Skip to main content
Log in

Die Prognose des apallischen Syndroms Ein Literaturüberblick

Ein Literaturüberblick

  • Intensivmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wird die verfügbare Literatur zur Prognose von Patienten im apallischen Syndrom und vergleichbaren Krankheitszuständen ausgewertet. Unterschiedliche Therapieverfahren fließen in die Auswertung nicht ein. Die Heterogenität des zugrundeliegenden Materials ließ eine statistische Metaanalyse nicht zu. Dennoch ließen sich eine Reihe von Gesichtspunkten herausarbeiten, die Orientierungshilfe für die tägliche Arbeit liefern können. Die Überlebensprognose und das Langzeitergebnis von Komapatienten verschlechtern sich mit zunehmendem Lebensalter, zunehmender Komadauer und zunehmendem Schweregrad des Komas. Zerebrale Vorschädigungen verschlechtern die Langzeitprognose. Traumatische Hirnschädigungen haben eine bessere Prognose als nicht-traumatische. Kinder (unter 18. Lebensjahr) haben eine bessere Prognose als Erwachsene. Der Verlauf der Okulomotorik kann als prognostisches Kriterium herangezogen werden. Die somatosensiblen Potentiale der Frühphase korrelieren mit der Überlebens- und Langzeitprognose. Die initiale Besserungsgeschwindigkeit korreliert mit dem Langzeitergebnis. Traumatische apallische Syndrome im Kindes- und Erwachsenenalter können sich über einen Zeitraum von 12 Monaten zurückbilden. Bei apallischen Patienten sonstiger Ätiologie liegt dieses Zeitlimit bei 3 Monaten sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Rückbildungen außerhalb dieser Zeitgrenzen sind nur in wenigen Einzelfällen beschrieben. Die mittlere Überlebenszeit apallischer Patienten liegt bei 3–5 Jahren. In Einzelfällen können Jahrzehnte überlebt werden.

Abstract

This study evaluates the available literature about the prognosis of patients with apallic syndrome and similar illnesses. Different therapeutic strategies are not relevant in this review. The variation of the reported material did not permit a statistical metaanalysis. However, many interesting points of view could be elaborated leading to positive assistance in everyday situations. The chance of survival and the long-term outcome of comatose patients decrease with an increase in the age of the patient, the length and the degree of the coma. Cerebral predamage worses the long-term prognosis. Traumatic head injuries have a better prognosis than nontraumatic. Children (under 18 years of age) have a better prognosis than adults.The course of the oculomotoric symptoms can be used as a prognostic criterion. The somatosensory evoked potentials in the early phase correlate with the survival-chance and the long-term prognosis. The initial speed of recovery correlates with the long term outcome. Children and adults with traumatic apallic syndrome may recover over a period of 12 months. For apallic patients with other etiologies this time limit is 3 months. Few cases of recovery have been described outside these time limits. The average survival limit of permanent apallic patients is between 3 and 5 years. Particular patients have survived decades.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hagel, K., Rietz, S. Die Prognose des apallischen Syndroms Ein Literaturüberblick. Anaesthesist 47, 677–682 (1998). https://doi.org/10.1007/s001010050613

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050613

Navigation