Skip to main content
Log in

Besonderheiten des fetalen und kindlichen Atmungssystems

Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

Characteristics of the fetal and infant respiratory system

What the pediatric anesthetist should know

  • CME
  • Published:
Die Anaesthesiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Respiratorische Komplikationen sind nach kardialen Ereignissen die häufigsten Zwischenfälle in der Kinderanästhesie. Die kindliche Atemphysiologie und Atemwegsanatomie bedingen die besondere respiratorische Vulnerabilität in diesem Lebensabschnitt. Dieser Beitrag erläutert anästhesierelevante Aspekte der pulmonalen Embryogenese und ihre Auswirkungen auf die Respiration Früh- und Neugeborener. Das Respiratory Distress Syndrome und die bronchopulmonale Dysplasie werden ebenso beleuchtet wie die Apnoeneigung von Früh- und Neugeborenen. Aufgrund der anatomischen Besonderheiten, der geringen Größenverhältnisse und der signifikant kürzeren Apnoetoleranz stellt das Atemwegsmanagement bei Kindern häufig eine Herausforderung dar. Der vorliegende Beitrag gibt nützliche Hilfestellungen und bietet eine Übersicht über Formeln zur Berechnung der geeigneten Tubusgröße und -einführtiefe. Abschließend werden die Pathophysiologie und die adäquate Therapie des Laryngospasmus erläutert.

Abstract

Respiratory complications are the most frequent incidents in pediatric anesthesia after cardiac events. The pediatric respiratory physiology and airway anatomy are responsible for the particular respiratory vulnerability in this stage of life. This article explains the aspects of pulmonary embryogenesis relevant for anesthesia and their impact on the respiration of preterm infants and neonates. The respiratory distress syndrome and bronchopulmonary dysplasia are highlighted as well as the predisposition to apnea of preterm infants and neonates. Due to the anatomical characteristics, the low size ratios and the significantly shorter apnea tolerance, airway management in children frequently represents a challenge. This article gives useful assistance and provides an overview of formulas for calculating the appropriate tube size and depth of insertion. Finally, the pathophysiology and adequate treatment of laryngospasm are explained.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Habre W, Disma N, Virag K, Becke K, Hansen TG, Jöhr M et al (2017) Incidence of severe critical events in paediatric anaesthesia (APRICOT): a prospective multicentre observational study in 261 hospitals in Europe. Lancet Respir Med 5(5):412–425

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Disma N, Veyckemans F, Virag K, Hansen TG, Becke K, Harlet P et al (2021) Morbidity and mortality after anaesthesia in early life: results of the European prospective multicentre observational study, neonate and children audit of anaesthesia practice in Europe (NECTARINE). Brit J Anaesth 126(6):1157–1172

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bartman CM, Matveyenko A, Prakash YS (2020) It’s about time: clocks in the developing lung. J Clin Invest 130(1):39–50

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Inselman LS, Mellins RB (1981) Growth and development of the lung. J Pediatr 98(1):1–15

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Warburton D (2017) Overview of lung development in the newborn human. Neonatology 111(4):398–401

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Rodríguez-Castillo JA, Pérez DB, Ntokou A, Seeger W, Morty RE, Ahlbrecht K (2018) Understanding alveolarization to induce lung regeneration. Respir Res 19(1):148

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Ninke T, Eifer A, Dieterich HJ (2022) Fetale und kindliche Herz-Kreislauf-Physiologie. Die Anaesthesiol 71(10):811–820

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. (2017) GNPI) G für N und PI, (DGKJ) DG für K und J. S2k-Leitlinie Surfactanttherapie des Atemnotsyndroms Frühgeborener (RDS). www.awmf.org

  9. Bonadies L, Zaramella P, Porzionato A, Perilongo G, Muraca M, Baraldi E (2020) Present and future of bronchopulmonary dysplasia. J Clin Medicine 9(5):1539

