Skip to main content
Log in

Schockraummanagement bei traumatologischen Patienten

Resuscitation room management for trauma patients

  • CME
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schockräume in zentralen Notaufnahmen sind die ersten Anlaufstellen für potenziell schwer bzw. mehrfach verletzte Patienten. Hier steht die interdisziplinäre Versorgung dieser Patienten im Vordergrund, die die strukturierte und standardisierte Krankenhausaufnahme sowie die entsprechende Initialdiagnostik und Therapie potenziell lebensbedrohlicher Zustände umfasst. Der Schockraum stellt ein zentrales Bindeglied zwischen der prähospitalen und der innerklinischen Versorgungskette dar. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Kernaufgaben des Schockraumteams sowie Konzepte und Strategien der Erstversorgung schwer verletzter und polytraumatisierter Patienten.

Abstract

Resuscitation rooms in central emergency admissions are the first point of contact for potentially severely or multiply injured patients. Here priority is given to the interdisciplinary treatment of these patients, which includes the structured and standardized hospital admission as well as the appropriate initial diagnostics and treatment of potentially life-threatening conditions. The resuscitation room is a central vital link between the prehospital and internal hospital treatment chain. This article describes the core tasks of the resuscitation room team as well as concepts and strategies of initial treatment of severely injured and polytrauma patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung. AWMF-Register Nr. 012/19

    Google Scholar 

  2. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. Aufl. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten. Suppl. 1

    Google Scholar 

  3. Bernhard M, Gries A (2010) Schockraummanagement – Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter? Nahtstellen innerhalb der Klinik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:400–406

    Article  Google Scholar 

  4. Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373

    Article  Google Scholar 

  5. Kulla M, Fischer S, Helm M, Lampl L (2005) Traumascores für den Schockraum – Eine Übersicht. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:726–736

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Struck MF, Ewens S, Fakler J et al (2018) Clinical consequences of chest tube malposition in trauma resuscitation: single-center experience. Eur J Trauma Emerg Surg. https://doi.org/10.1007/s00068-018-0966-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Struck MF, Fakler J, Bernhard M et al (2018) Mechanical complications and outcomes following invasive emergency procedures in severely injured trauma patients. Sci Rep 8(1):3976

    Article  Google Scholar 

  9. Struck MF, Ewens S, Schummer W et al (2018) Central venous catheterization for acute trauma resuscitation: tip position analysis using routine emergency computed tomography. J Vasc Access. https://doi.org/10.1177/1129729818758998

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Hossfeld B, Lechner R, Josse F et al (2018) Prähospitale Anwendung von Tourniquets bei lebensbedrohlichen Extremitätenverletzungen – Eine systematische Übersichtsarbeit. Unfallchirurg 121:516–529

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1 Leitlinie: Atemwegsmanagement. Anästh Intensivmed 56:505–523

    Google Scholar 

  12. Bernhard M, Bein B, Böttiger BW et al (2015) Handlungsempfehlung: Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen. Anästh Intensivmed 56:317–335

    Google Scholar 

  13. Knapp J, Wenzel V, Greif R, Hossfeld B, Bernhard M (2016) First-Pass Intubation Success. Bedeutung und Umsetzung in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 19:566–573

    Article  Google Scholar 

  14. Häske D, Böttiger BW, Bouillon B, a (2017) Analgesie bei Traumapatienten in der Notfallmedizin. Dtsch Ärztebl Int 114:785–792

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Lier H, Bernhard M, Hossfeld B (2018) Hypovolämischer-hämorrhagischer Schock. Anaesthesist 67:225–244

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Hilbert-Carius P, Schwarzkopf D, Reinhart K et al (2018) Synthetic colloid resuscitation in severly injured patients: analysis of a nationalwide trauma registry (TraumaRegistry DGU). Sci Rep 8:11567

    Article  Google Scholar 

  17. Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461

    Article  Google Scholar 

  18. Knapp J, Bernhard M, Haltmeier T et al (2018) Resuscitative endovascular baloon occlusion of the aorta: option for incompressible trunk bleeding? Anaesthesist 67:280–292

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Truhlar A, Deakin CD, Soar J et al (2015) Kreislaufstillstand in besonderen Situationen – Kapitel 4 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18:833–903

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bernhard MHBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Thelen, M. Michael, H. Ashmawy, W.T. Knoefel, O. Picker, J. Windolf und M. Bernhard geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

T. Fuchs-Buder, Nancy

A. R. Heller, Augsburg

M. Rehm, München

M. Weigand, Heidelberg

A. Zarbock, Münster

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was entspricht gemäß S3-Leitlinie „Polytrauma“ einer Schockraumindikation („Schockraumkriterium“)?

Isolierte obere Sprunggelenkfraktur mit starken Schmerzen (numerische Rating-Skala [NRS] 7/10)

Pertrochantäre Femurfraktur bei einem 89-jährigen Patienten

Summenwert auf der Glasgow Coma Scale von 13 nach Fahrradsturz

Absturz aus 4 m Höhe von einem Baugerüst

Mittels Tourniquet gestoppte arterielle Blutung am Unterarm

Welche Maßnahme bzw. Diagnostik beinhaltet das „D“ des ABCDE-Schemas?

Immobilisation der Halswirbelsäule

„Log-roll“-Manöver zur Detektion von Wirbelsäulenverletzungen

Durchführung einer kranialen Computertomographie(CCT)-Diagnostik

Pupillenkontrolle

Messung der Körperkerntemperatur

Welche Maßnahme sollte nach Aufnahme eines instabilen Traumapatienten in den Schockraum als Erste durchgeführt werden?

Anamneseerhebung (Vorerkrankungen)

Stillung einer arteriellen Extremitätenblutung

Anlage eines zentralen Venenkatheters

Durchführung einer digital-rektalen Untersuchung

Bestimmung des Blutethanolspiegels

Im Rahmen der „SAMPLER“-Anamnese werden verschiedene Aspekte strukturiert erfasst. Welche Aussage zählt nicht dazu?

Allergien des Patienten

Vormedikation (insbesondere Antikoagulation)

Nüchternheit des Patienten („last meal“)

Mögliche Risikofaktoren (z. B. Nikotinabusus)

Blutglucosespiegel

Welche radiologische Diagnostik ist im Rahmen der Schockraumversorgung nach einem Absturztrauma eines 60-jährigen Patienten mit Verdacht auf das Vorliegen einer Mehrfachverletzung primär angezeigt?

Röntgenübersicht des Beckens

Magnetresonanztomographie (MRT) der Wirbelsäule

Kraniale Computertomographie (CCT), nativ

CT-Traumaspirale

Röntgen der unteren Extremitäten

Ein 23-jähriger Patient wird nach ca. 45-minütiger technischer Rettung bei winterlichen Temperaturen (4 °C, leichter Schneefall) nach einem Frontalaufprall aus dem Pkw gerettet. Bei Übernahme im Schockraum wird eine Körpertemperatur von 34,2 °C ermittelt. Was müssen Sie bezüglich des Wärmeerhalts bedenken?

Hypothermie führt zu einer Koagulopathie und Verschlechterung des Behandlungsergebnis.

Temperaturmanagement ist im Schockraum nicht vorrangig.

Wärmeerhalt mit Einmalpapierdecken ist in der Regel ausreichend.

Anwärmen von Blutprodukten ist in der Regel nicht sinnvoll.

Verwendung angewärmter Infusionen hat heutzutage keine Bedeutung mehr.

Verschiedene Maßnahmen stehen im Schockraum zur Blutstillung zur Verfügung. Welche Option stellt die effektivste Maßnahme bei einer starken arteriellen Blutung an der oberen Extremität bis zur operativen Versorgung dar?

Anlage eines Druckverbands

Anlage eines Tourniquets

Manuelle Kompression der Wunde

Anwendung von Hämostyptika

Gabe von Tranexamsäure i.v.

Welche Maßnahme führt im Schockraum potenziell zur Optimierung der Hämostase bei einem polytraumatisierten Patienten?

Infusion von 6 %iger Hydroxyethylstärke

Wärmemanagement und Erhaltung einer Normothermie

Applikation von Chitosangaze zur Wundbehandlung

Anstreben einer Hypokalzämie

Restriktives Transfusionsregime (z. B. ab Hb-Wert <6 g/dl)

Im Schockraum übergibt Ihnen der Notarzt einen 72-jährigen Mann nach Treppensturz aus unklarer Höhe. Der Patient zeigte initial eine Bewusstlosigkeit und einen Glasgow-Coma-Scale(GCS)-Wert von 13. Bei Übernahme erheben Sie folgende Untersuchungsbefunde im „primary survey“: A(temwege): frei; B(elüftung): seitengleich, Atemfrequenz 14/min, pulsoxymetrische Sauerstoffsättigung (SpO2) 95 % unter 8 l O2/min mittels Inhalationsmaske; C(irculation): Rekapillarisierungszeit 2 s, Herzfrequenz 65/min, periphere Pulse kräftig palpabel, Blutdruckwerte 180/100 mm Hg; D(isability): Anisokorie rechts > links, GCS 5; E(nvironment): rechtsseitiges Monokelhämatom, diverse Platzwunden frontal und okzipital. Hypothermie bei 35,2 °C. Der Patient ist nicht immobilisiert. Für welche primäre Maßnahme entscheiden Sie sich in dieser Situation?

Sofortige Durchführung einer CT-Traumaspirale

Aktives Wärmemanagement mit Ziel der Normothermie

Endotracheale Intubation unter Halswirbelsäulen(HWS)-Immobilisation

Direkter Transport in den OP zur Bohrlochtrepanation

Initial antihypertensive Therapie mit Urapidil i.v.

Was ist im Rahmen einer Narkoseeinleitung im Schockraum bei einem polytraumatisierten Patienten zu beachten?

Eine Muskelrelaxierung sollte auf jeden Fall vermieden werden.

Eine Volumentherapie mit Vollelektrolytlösung sollte zurückhaltend erfolgen.

Auf die Durchführung einer Präoxygenierung kann verzichtet werden.

Alle Notfallpatienten sind als nüchtern einzuschätzen.

Bei polytraumatisierten Patienten muss mit einem schwierigen Atemweg gerechnet werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thelen, S., Michael, M., Ashmawy, H. et al. Schockraummanagement bei traumatologischen Patienten. Anaesthesist 68, 49–66 (2019). https://doi.org/10.1007/s00101-018-0523-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-018-0523-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation