Skip to main content
Log in

Neuromuskuläres Monitoring

  • Fort- und Weiterbildung
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Berg et al. [4] haben nachgewiesen, dass neuromuskuläre Restblockaden ein unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten postoperativer pulmonaler Komplikationen sind und somit direkt zu längerem Krankenhausaufenthalt, zusätzlichen Kosten und erhöhter perioperativer Morbidität beitragen. Durch neuromuskuläres Monitoring können Restblockaden rechtzeitig erkannt und therapiert werden. Darüber hinaus liefert diese Überwachungsmethode auch wichtige Informationen über den Wirkungseintritt von Muskelrelaxanzien und deren intraoperativen Verlauf. Voraussetzung hierzu ist jedoch eine sachgerechte Anwendung der Technik und eine richtige Interpretation der Messergebnisse. Im folgenden Beitrag wird auf wesentliche Grundlagen des neuromuskulären Monitorings eingegangen, sowie die klinische Anwendung dieser Methode beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fuchs-Buder, T., Mencke, T. Neuromuskuläres Monitoring. Anaesthesist 50, 129–138 (2001). https://doi.org/10.1007/s001010050976

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050976

Navigation