    Article  Google Scholar 

  10. Higgins RD, Jobe AH, Koso-Thomas M, Bancalari E, Viscardi RM, Hartert TV et al (2018) Bronchopulmonary dysplasia: executive summary of a workshop. J Pediatr 197:300–308

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Trachsel D, Erb TO, Hammer J, von Ungern-Sternberg BS (2022) Developmental respiratory physiology. Pediatr Anesth 32(2):108–117

    Article  Google Scholar 

  12. Erb TO, Trachsel D, Ungern-Sternberg BS (2020) Laryngeal reflex responses in pediatric anesthesia. Pediatr Anesth 30(3):353–361

    Article  Google Scholar 

  13. Adewale L (2009) Anatomy and assessment of the pediatric airway. Pediatr Anesth 19(1):8

    Google Scholar 

  14. Holm-Knudsen RJ, Rasmussen LS (2009) Paediatric airway management: basic aspects. Acta Anaesth Scand 53(1):1–9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Peyton JM, Matava CT, Ungern-Sternberg BS (2022) Someday we’ll look back on this, and it will all seem funny. The lung and ventilation special issue 2030 and beyond. Pediatr Anesth 32(2):105–107

    Article  Google Scholar 

  16. Holzki J, Brown KA, Carroll RG, Coté CJ (2018) The anatomy of the pediatric airway: has our knowledge changed in 120 years? A review of historic and recent investigations of the anatomy of the pediatric larynx. Pediatr Anesth 28(1):13–22

    Article  Google Scholar 

  17. Tobias JD (2015) Pediatric airway anatomy may not be what we thought: implications for clinical practice and the use of cuffed endotracheal tubes. Pediatr Anesth 25(1):9–19

    Article  Google Scholar 

  18. Coté CJ, Lerman J, Anderson BJ (2009) A practice of anesthesia for infants and children. Elsevier Saunders

    Google Scholar 

  19. Zhuang P, Wang W, Cheng M (2022) Effect of head position changes on the depth of tracheal intubation in pediatric patients: a prospective, observational study. Front Pediatr 10:998294

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Schmölzer GM, Roehr CCC (2018) Techniques to ascertain correct endotracheal tube placement in neonates. Cochrane Database Syst Rev 7(7):CD10221

    PubMed  Google Scholar 

  21. Peterson J, Johnson N, Deakins K, Wilson-Costello D, Jelovsek JE, Chatburn R (2006) Accuracy of the 7‑8‑9 Rule for endotracheal tube placement in the neonate. J Perinatol 26:333–336

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Park S, Shin SW, Kim HJ, Yoon JU, Byeon GJ, Kim EJ et al (2022) Choice of the correct size of endotracheal tube in pediatric patients. Anesth Pain Med 17(4):352–360

    Article  Google Scholar 

  23. Khine HH, Corddry DH, Kettrick RG, Martin TM, McCloskey JJ, Rose JB et al (1997) Comparison of cuffed and uncuffed endotracheal tubes in young children during general anesthesia. Anesthesiology 86(3):627–631

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Salgo B, Schmitz A, Henze G, Stutz K, Dullenkopf A, Neff S et al (2006) Evaluation of a new recommendation for improved cuffed tracheal tube size selection in infants and small children. Acta Anaesthesiol Scand 50:557–561

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. EK M, RM S, RM S (1990) Smith’s anesthesia for infants and children, 5. Aufl. Mosby, S 269–275

  26. Hislop AA, Wigglesworth JS, Desai R (1986) Alveolar development in the human fetus and infant. Early Hum Dev 13(1):1–11

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Mansell A, Bryan C, Levison H (1972) Airway closure in children. J Appl Physiol 33:711–714

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Knapp J Funktionelle Residualkapazität (FRC) – Verständlich. https://news-papers.eu/?p=3517. Zugegriffen: 6. Aug. 2023

  29. Schreiber MN (2007) Rapid-Sequence-Induction des nicht nüchternen Kindes – warum brauchen wir eine neue Handlungsempfehlung. Anästhesie Intensivmed 1:8

    Google Scholar 

  30. Fink BR (1956) The etiology and treatment of laryngeal spasm. Anesthesiology 17:569–577

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Ninke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Ninke: A. Finanzielle Interessen: T. Ninke gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum, LMU München | Mitgliedschaften: BDA (Bund Deutscher Anästhesisten), DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin). A. Eifer: A. Finanzielle Interessen: A. Eifer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin der Anästhesiologie im 5. Weiterbildungsjahr, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum der Universität München Standort Innenstadt, München. H.-J. Dieterich: A. Finanzielle Interessen: H.-J. Dietrich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München | Mitgliedschaften: DGAI; BDA; Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie der DGAI. P. Groene: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: enicor GmbH (Geräte) | TEM Innovations (Geräte und finanzielle Unterstützung) | Förderung Forschung und Lehre (FöFoLe) der LMU. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmender: CSL Behring als Vortragshonorar im Rahmen von Gerinnungsfortbildungen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt LMU Klinikum, LMU München | Mitgliedschaften: DGAI, DIVI, DEGUM, Bexmed.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

T. Fuchs-Buder, Nancy

A.R. Heller, Augsburg

M. Rehm, München

M. Weigand, Heidelberg

A. Zarbock, Münster

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Erkenntnisse brachte die NECTARINE-Studie zu Komplikationen bei Früh‑, Neugeborenen und Säuglingen?

Respiratorische Komplikationen waren genauso häufig wie kardiale Komplikationen.

Metabolische Komplikationen (Hypoglykämien) waren am häufigsten.

Kardiale Komplikationen waren ohne nennenswerten Stellenwert.

Respiratorische Komplikationen waren am zweithäufigsten.

Allgemeinanästhesien sind ohne nennenswerte Komplikationen durchgeführt worden.

Was ist hinsichtlich der Bildung von Surfactant zu beachten?

Die Bildung von Surfactant beginnt unmittelbar nach der Geburt.

Die Bildung von Surfactant ist mit der 20. Woche post conceptionem abgeschlossen.

Die Bildung von Surfactant ist mit der 26. Woche post conceptionem abgeschlossen.

Die Bildung von Surfactant beginnt mit der 20. Woche post conceptionem.

Die Bildung von Surfactant beginnt mit der 26. Woche post conceptionem.

Was ist bei Frühgeburtlichkeit vor der 28. Woche zu beachten?

Die Alveolarbildung ist bereits vollständig abgeschlossen.

Es besteht das Risiko für die Entwicklung einer bronchopulmonalen Dysplasie.

Es sind keine pulmonalen Einschränkungen zu erwarten.

Die zugeführte Sauerstoffkonzentration sollte so hoch wie möglich sein.

Es darf unter keinen Umständen eine antenatale Steroidgabe durchgeführt werden.

Wie lange sollte eine Überwachung von Frühgeborenen nach einer Allgemeinanästhesie/Sedierung durchgeführt werden?

Eine Überwachung ist bis zur 60. Gestationswoche unbedingt zu erwägen.

Eine Überwachung muss bis zur 80. Gestationswoche durchgeführt werden.

Eine Überwachung kann bei normaler Anpassung des Kindes vernachlässigt werden.

Eine Überwachung ist nicht sinnvoll, da die Atemregulation auch bei Frühgeborenen bereits vollständig ausgereift ist.

Eine Überwachung sollte lediglich bis zur 40. Gestationswoche durchgeführt werden.

Was ist hinsichtlich einer suffizienten Maskenbeatmung bei Kindern zu beachten?

Sie gelingt durch maximale Flexion des Kopfes.

Sie wird am besten in maximaler Extension des Kopfes durchgeführt.

Sie wird erfolgreich in Neutralposition/Schnüffelstellung des Kopfes durchgeführt.

