsprechende Vorsichtshinweise notwendig geworden und weiterführende Untersuchungen erforderlich.

Abstract

On the basis of relevant clinical studies performed so far, selective COX-2 inhibitors exhibit a therapeutic advantage over conventional NSAIDs with regard to the incidence of gastrointestinal (GI) damage such as perforation, ulceration, and bleeding (PUBs). The results prove that a risk reduction could be demonstrated during long-term treatment (6–9 months); nevertheless, PUBs cannot be ruled out under treatment with selective COX-2 inhibitors. In contrast to this, dyspeptic symptoms occur very frequently and their incidence is comparable to that of conventional NSAIDs. The increased incidence of thromboembolic, cardiovascular events documented in the VIGOR study for rofecoxib versus naproxen was not confirmed by comparison to placebo and other NSAIDs in additional clinical studies. In clinical studies no clear signs of thrombotic effects have been described for the therapeutic administration of celecoxib. Based on preclinical investigations as well as on the thromboembolic, cardiovascular events reported in connection with the therapeutic use of COX-2 inhibitors, safety measures are necessary and further investigations are recommended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reiter, S. Selektive COX-2-Inhibitoren Aspekte zum gastrointestinalen und thromboembolischen kardiovaskulären Risiko bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 45, 707–714 (2002). https://doi.org/10.1007/s00103-002-0457-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-002-0457-5

Navigation