Skip to main content
Log in

Intraoperativer Abfall der Sevofluran- und O2-Konzentration

Leckage des Beatmungssystems

Intra-operative drop in sevoflurane and oxygen concentrations

Leakage of the ventilation system

  • Kasuistiken
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach problemloser Narkoseeinleitung kam es bei einer 84-jährigen Patientin intraoperativ während einer Anästhesie mit „Low-flow“-Frischgaszufuhr zu einem Abfall der inspiratorischen Sevofluran- und O2-Konzentration. Trotz Erhöhung der Sevofluran- und O2-Konzentration im Frischgas konnte kein adäquater Anstieg der inspiratorischen Konzentrationen erreicht werden. Als Ursache konnte die Diskonnektion des Handbeatmungsbeutels vom Dräger-Primus-IE-Narkosebeatmungsgerät identifiziert werden. Interessanterweise hatte es keine Fehleralarmierung gegeben. Der Fall zeigt, wie bedeutend die Kenntnis der Funktionen, des Aufbaus und des Alarmverhaltens der Anästhesiegeräte ist. Sie sollte Bestandteil der Weiterbildung in der Anästhesiologie sein. Feste Algorithmen bei Beatmungsschwierigkeiten sollten trainiert werden, um eine sichere Narkoseführung auch bei technischen Ausfällen zu gewährleisten.

Abstract

After problem-free induction of narcosis in an 84-year-old female patient an intra-operative drop in sevoflurane and oxygen concentrations occurred during low-flow anesthesia. Although the concentrations of sevoflurane and oxygen in the fresh gas flow were increased no adequate elevation of the inspiratory concentrations could be achieved. Disconnection of the Dräger Primus IE manual bag-valve-mask could be identified as the cause of the drop in concentrations. Interestingly no error alarm function was initiated. This case demonstrates how important knowledge of the function, set-up and alarm conditions of respiratory machines is. This should be an important component of training in anesthesiology as well as securely established algorithms for difficult ventilation to ensure safe anesthesia despite technical failures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Baum JA (2006) Funktionsprüfung des Narkosegerätes bei geplantem Betriebsbeginn, bei Patientenwechsel im laufenden Betrieb und im Notfall. Anaesthesiol Intensivmed 47:57–62

    Google Scholar 

  2. Eggemann I, Böttiger BW, Spöhr S (2009) Unbemerkt geöffnetes „Adjustable-pressure-limiting“-Ventil – Unmöglichkeit der manuellen Beatmung. Anaesthesist 58:301–302

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Siegel E (2007) Anästhesiegeräte. In: Krammer R (Hrsg) Medizintechnik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  4. Steinke T, Radke J (2008) Narkoseschlauchstenose: Kleine Ursache – große Wirkung. Anaesthesist 57:364–368

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Roiss.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roiss, M., Bremer, K. & Schmidt, G. Intraoperativer Abfall der Sevofluran- und O2-Konzentration. Anaesthesist 58, 1226–1230 (2009). https://doi.org/10.1007/s00101-009-1638-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-009-1638-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation