Skip to main content
Log in

Validierung des Acute Physiology and Chronic Health Evaluation (APACHE) III Scoringsystems und Vergleich mit APACHE II auf einer deutschen Intensivstation

und Vergleich mit APACHE II auf einer deutschen Intensivstation

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Untersuchung war die systematische Validierung des APACHE III Scoringsystems hinsichtlich Klassifikation der Erkrankungsschwere und Prädiktion der Krankenhausletalität. Entsprechende Daten liegen bisher für ein größeres Patientenkollektiv einer deutschen Intensivstation nicht vor. Methodik: Bei 531 konsekutiven Intensivpatienten (Liegezeit >4 h) wurde eine prospektive Erhebung der APACHE III Tag-1-Scores und die Berechnung der resultierenden Prädiktionen des Letalitätsrisikos durchgeführt und ein Vergleich mit den entsprechenden ebenfalls erhobenen Daten des etablierten APACHE II und der tatsächlich beobachteten Letalität angestellt. Ergebnisse: Hinsichtlich der primären Validierungskriterien Diskriminationsfähigkeit (Fläche unter der ROC-Kurve für APACHE III 0,873, für APACHE II 0,859) und Kalibration (goodness-of-fit-test jew. p>0,05) mit dem Bezugspunkt Krankenhausletalität zeigten beide Systeme sehr befriedigende Resultate und unterschieden sich allenfalls marginal. Die tatsächliche Krankenhausletalität des Kollektivs (13,4%) stimmt mit der von APACHE III vorhergesagten (13,2%) nahezu exakt überein, die von APACHE II prognostizierte lag darüber (16,8%). Der durch den APACHE III vorgegebene Standard (Letalitätsindex nicht signifikant <oder>1,0) wurde erfüllt, der durch den APACHE II vorgegebene Standard wurde übertroffen. Die Scoremittelwerte und mittleren Letalitätsprognosen des Gesamtkollektivs unterschieden sich für Überlebende und Verstorbene jeweils hochsignifikant (p<0,001). Die individuellen Scorewerte beider Systeme zeigten eine enge Korrelation (r=0,922). Schlußfolgerungen: Gruppenbezogen ermöglicht APACHE III (wie auch APACHE II) suffizient die Prädiktion der Krankenhausletalität und die Klassifikation der Erkrankungsschwere bei einem großen Patientenkollektiv einer deutschen internistischen Intensivstation und kann damit für vergleichbare deutsche Intensivpopulationen als validiert gelten. APACHE III scheint als Standard für die moderne Intensivmedizin besser als das etablierte, aber ältere APACHE II-System geeignet zu sein. Ob der Zuwachs an Information und Präzision den deutlichen Mehraufwand zur Scoreerhebung und Risikoberechnung bei Verwendung dieses Systems rechtfertigt, muß im Einzelfall in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung abgewogen werden.

Abstract

Objectives: The aim of the study was to systematically validate the APACHE III scoring system concerning severity of illness classification and prediction of hospital mortality. Such data have not yet been determined in a large population of critically ill patients in germany.

Methods: 531 patients (ICU stay >4 hours) were prospectively and consecutively investigated. The day-1-scores and risk-of-death predictions of APACHE III and APACHE II were determined. A comparison was performed between both scoring systems, and the correlation with the observed hospital mortality was examined.

Results: For both main validation criteria, as were discrimination (areas under the ROC-curves: APACHE III 0.873; APACHE II 0.859) and calibration (goodness-of-fit testings; p>0.05), both scoring systems provided satisfying results concerning hospital mortality, no system showing a significantly superior performance. Compared to the observed hospital mortality (13.4%), the prediction of APACHE III (13.2%) was extremely accurate, whereas the prediction of APACHE II was higher (16.8%). The standard (mortality index not significantly <or>1.0) provided by APACHE III was fulfilled, while the standard given by APACHE II was surpassed. The mean scores and the mean risk-of-death predictions for non-survivors were significantly higher compared to survivors (p<0.001). The individual score values of both systems were found to have a strong correlation (r=0.922).

Conclusions: APACHE III (like APACHE II) provides a sufficient severity of disease classification and accurately predicts overall hospital mortality in a representatively large german population of a medical ICU. Therefore APACHE III can be regarded as validated for the use in comparable german ICUs. For use as a standard the more recently introduced APACHE III seems to be superior to the established but older APACHE II. However, each user will – depending on the particular questions to be addressed – carefully have to evaluate, if the improvement of prognostic accuracy really justifies the increased amount of workload necessary for calculating APACHE III score and risk prediction.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Bierbrauer, A., Riedel, S., Cassel, W. et al. Validierung des Acute Physiology and Chronic Health Evaluation (APACHE) III Scoringsystems und Vergleich mit APACHE II auf einer deutschen Intensivstation. Anaesthesist 47, 30–38 (1998). https://doi.org/10.1007/s001010050519

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050519

Navigation