Skip to main content
Log in

Erste Erfahrungen mit der Intubationslarynxmaske

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir berichten über erste eigene Erfahrungen mit der Intubationslarynxmaske (ILM; Handelsname Fastrach), die von A.I.J. Brain gegenüber der herkömmlichen Larynxmaske (Standard Larynxmaske SLM) so verbessert wurde, daß die blinde endotracheale Intubation in der Regel möglich sein soll.

Methodik: Bei der ILM wurden Radius und Winkel des Schafts zur Maskenebene verändert, der Schaftdurchmesser auf 2 cm vergrößert, wodurch die Intubation mit 8,0 mm Tuben mit Cuff möglich wird, sowie statt des Gitters eine flexible Gummilippe eingefügt (Epiglottic Elevating Bar), um die Epiglottis bei Tubuspassage aus dem Weg zu räumen. Für präzise Positionierung wurde ein Handgriff an den Schaft gefügt. Wir benützten die ILM prospektiv bei 80 Patienten. 51 hatten normale Anatomie (Gruppe I), 19 boten schwierige Intubationsverhältnisse (Cormack Grad 3–4, Gruppe II), 18 hatten im Wachzustand eine reduzierte Mundöffnung von ≤2,5 cm (Gruppe III), davon 8 mit gleichzeitiger schwieriger Intubation.

Ergebnisse: Einlage und Beatmung mit der ILM war bei allen außer einem Patienten mit reduzierter Mundöffnung möglich (1,3 cm in Narkose). 4 Patienten mit schwieriger Intubation und 1 Patientin mit normaler Anatomie konnten nicht mit Gesichtsmaske beatmet werden, wohl aber mit der ILM. Die blinde Intubation gelang bei 69 von 80 Patienten (Gesamterfolg 87%; Gruppe I: 84%; II: 95%; III: 83%), bei 38 Patienten im ersten Versuch (Erfolgsrate beim 1. Versuch 48%; I: 45%; II: 63%; III: 44%), weitgehend unabhängig von schwierigen Intubationsbedingungen. Es wurden 157 Intubationsversuche durchgeführt, die 82mal zu erfolgreicher Intubation führten (Erfolg pro Intubationsversuch 52%; I: 48%; II: 67%; III: 54%). Der Erfolg pro Intubationsversuch verschlechterte sich auf 42%, wenn nicht im ersten Ansatz erfolgreich intubiert werden konnte (106 Intubationsversuche für 44 erfolgreiche Intubationen, davon 31 Intubationsversuche bei 11 Mißerfolgen). 11 Patienten konnten nicht über die ILM intubiert werden (14%). Mißerfolge entstanden 1× bei zu kleiner Mundöffnung, 1× durch einen ungeeigneten Tubus, 6× durch Auswahl der falschen ILM Größe, bei 3 weiteren Patienten vermutlich durch mangelhafte Erfahrung. Neben einem Silikonspezialtubus (Prototyp) waren auch flexible Spiraltuben geeignet, nicht hingegen Plastikeinmaltuben. 4 Manöver erleichterten die Tubuspassage während des Vorschiebens: Ausrichtung der ILM mit Hilfe des Handgriffs, Herausziehen und Wiedereinführen der ILM um ca. 3 cm („Up and down”-Manöver), Drehen des Tubus und Veränderungen der Kopfposition.

Schlußfolgerung: Die ILM verbesserte die Beatmung im Vergleich zur Gesichtsmaske ähnlich wie die SLM, besonders bei veränderter Gesichtsanatomie. Über die ILM konnte in knapp 90% erfolgreich blind intubiert werden. Die Intubation war in ca. 50% beim 1. Versuch erfolgreich, unabhängig davon, ob Intubationsschwierigkeiten oder eine reduzierte Mundöffnung vorlagen. Mit der ILM verdoppelte sich der Intubationserfolg gegenüber der SLM. Mögliche zukünftige Anwendungsgebiete könnten die schwierige Intubationssituation oder die Anwendung in der Notfallmedizin werden. Der Gebrauch der ILM kann während des Alltagsbetriebs trainiert werden. Sichere Beurteilung der endotrachealen Tubuslage ist für den Anwender unabdingbar.

Abstract

Objective: We report our initial experience with an improved model of the laryngeal mask airway, the intubating laryngeal mask airway (ILMA, commercial name Fastrach), which was designed by A.I.J. Brain to improve blind endotracheal intubation through a laryngeal mask.

Methods: In the ILMA, a number of construction details were newly designed compared to a standard laryngeal mask airway (SLM): 1) the angle between the shaft and the mask plane is changed, and also the radius of the shaft, 2) the internal diameter of the shaft is increased to allow the passage of an 8.0 mm cuffed endotracheal tube, resulting in an outer diameter of 2.0 cm, 3) a stable rubber lip (epiglottic elevating bar) is incorporated instead of the gills to clear the epiglottis out of the lumen during the passage of the endotracheal tube, 4) the shaft is manufactured out of stainless steel covered by silicone with a handle attached for more precise guidance. We prospectively used the ILMA in 80 patients for blind intubation. 51 had normal anatomy (group I), 19 were difficult to intubate (Cormack grade 3–4; group II), 18 had a reduced mouth opening (≤2.5 cm awake; group III), 8 of them also were difficult to intubate.

Results: Insertion of the ILMA and ventilation was possible in all patients but one with a mouth opening of 1.3 cm during anaesthesia. 4 patients with difficult intubation and one with normal anatomy could not be ventilated with a face mask but could be ventilated with the ILMA. Blind intubation was successful in 69 out of 80 patients (global success rate 87%; group I: 84%; II: 95%; III: 83%), in 38 during the first attempt (initial success rate 48%; group I: 45%; II: 63%; III: 44%), showing no difference for patients with normal anatomy, difficult intubation or reduced mouth opening. For 82 successful intubations, 157 intubation attempts were performed (success rate per attempt 52%; group I: 48%; II: 67%; III: 54%). Success rate per attempt decreased to 42%, if intubation was not successful during the first attempt (106 intubation attempts resulting in 44 successful intubations, including 31 intubation attempts for 11 failures; group I: 35%; II: 56%; III: 38%). Intubation through the ILMA was not possible in 11 patients (14%). Failures to intubate were caused by a reduced mouth opening in 1 patient, an unsuited endotracheal tube in 1 patient, a wrong size of the ILMA may have been the cause in 6 patients, in the remaining 3, lacking personal skill may have been responsible. Endotracheal tubes suited to be used with the ILMA are straight or preformed Woodbridge tubes, whereas standard plastic tubes are too stiff. Manouvres facilitating blind intubation though the ILMA were careful alignment of the ILMA with the handle, an up and down manouvre, rotation of the tube or head movements.

Conclusion: The ILMA improved ventilation compared to a face mask and almost doubled the success rate of blind intubation compared to a SLM in our hands in a variety of intubation situations. The ILMA has the potential to be useful in difficult to intubate patients – except those with cervical pathology – or in emergency medicine. Handling can be trained during every day routine. Experienced judgement of definite endotracheal tube placement is mandatory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Langenstein, H., Möller, F. Erste Erfahrungen mit der Intubationslarynxmaske. Anaesthesist 47, 311–319 (1998). https://doi.org/10.1007/s001010050562

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050562

Navigation