Zusammenfassung
Hintergrund
In Deutschland werden jährlich über 110.000 Luftrettungseinsätze durchgeführt. Ein Teil erfolgt unter invasiver Beatmung. Bisher liegen keine strukturierten Erhebungen vor, wie sich die Übergabe dieser Notfallpatienten gestaltet. Im Rahmen der Studie Handover of ventilated HEMS-patients in the emergency room (HOVER I) wurde die Verwendung des Beatmungsequipments des Hubschraubers für den Transport in den Schockraum untersucht.
Methode
Nach vorheriger Zustimmung durch die Luftrettungsbetreiber wurden Notärzte und „helicopter emergency medical service-technical crew members“ (HEMS-TC) an deutschsprachigen Luftrettungsstationen eingeladen, an der anonymisierten Onlineumfrage HOVER I teilzunehmen (Zeitraum: 01.02.–01.03.2018). Die Beantwortung der Umfrage war pro Teilnehmer nur einmal möglich.
Ergebnisse
Es wurden die Angaben von 569 Teilnehmern vollständig analysiert, dabei antworteten 429 Notärzte und 140 HEMS-TC. Es kamen 75 % der Teilnehmer aus Deutschland, 13 % aus der Schweiz, 11 % aus Österreich, 1 % aus Italien und Luxemburg. Der größere Teil der Teilnehmer (53 %) benutzt grundsätzlich das Beatmungsgerät des Hubschraubers für den Transport vom Landplatz in den Schockraum, 38 % machen dies situationsabhängig, und 7 % benutzen nie das Beatmungsgerät des Hubschraubers. Die Hälfte (52 %) der Teilnehmer nimmt den Notfallrucksack grundsätzlich, 43 % nehmen ihn situationsabhängig und 5 % nie mit. Die Verfügbarkeit von Sauerstoff bzw. Beatmungsgeräten am Landeplatz wird vom großen Teil als hilfreich (59 % bzw. 45 %) bzw. als obligatorisch (25 % bzw. 14 %) angesehen, jedoch auch von einigen Teilnehmern als unnötig (16 % bzw. 40 %) betrachtet. Die Abholung des HEMS-Teams durch ein Klinikteam am Landeplatz wurde als hilfreich (64 %) bzw. obligatorisch (19 %) bewertet, 12 % halten dies für nicht wichtig und 5 % sogar für störend. Die Verantwortung für den Patienten endet für die meisten Befragten (58,5 %) nach dem Erreichen des innerklinischen Zielorts (z. B. Schockraum) mit einem strukturierten Übergabeprozess.
Schlussfolgerung
Das Übergabemanagement beatmeter Notfallpatienten in der Luftrettung gestaltet sich heterogen. Die Benutzung der Hubschrauberbeatmung für den Patiententransport zum Schockraum wird, trotz bestehender Handlungsanweisungen durch verschiedene Betreiber, regelhaft nur von etwas mehr als der Hälfte der Teilnehmer so praktiziert. Unter bestimmten Bedingungen nutzen über 90 % der Teilnehmer die Hubschrauberbeatmung für den genannten Transport.
Abstract
Background
In Germany more than 110,000 helicopter emergency medical service (HEMS) missions are carried out annually. A considerable number of patients are ventilated during the flight. So far, structured surveys with respect to the ground transport from the helipad to the hospital facility and handover of ventilated patients in the emergency room (ER) are not available in the German-speaking HEMS system. The handover of ventilated HEMS patients in the ER (HOVER I study) explored the use of the helicopter ventilator and medical equipment during the transport from the hospital landing site to the ER.
Method
After approval by the HEMS operators, emergency medical doctors and HEMS technical crew members (HEMS-TC) of 145 German-speaking HEMS bases were invited to participate in an anonymous online survey (period: 1 February 2018–1 March 2018). Each participant was only allowed to submit the survey once.
