Skip to main content
Log in

Ein deutsch-deutsches Schicksal: Heinz Ruppert – ein in Vergessenheit geratener Pionier der Periduralanästhesie und der letzte Schiffsarzt der PAMIR

A German-German fate: Heinz Ruppert—A forgotten pioneer of peridural anaesthesia and the last ship’s doctor of the PAMIR

  • Allgemeinanästhesie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei einer Schiffskatastrophe, in deren Verlauf das in Lübeck beheimatete Segelschulschiff PAMIR im Herbst 1957 in dem Hurrikan „Carrie“ nordwestlich der Azoren untergegangen ist, fanden 80 Besatzungsmitglieder den Tod. Unter den Toten befand sich auch der an der Universitäts-Frauenklinik der Charité arbeitende Schiffarzt Dr. med. Heinz Ruppert, ein Facharzt für Anästhesie, Gynäkologie und Geburtshilfe. Als Anhänger neuroaxialer Leitungsanästhesietechniken bemühte er sich um die Etablierung der Periduralanästhesie in seinem Fachgebiet und arbeitete zeitlebens wissenschaftlich über diese Thematik. 1954 konnte er sich an der Charité mit einer Arbeit zu diesem Gegenstand habilitieren und wurde zum Dozenten ernannt. Sein wissenschaftliches Œuvre wurde bislang nicht gewürdigt; ein Grund, an einen vergessenen deutschsprachigen Protagonisten der gynäkologisch-geburtshilflichen Anästhesie zu erinnern.

Abstract

In the fall of 1957 there was a momentous ship disaster, during which the four-masted barque PAMIR sank in the Hurricane Carrie northwest of the Azores and 80 crew members were killed. Among the crew members killed was the ship’s doctor Dr. med. Heinz Ruppert, a specialist in anesthesiology, gynecology and obstetrics from the University Women’s Hospital of the Charité in East Berlin. Since he was also a specialist in anaesthesiology he was primarily responsible for the anaesthesiological care of patients at the University Women’s Hospital at the Charité. As an avid supporter of neuraxial conduction anaesthesia techniques, he primarily worked on this topic scientifically and tried to establish peridural anaesthesia in obstetrics. In 1954 he was able to habilitate at the Charité with a thesis on this subject and was appointed as lecturer. His scientific oeuvre has so far not been appreciated, a reason to remember this forgotten German protagonist of gynecological obstetric anaesthesia.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Goerig M, Wulf H (2018) Geschichte der geburtshilflichen Anästhesie. In: Kranke P (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 13–39

    Google Scholar 

  2. Kraatz H (1958) Nachruf auf Heinz Ruppert. Anaesthesist 7:220

    Google Scholar 

  3. Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsarchiv, PA Med2, Ruppert, Heinrich, Bd. 1, Bl. 7 und Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsarchiv, PA Med2, Ruppert, Heinrich, Bd. 1, Bl. 53

  4. Oliver MH (2014) Schwester von Heinz Ruppert. Persönliche biographische Angaben und maschinengeschriebener Lebenslauf zu ihrem Bruder. Korrespondenz mit dem Autor vom Mai 2014

  5. Ruppert H (1949) Praktische Winke für die Periduralanästhesie in der Gynäkologie. Zentralbl Gynäkol 7:696–700

    Google Scholar 

  6. Ruppert H (1950) Die Lehren aus 1000 Periduralanästhesien. Zentralbl Gynäkol 73:1915–1919

    Google Scholar 

  7. Ruppert H (1951) Zur Methodik der Periduralanästhesie. Dtsch Med Wochenschr 76:1507–1508

    Google Scholar 

  8. Schulze HH, Gerber HU (1968) Die heutige Stellung der Periduralanästhesie in der operativen Geburtshilfe. Dtsch Gesundheitsw 49:2309–2315

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Ruppert H (1952) Fehler und Gefahren der Periduralanästhesie. Z Geburtshilfe Gynäkol 136:249–270

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Verfasser dankt der Schwester von Herrn Dr. H. Ruppert, Frau M. H. Oliver, Kaiserslautern, herzlich für die Überlassung der Bilder und die biografischen Informationen. Der Dank gilt auch Herrn Liebel, Kaiserlautern, einem engen Freund der Familie Ruppert. Herrn Dr. H. U. Gerber, dem langjährigen Anästhesisten von Prof. Dr. Helmut Kraatz an der Universitäts-Frauenklinik an der Humboldt-Universität zu Berlin und seiner Ehefrau Rosemarie danke ich für ihre Informationen, die sie mir bei einem Gespräch mitgeteilt haben. Herrn Eckhard Roch, Travemünde, danke ich für die Überlassung der gezeigten Fotografie. Herr Dr. C. Nemes, Überlingen, und Herr W. Schwarz, Nürnberg, übernahmen die kritische Durchsicht des Manuskriptes.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Goerig.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Goerig gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Goerig, M. Ein deutsch-deutsches Schicksal: Heinz Ruppert – ein in Vergessenheit geratener Pionier der Periduralanästhesie und der letzte Schiffsarzt der PAMIR. Anaesthesist 71, 220–232 (2022). https://doi.org/10.1007/s00101-021-01028-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-021-01028-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation