Skip to main content
Log in

HIV, AIDS und Ethik

  • Leitthema
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusamenfassung

Seit 2 Jahrzehnten sieht sich die Menschheit mit der HIV/AIDS-Problematik konfrontiert. In Deutschland meldete das Robert-Koch-Institut in Berlin für 1999 etwa 2.000–2.500 Neuinfektionen, von denen etwa drei Viertel hierzulande, die übrigen vor allem in außereuropäischen Endemiegebieten erworben wurden. Zu den Hauptbetroffenen zählen in Deutschland homosexuelle Männer, gefolgt von i.v.-Drogennutzern. Die absoluten und relativen Zahlen der Gefährdeten und Betroffenen unterscheiden sich in allen europäischen Ländern. Die Situation im südlichen Afrika, in Indien, Teilen der ehemaligen Sowjetunion und China hat mancherorts katastrophale Ausmaße erreicht; hier ist die heterosexuelle Übertragung der wichtigste Infektionsweg.

Vor diesem Hintergrund ist eine erste Bestandsaufnahme der ethischen Prinzipien möglich, die in Europa und den USA angesichts der durch HIV/AIDS ausgelösten Krise erörtert wurden und zur Anwendung gelangt sind. Der Rückblick legt den Schluss nahe, dass die europäische Zivilisation angeregt vor allem durch die Bürgerrechtsbewegungen der USA die Lehren der Vergangenheit berücksichtigt und nach einer anfänglichen Phase der Verwirrung in vieler Hinsicht vorbildlich reagiert hat.

Im Vordergrund stand die Abwehr jeglicher Tendenzen, eine oder mehrere gesellschaftliche Teilgruppen für die Ausbreitung der Infektionen verantwortlich zu machen. Durch die Betonung eines bestimmten Verhaltens als zentralen Risikofaktor wurde zum einen an die Selbstverantwortung eines jeden Bürgers appelliert und zum anderen das Gefühl einer trügerischen Sicherheit in zunächst nicht vorrangig gefährdeten und betroffenen Bevölkerungsteilen ausgeschlossen. Sowohl in der Identifizierung der Infizierten als auch in der Erforschung der Therapie, in der Behandlung der Erkrankten, in dem Umgang mit den Todgeweihten, und in vieler anderer Hinsicht mehr wurde ein historisch nie dagewesenes Maß an Sensibilität gegenüber den Gefährdeten und den Leidenden erreicht.

Eine weitere Bewährungsprobe für die europäische Zivilisation liegt in ihrem Umgang mit der globalen Dimension der HIV/AIDS-Epidemie. Hier ist nicht zu erwarten, dass die Politik von Mitgefühl mit den Betroffenen oder der Anwendung einer abstrakten Moral geleitet wird. In erster Linie hat das Eigeninteresse der westlichen Welt im Angesicht des möglichen Zusammenbruchs der öffentlichen Ordnung und Strukturen in weiten Regionen etwa des südlichen Afrikas in jüngster Zeit eine Neuorientierung dahingehend bewirkt, dass staatliche, wissenschaftliche und privatwirtschaftliche Ressourcen westlicher Industrienationen mit den Erfordernissen der einzelnen Endemiegebiete zunehmend in Einklang gebracht werden.

Nicht zuletzt die Entwicklung von Impfstoffen und die Verfügbarmachung von preisgünstigen Therapieverfahren sollte durch diese Bemühungen gefördert werden.

Abstract

The epidemic spread of HIV infections and the AIDS disease in the last two decades of the 20th century has quite unexpectedly confronted European civilization, including North America, with a great number of ethical problems.

Today, two decades after the first signs of AIDS' possibly epidemic threat not only to individual regions but to the entire population of the world, we can already answer the questions whether Western society has learned from the past and whether the concern for the rights of the individual and of groups previously discriminated in one way or another (a concern increasing since the 1950 s initially in the USA and then in Europe) has led to a more sensitive stance in dealing with victims of the HIV and AIDS epidemic.

In Europe and North America, after initial unrest and occasionally exaggerated reactions, the confrontation with HIV infection and AIDS has mostly shown a marked improvement over the way epidemics and their victims were dealt with in earlier centuries. A substantial difference from earlier epidemics is that the understandable temptation to identify the disease with a specific group of persons has meanwhile been overcome; instead of collectively discriminating against people whose style of life substantially contributes to the spread of the disease, the focus of investigation is on behaviors; increasingly, the actors are not mentioned.

There is probably no other disease that touches upon a comparably broad spectrum of ethical principles. HIV infection and the AIDS disease provide models for evaluating almost all basic ethical principles that can find application in a medical context. From the identification of those infected, the search for an effective therapy, the treatment of the diseased, to the compassion with the dying and in many other respects a historically unprecedented degree of taking into regard the interests of groups at risk and of those affected have been taken into account.

It is in view of the global dimension of the HIV/AIDS epidemic that a second challenge confronts European civilisation. Here the formulation of relevant politics has not been (and is unlikely to be) influenced by emotions or an abstract morale. Rather, it has been a recognition of a self-interest of Western nations vis-a-vis a possible scenario of a breakdown of public order and democratic structures in some parts of the world that has brought about a reorientation. Increasingly, the resources of governments, of science, and of private enterprise of Western nations are brought together to match the needs of those non-Western countries where the HIV/AIDS epidemic has reached catastrophic dimensions. It may well be that these efforts will support the development of vaccines and therapies affordable in these countries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Unschuld, P. HIV, AIDS und Ethik. Anaesthesist 49, 928–938 (2000). https://doi.org/10.1007/s001010070028

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010070028

Navigation