Results
Data of 569 participants were completely analyzed, with responses from 429 emergency physicians and 140 HEMS-TC (75% from Germany, 13% Switzerland, 11% Austria, 1% Italy and Luxembourg). The most frequent type of aircraft used was the Eurocopter (EC)/Airbus helicopter (H) 135 (60.5%) followed by the EC/H 145 (33%). The majority of the respondents (53%) principally used the helicopter ventilator machine for patient transport from the helipad to the ER, 38% used it depending on the circumstances and 7% never used it. Of the participants 52% always took the emergency backpack for patient transport to the ER, 43% depending on the situation and 5% never took it along. The availability of oxygen or a ventilator at the helipad was considered to be helpful (59% and 45%, respectively), obligatory (25% and 14%, respectively) but was also considered unnecessary by some participants (16% and 40%, respectively). The collection of the HEMS team by a hospital team at the helipad was rated as helpful (64%) or mandatory (19%), 12% considered it to be unimportant and 5% even disturbing. For most respondents (58.5%) the responsibility for the patient ended after a structured handover on reaching the internal hospital target area (e.g. the ER).
Conclusion
The management of the handover of ventilated emergency patients in German-speaking HEMS is heterogeneously structured. Only approximately 50% of the participants frequently carried the helicopter ventilator and emergency equipment during patient transport to the ER. Depending on the situation, more than 90% of the respondents used the helicopter ventilator and emergency backpack during the transport. The collection of the HEMS team by a hospital team at the helipad was appreciated by the majority of participants. The use of the helicopter ventilator for patient transport to the ER needs to be explored in future studies.
The study was registered at the Research Registry (www.researchregistry.com) under the following number: researchregistry2925
Literatur
Acute Respiratory Distress Syndrome Network, Brower RG, Matthay MA et al (2000) Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 342:1301–1308
ADAC-Luftrettung (2018) Einsatzbilanz 2017. https://stiftung.adac.de/luftrettung/einsatzbilanz_2017
Beckmann U, Gillies DM, Berenholtz SM et al (2004) Incidents relating to the intra-hospital transfer of critically ill patients. An analysis of the reports submitted to the Australian incident monitoring study in intensive care. Intensive Care Med 30:1579–1585
Bilger C (2015) Unfall am Klinikum Stuttgart. Rotorblatt verletzt Klinikmitarbeiter tödlich am Kopf. Stuttgarter Zeitung 5. März 2015
BMI (2014) Jahresbericht 2014 der Bundepolizei. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2015/bpol-jahresbericht-2014.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2017) Medizinproduktegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. August 2002 (BGBI. I S. 3146), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetztes vom 18. Juli 2017 (BGBI I S. 2757) geändert worden ist. https://www.gesetze-im-internet.de/mpg/MPG.pdf
Bundeswehr (2017) SAR Jahresbericht 2016. http://www.luftfahrtamt.bundeswehr.de/resource/resource/MlRneFBzRmlzVzRYV1QrWjU0NVFnczZGTlZzVnlPSGh0U0dUSG5FZEtVZzhzdjFIUkNRdi9qaExJdGF4WGZoVnJoU0lFZGppb0NVL2VFR0RFTXZxZ3czd0JhTzQrb04vajlaTTI4Z3U1TGM9/SAR-Jahresbericht%202016.pdf
Damm C, Vandelet P, Petit J et al (2005) Complications during the intrahospital transport in critically ill patients. Ann Fr Anesth Reanim 24:24–30
DIVI (2006) Curiculum DIVI – Kurs Intensivtransport. https://www.divi.de/images/Dokumente/061117-weiterbildung-intensivtransport-curriculum-ausfuehrungsempfehlung.pdf
DIVI (2004) Empfehlungen der DIVI zum innerklinischen Transport kritisch kranker, erwachsener Patienten. https://www.divi.de/images/Dokumente/04-intensivtransport-empfehlung-innerklinischer-transport.pdf
DIVI (2004) Zur ärztlichen Qualifikation bei Intensivtransporten. https://www.divi.de/images/Dokumente/041130-weiterbildung-intensivtransport-spezialkurs-intensivtransport.pdf
DRF-Luftrettung (2018) Einsatzzahlen 2017. https://www.drf-luftrettung.de/de/menschen/ueber-uns
Fichtner F, Moerer O, Laudi S et al (2017) S3-Leitlinie – Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-021l_S3_Invasive_Beatmung_2017-12.pdf
Flynn DFR, Robalino S, Lally J et al (2017) A review of enhanced paramedic roles during and after hospital handover of stroke, myocardial infarction and trauma patients. Bmc Emerg Med 17:5
Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H et al (2017) Care for severely injured persons : update of the 2016 S3 guideline for the treatment of polytrauma and the severely injured. Anaesthesist 66:195–206
Fries J (2017) Einsatzstatistik 2016. http://www.rth.info/news/news.php?id=1778 (Johanniter, Unfallhilfe)
Lehrfeld D, Gemignani R, Shiroff A et al (2013) Should air medical patients be transferred on helipad or trauma bay? Air Med J 32:216–219
Löw M, Jaschinski U (2009) Intrahospital transport of critically ill patients. Anaesthesist 58:95–108
Parmentier-Decrucq E, Poissy J, Favory R et al (2013) Adverse events during intrahospital transport of critically ill patients: Incidence and risk factors. Ann Intensive Care 3:10
Poloczek S, Madler C (2000) Transport of intensive care patients. Anaesthesist 49:480–491
Schonhofer B (2018) Mechanical ventilation – essentials of 4 German guidelines. Dtsch Med Wochenschr 143:793–796
Warren J, Fromm RE Jr., Orr RA et al (2004) Guidelines for the inter- and intrahospital transport of critically ill patients. Crit Care Med 32:256–262
Westhoff M, Schonhofer B, Neumann P et al (2015) Noninvasive mechanical ventilation in acute respiratory failure. Pneumologie 69:719–756
Wood K, Crouch R, Rowland E et al (2015) Clinical handovers between prehospital and hospital staff: literature review. Emerg Med J 32:577–581
Danksagung
Wir danken den Verantwortlichen der Luftrettungsorganisationen (s. unten) für die Unterstützung sowie allen Antwortenden der HOVER-Studie für die Teilnahme an der Onlineumfrage. Dr. R. Albrecht – REGA, Schweiz; Dr. J. Braun – DRF-Luftrettung, Deutschland; Dr. M. König – Martin Flugrettung, Österreich; Dr. M. Royko – Zivilschutzhubschrauber des BMI, Deutschland; Dr. M. Ruppert – ADAC-Luftrettung, Deutschland; Fr. K. Schmeel – Johanniter Luftrettung, Deutschland; Prof. Dr. R. Stocker – Alpine Air Ambulance, Schweiz; Prof. Dr. W. Völckel – ÖAMTC-Flugrettung, Österreich.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
P. Hilbert-Carius, M. F. Struck, V. Hofer, J. Hinkelbein, T. Wurmb, M. Bernhard und B. Hossfeld geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Additional information
P. Hilbert-Carius, M.F. Struck, J. Hinkelbein, Th. Wurmb, M. Bernhard, B. Hossfeld sind Mitglieder des Arbeitskreis Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V., Nürnberg.M. Bernhard und B. Hossfeld waren zu gleichen Teilen an der Erstellung des Manuskripts beteiligt.
Caption Electronic Supplementary Material
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Hilbert-Carius, P., Struck, M.F., Hofer, V. et al. Transport beatmeter Notfallpatienten vom Hubschrauber zum Krankenhauszielort (HOVER-Studie). Anaesthesist 67, 821–828 (2018). https://doi.org/10.1007/s00101-018-0484-8
Received:
Revised:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-018-0484-8