Sie gelingt am besten mit einer möglichst großen Kopfunterlage.

Sie wird durch eine Unterpolsterung der Schultern zusätzlich erschwert.

Mit welchen Besonderheiten muss man bei der Intubation eines Säuglings rechnen?

Flache Epiglottis, tiefstehender Larynx

Kleine Zunge, gut einsehbarer Larynxeingang

Vergrößerte Tonsillen, erniedrigter Totraum

Große Zunge, omegaförmige Epiglottis, hochstehender Larynx

Die Apnoetoleranz ist vergleichbar mit der von Erwachsenen.

Was ist hinsichtlich des Einsatzes endotrachealer Tuben mit Cuff bei Kindern zu beachten?

Endotracheale Tuben mit Cuff sind bei Frühgeborenen zu bevorzugen.

Sie müssen regelmäßig vor und während der Operation mithilfe eines Cuff-Druck-Messers überprüft werden.

Sie führen zu deutlich mehr postoperativen Schäden am Larynx als Tuben ohne Cuff.

Sie sind bei Kindern nur für die nasotracheale Intubation zugelassen.

Sie haben bei laparoskopischen Eingriffen keine Vorteile gegenüber Tuben ohne Cuff.

Was ist hinsichtlich einer einseitigen Intubation in der Kinderanästhesie zu beachten?

Die Gefahr einer einseitigen Intubation ist bei Säuglingen und Kleinkindern kein Problem, da die Trachea ausreichend lang ist.

Eine einseitige Intubation muss nach Tubusfixierung und Umlagerung des Patienten erneut ausgeschlossen werden.

Eine einseitige Intubation lässt sich durch eine Berechnung der korrekten Einführtiefe immer ausschließen.

Eine einseitige Intubation hat, anders als bei Erwachsenen, keine Auswirkungen auf die Ventilation des Patienten.

Einseitige Intubationen müssen bei Kindern zwingend mithilfe einer Thoraxröntgenaufnahme ausgeschlossen werden.

Sie visitieren ein 3‑jähriges Kind, das sich vor 4 h eine Unterarmschaftfraktur beim Trampolinspringen zugezogen hat. Der Operateur möchte die Fraktur reponieren und dann mit Gips ruhigstellen. Das Kind hat unmittelbar vor dem Unfall 2 Scheiben Toast gegessen. Wie gehen Sie in diesem Fall korrekt vor?

Sie führen eine Maskeneinleitung durch. Schließlich ist das Kind trotz starker Schmerzen nüchtern.

Sie führen eine klassische Ileuseinleitung ohne Zwischenbeatmung mit einem depolarisierenden Muskelrelaxans durch.

Sie führen eine modifizierte Ileuseinleitung mit Zwischenbeatmung und nichtdepolarisierendem Muskelrelaxans durch.

Sie führen eine i.v.-Sedierung zur Reposition der kindlichen Fraktur durch.

Sie führen eine Allgemeinanästhesie mit Verwendung einer Larynxmaske als Atemwegsdevice durch.

Sie leiten die Narkose der 4‑jährige Mia nach einer laparoskopischen Herniotomie aus. Wie gehen Sie korrekt in dieser postoperativen Phase vor?

Um das Aufwachen des Kindes zu beschleunigen, stimulieren Sie das Kind.

Sie extubieren das Kind, sobald es dilatierte Pupillen und gerötete Konjunktiven aufweist.

Sie extubieren das Kind entweder vor oder nach dem Exzitationsstadium.

Sie saugen das Kind unmittelbar nach der Extubation nochmals endotracheal ab.

Das Kind kann unmittelbar nach der Extubation ohne weitere Überwachung in den Aufwachraum gebracht werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ninke, T., Eifer, A., Dieterich, HJ. et al. Besonderheiten des fetalen und kindlichen Atmungssystems. Anaesthesiologie 73, 65–74 (2024). https://doi.org/10.1007/s00101-023-01364-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-023-01364-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation