Skip to main content
Log in

Patient Blood Management

Medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit

Patient blood management

Medical concept for increasing patient safety

  • CME
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Patient Blood Management (PBM) stellt ein multidisziplinäres, evidenzbasiertes Behandlungsmodell dar. Ziele sind es, vorbestehende oder neu aufgetretene Defizite des Blutvolumens und von Substanzen, die für die Erythropoese wichtig sind, bei Patienten und Patientinnen bestmöglich zu therapieren sowie zelluläre und nichtzelluläre Blutprodukte gezielt und nur im bewiesenermaßen sinnvollen Rahmen zu verabreichen. Übergeordnetes Ziel ist somit der sichere und komplikationslose Krankheitsverlauf. Das PBM folgt einer Dreisäulenstrategie, die die Aspekte der Anämie- und Hämoglobinoptimierung, des Umgangs mit Blutungen und der Nutzung der patientenseitigen Ressourcen umfasst.

Abstract

Patient blood management (PBM) is a multidisciplinary evidence-based treatment model. Aims are to provide treatment of pre-existing or recently occureed deficits in blood volume and of substances that are important for erythropoiesis in patients, as well as the targeted administration of cellular and non-cellular blood products within reasonable and scientifically proven limits. The overall goal is therefore a safe therapy and complication-free course of the disease. PBM follows a strategy based on three pillars, which encompasses the aspects of optimization of anemia and hemoglobin, the handling of bleeding and the use of patient-related resources.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. The Board of the German Medical Association on the Recommendation of the Scientific Advisory Board (Bundesärztekammer) (2009) RBC concentrates; in cross-sectional guidelines for therapy with blood components and plasma derivatives. Transfus Med Hemother 36:362–370

    Article  Google Scholar 

  2. Gombotz H, Zacharowski K, Spahn D (Hrsg) (2018) Patient blood management individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie und Blutverlust, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Carson JL, Kleinman S (2019) Indications and hemoglobin thresholds for red blood cell transfusion in the adult. https://www.uptodate.com/contents/indications-and-hemoglobin-thresholds-for-red-blood-cell-transfusion-in-the-adult. Zugegriffen: 17. Okt. 2019

  4. Funk MB et al (2019) Hämovigilanz-Bericht des Paul-Ehrlich-Instituts 2016/17: Auswertung der Meldungen von Reaktionen und Zwischenfällen nach § 63i AMG

  5. Greinacher A, Fendrich K, Brzenska R, Kiefel V, Hoffmann W (2011) Implications of demographics on future blood supply: a population-based cross-sectional study. Transfusion 51(4):702–709. https://doi.org/10.1111/j.1537-2995.2010.02882.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Scientific Committee of ICC-PBM (2018) International consensus conference on patient blood management. https://icc-pbm.eu/. Zugegriffen: 17. Okt. 2019

  7. Shander A, Knight K, Thurer R, Adamson J, Spence R (2004) Prevalence and outcomes of anemia in surgery: a systematic review of the literature. Am J Med 116(7):58–69. https://doi.org/10.1016/j.amjmed.2003.12.013

    Article  Google Scholar 

  8. Kassebaum NJ (2016) The global burden of anemia. Hematol Oncol Clin North Am 30(2):247–308. https://doi.org/10.1016/j.hoc.2015.11.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Rees DC, Williams TN, Gladwin MT (2010) Sickle-cell disease. Lancet 376(9757):2018–2031. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)61029-X

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Shaikh H, Aeddula NR (2019) Anemia of chronic renal disease. StatPearls Publishing LLC, Treasure Island (FL)

    Google Scholar 

  11. Steinbicker A, Muckenthaler MU (2013) Out of balance—systemic iron homeostasis in iron-related disorders. Nutrients 5(8):3034–3061. https://doi.org/10.3390/nu5083034

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (2018) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Diagnostik und Therapie der Präoperativen Anämie Leitlinie (Langversion), Website: www.amwf.org

  13. Ng O, Keeler BD, Mishra A, Simpson JA, Neal K, Al‐Hassi HO, Brookes MJ, Acheson AG (2019) Iron therapy for preoperative anaemia. Cochrane Database of Systematic Reviews. https://doi.org/10.1002/14651858.CD011588.pub3

    Article  Google Scholar 

  14. Practice Guidelines for Perioperative Blood Management (2015) An Updated Report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Perioperative Blood Management*. Anesthesiology 122(2):241–275. https://doi.org/10.1097/ALN.0000000000000463

  15. Kotzé A, Harris A, Baker C, Iqbal T, Lavies N, Richards T, Ryan K, Taylor C, Thomas D (2015) British Committee for Standards in Haematology Guidelines on the Identification and Management of Pre‐Operative Anaemia. Br J Haematol 171:322–331. https://doi.org/10.1111/bjh.13623

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. European Society of Anaesthesiology (2011) Preoperative evaluation of the adult patient undergoing non-cardiac surgery: Guidelines from the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 28(10):684–722. https://doi.org/10.1097/EJA.0b013e3283499e3b

    Article  Google Scholar 

  17. Steinbicker A, Zurheiden NJ, Venherm S (2015) Patient blood management—implementation within the anaesthesia clinic. Anasthesiol Intensivmed 56(2):64–74

    Google Scholar 

  18. Rosenthal C, von Heynemann C, Kaufner L (2019) Diagnostik und Behandlung der präoperativen Anämie. Anästhesist 68(8):555–567

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Wang CY, Xu Y, Traeger L, Dogan DY, Xiao X, Steinbicker AU, Babitt JL (2019) Erythroferrone lowers hepcidin by sequestering BMP2/6 heterodimer from binding to the BMP type I receptor ALK3. blood. https://doi.org/10.1182/blood.2019002620

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Shah A, Stanworth SJ, McKechnie S (2015) Evidence and triggers for the transfusion of blood and blood products. Anaesthesia 70(1):10–19. https://doi.org/10.1111/anae.12893

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie), Gesamtnovelle 2017 https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/medizin-ethik/wissenschaftlicher-beirat/veroeffentlichungen/haemotherapie-transfusionsmedizin/richtlinie/. Zugegriffen: 07.12.2019

  22. Mueller MM, Geisen C, Zacharowski K, Tonn T, Seifried E (2015) Transfusion of packed red cells: Indications, triggers and adverse events. Dtsch Arztebl Int 112:507–518. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0507

    Article  Google Scholar 

  23. Bundesärztekammer (2014) Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/QLL_Haemotherapie_2014.pdf. Zugegriffen: 10. Mai 2019

  24. Zoller H, Schaefer B, Glodny B (2017) Iron-induced hypophosphatemia: an emerging complication. Curr Opin Nephrol Hypertens 26(4):266–275. https://doi.org/10.1097/MNH.0000000000000329

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Spahn DR, Schoenrath F, Spahn GH et al (2019) Effect of ultra-short-term treatment of patients with iron deficiency or anaemia undergoing cardiac surgery: a prospective randomised trial. Lancet 393(10187):2201–2212. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32555-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. O’Lone EL, Hodson EM, Nistor I, Bolignano D, Webster AC, Craig JC (2019) Parenteral versus oral iron therapy for adults and children with chronic kidney disease. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD007857.pub3

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. U. Steinbicker MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Steinbicker: A. Finanzielle Interessen: A. Steinbicker gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Vorsitzende des Subkomitees Hämotherapie der DGAI; Mitgliedschaften: BDA, DGAI, ASA, BioIron, Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für klinische Hämotherapie | Arbeitsgruppenleiterin der Forschungsgruppe „Iron Signaling“ | Leitung des PBM am Universitätsklinikum Münster seit 2013 | unabhängiges Forschungsgrant zur Durchführung der prospektiven Studie „PREDICT IVI“ zum Ansprechen auf intravenöses Eisen. L. Fischer: A. Finanzielle Interessen: L. Fischer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Klinikum Memmingen, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie | Mitgliedschaften: BDA, DGAI, DIVI, Deutsche Sepsis-Gesellschaft, European Airway Management Society, Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für klinische Hämatologie. R. Olivier: A. Finanzielle Interessen: R. Olivier gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Studierender der Humanmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Doktorand der Arbeitsgruppe „Iron Signaling“ der Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikum Münster | Studentische Hilfskraft der Inneren Medizin, Clemenshospital Münster.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

T. Fuchs-Buder, Nancy

A.R. Heller, Augsburg

M. Rehm, München

M. Weigand, Heidelberg

A. Zarbock, Münster

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist wichtiger Bestandteil der präoperativen Säule des Patient Blood Management (PBM)?

Transfusion von Erythrozytenkonzentraten präoperativ

Laborchemische und klinische Detektion einer Anämie

Verschiebung von Notfalloperationen bei Patienten und Patientinnen mit Anämie

Anwendung von therapeutischer Hypothermie

Tägliche laborchemische Hämoglobin- und Gerinnungskontrollen

Was ist wichtiger Bestandteil der intraoperativen Säule des Patient Blood Management (PBM)?

Anwendung von therapeutischer Hypothermie

Flüssigkeitsmanagement: Hypervolämie anstreben

Anwendung einer liberalen Transfusionsstrategie

Optimierung der Ventilation und Oxygenierung

Schnellstmöglichen Operationstermin anstreben

Was ist wichtiger Bestandteil der postoperativen Säule des Patient Blood Management (PBM)?

Erhöhung des Sauerstoffverbrauchs

Restriktiver Einsatz an Infektionsbehandlungen

Vigilanz für Medikamenteninteraktionen

Anwendung von therapeutischer Hypothermie

Anwendung einer liberalen Transfusionsstrategie

Was ist weltweit die häufigste Ursache einer Anämie?

Chronische Infektionen

Vitamin‑B12-Mangel

Sichelzellanämie

Entzündliche Erkrankungen

Eisenmangel

Welches Verfahren kann zur Einsparung allogener Bluttransfusionen bei Patienten und Patientinnen mit notfallmäßiger Splenektomie bei Milzruptur angewendet werden?

Präoperative orale Eisengabe

Sicherstellung einer Hypervolämie

Beibehaltung einer Hypokalzämie

Anwendung eines „Cell-saver“

Präoperative Eigenblutspende

Welcher Parameter ist im Rahmen des Patient Blood Management (PBM) nicht relevant, um perioperativ die Blutungsneigung zu senken?

Körpertemperatur

pH-Wert

„Base excess“

Freies Kalzium

Natrium

Welches Symptom bzw. welcher klinische Befund ist kein Zeichen einer möglichen ischämischen Hypoxie und kann daher nicht als Transfusionstrigger betrachtet werden?

Bradykardie

Hypotension

Dyspnoe

Neue ST-Strecken-Senkungen im EKG

Laktacidose

Welche Indikation ist für die Gabe von Thrombozytenkonzentraten korrekt?

Generell: Thrombozytenzahl <50.000/µl

Vor neurochirurgischen Eingriffen: Thrombozytenzahl <120.000/µl

Fortwährende Blutungen: Thrombozytenzahl <80.000/µl

Bei Vorliegen einer heparininduzierten Thrombozytopenie Typ II: <150.000/µl

Vor Knochenmarkbiopsien: Thrombozytenzahl <20.000/µl

Was ist keine typische Ursache einer Thrombozytopenie/-pathie?

Disseminierte intravasale Koagulopathie

Arzneimittelinterkationen

Anwendung von Hämofiltration

Septisches Krankheitsbild

Zustand nach Splenektomie

Was stellt keine Indikation für die Gabe von gefrorenem Frischplasma dar?

Isolierter Mangel an Faktor V

Volumenmangel

Isolierter Mangel an Faktor XI

Massivtransfusion

Mangel an allen Blutgerinnungsfaktoren

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Olivier, R.M.R., Fischer, L. & Steinbicker, A.U. Patient Blood Management. Anaesthesist 69, 55–71 (2020). https://doi.org/10.1007/s00101-019-00707-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-019-00707-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation