Skip to main content
Log in

Erlöszuordnung von Zusatzentgelten in der Intensivmedizin

Splitting of supplemental revenues in intensive care medicine

  • Trends und Medizinökonomie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Patientenversorgung sind oftmals mehrere Fachabteilungen an der Behandlung eines Falls beteiligt. Bedingt durch diese gemeinsame Tätigkeit verschiedener Abteilungen und durch krankenhausinterne Verlegungen müssen mehrere Abteilungen an den „Diagnosis-related-group“- (DRG-)Erlösen eines Falles partizipieren, um ihre Kosten zu decken. Besonders Intensivstationen, die als eigene Fachabteilung geführt werden, haben einen hohen Anteil an intern zuverlegten Patienten, die vor Fallabschluss wieder in ihre Ursprungsklinik zurückverlegt werden. Für die DRG-Fallerlöse sind bereits mehrere Modelle des möglichen Erlös-Splittings vorgestellt worden. Bezüglich der Zusatzentgelte (ZE) gibt es in der wissenschaftlichen Literatur keine Arbeiten, in denen verschiedene Methoden der ZE-Verteilung analysiert werden. Mehrzeitig erbrachte oder mengengeclusterte ZE-fähige Leistungen sind in der Regel nur schwer eindeutig zuzuordnen. Oft werden die ZE pragmatisch den entlassenden Fachabteilungen zugeschlagen; dies könnte besonders für die Intensivmedizin mit einem hohen Anteil an ZE-auslösenden Medikamenten und Verfahren ein erhebliches ökonomisches Risiko bedeuten. In dieser Arbeit wurden mehrzeitig erbrachte oder mengengeclusterte ZE-relevante Leistungen von Patienten untersucht, die im Jahr 2007 jeweils auf einer von zwei anästhesiologisch geführten Intensivstationen einer Universitätsklinik behandelt worden waren und für die ein ZE abgerechnet worden ist. In insgesamt 385 Fällen konnten so insgesamt 691 ZE ausgewertet werden. Es wurden drei Möglichkeiten der ZE-Zuordnung hinsichtlich ihrer finanziellen Auswirkungen für die Intensivstationen überprüft: die Zuordnung nach entlassender Fachabteilung, eine Aufteilung nach Liegedauern und eine Aufteilung nach den Anteilen an dokumentierten Mengen bzw. Zeiten der ZE-Leistung. Es zeigte sich, dass die ZE-Erlöse einen erheblichen Erlösanteil darstellten und bei den erstgenannten Verfahren den untersuchten Intensivstationen 20% weniger ZE-Erlöse gutgeschrieben worden wären als bei der Methode des verursachungsgerechten Mengensplits, die am ehesten die tatsächliche Kostenbelastung abbilden dürfte.

Abstract

In patient care several clinical departments are often involved in the treatment of a single case. Due to this shared work and internal patient transfer between departments the respective departments have to share the single reimbursement sum which is granted for each hospital case in the German DRG system. The intensive care unit in particular, at least if maintained as an independent department, has a high rate of internal transfers and most of the patients will be transferred back to the original department prior to discharge from hospital. Different models have been suggested regarding the splitting of DRG reimbursement between clinical departments, however, no research has been done on the splitting of supplemental revenues. The allocation of supplemental revenues is especially complex for revenues generated over many days of hospital care or for clustered revenues. In most cases the supplemental revenues are simply allocated to the department from which the patient is ultimately discharged. This would lead to a significant economic risk for the intensive care unit, as a considerable proportion of medical services which are eligible for triggering supplemental revenues are applied there. In this study all cases treated in two intensive care units in a university hospital in 2007 were analyzed in which supplemental revenue-related medical services were performed over a longer period of time or graduated according to different amounts. In a total of 385 cases, 691 supplemental revenues were analyzed. Three different methods of supplemental revenues allocation were analyzed regarding the financial impact on the intensive care unit: allocation to the department from which the patient is discharged, allocation according to the length of stay in a particular department (in this case the intensive care unit) and allocation based on actually documented medical services eligible for supplemental revenues. The supplemental revenues take up a considerable share of the total reimbursement for intensive care. Based on the first 2 allocation methods the intensive care unit would receive 20% less supplemental revenues compared to the third allocation method, which supposedly reflects best the actual costs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Schleppers A (2006) Abbildung der Intensivmedizin in den G-DRGs. Intensiv Notfallbehandl 31:103–111

    Google Scholar 

  2. Rapp B (2006) Die Intensivmedizin im G-DRG-System 2007. Krankenhaus 12:1095–1102

    Google Scholar 

  3. Rapp B (2008) Intensivmedizin im G-DRG-System 2008. Krankenhaus 03:228–236

    Google Scholar 

  4. Mende H, Schleppers A, Geldner G, Martin J (2007) G-DRG-Version 2007: Auswirkungen auf unser Fachgebiet (Sonderbeiträge). Anasthesiol Intensivmed 48:41–44

    Google Scholar 

  5. Mang H, Bauer M (2007) German Refined – Diagnosis Related Groups, Version 2007. Die Abbildung der Intensivmedizin. Anaesthesist 56:158–168

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Mang H, Koppert W, Bauer M (2008) German Refined Diagnosis Related Groups – Version 2008. Anaesthesist 57:175–186

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Roeder N, Hensen P, Fiori W et al (2004) Zusatzentgelte im DRG-System 2005. f&w Führen Wirtsch 6:1–10

  8. DKG, InEK (2008) Deutsche Kodierrichtlinien, Version 2007; http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/G-DRG-System_2007/Kodierrichtlinien/Deutsche_Kodierrichtlinien_2007

  9. Ramme M, Vetter U (2000) Die Bildung von Abteilungsbudgets auf der Basis von AP-DRGs. f&w Führen Wirtsch 2:156–158

  10. Thiex-Kreye M, von Collas T, Blum M, Nicolai S (2004) Ressourcen gerecht verteilen. Krankenh Umsch 10:863–868

    Google Scholar 

  11. Focke AC, Reinisch CH, Wasem J (2006) Abteilungs- und periodengerechte Verteilung von DRG-Erlösen mit Hilfe der DDMI-Methode (Sonderdruck). Krankenhaus 4:1–6

    Google Scholar 

  12. Hansen D, Syben R (2005) Aufwandsorientiertes DRG-Erlössplitting. ku Special Controll 4:2

    Google Scholar 

  13. Rapp B, Wahl S (2007) Vorbereitung zum Profitcenter: Abteilungsgerechtes DRG-Erlössplitting. Krankenhaus 8:756–762

    Google Scholar 

  14. Linczak G (2002) Die Ausbildung zu Fachangestellten für Medizinische Dokumentation im Gesundheitswesen. Krankenhaus 2:128–130

    Google Scholar 

  15. Schuster M, Standl T, Reißmann H et al (2005) Chancen und Risiken einer internen Leistungsverrechnung von Narkoseleistungen für die Klinik für Anästhesiologie. Anaesthesiol Intensivmed 46:189–196

    Google Scholar 

  16. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten, S 159–230, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf

  17. Rutz S (2006) Die Einführung von Diagnosis Related Groups in Deutschland: Interessen – Anreize – Erste Ergebnisse. Lohmar, Köln

Download references

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schuster.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sawatzki, T., Bauer, K., Stufler, M. et al. Erlöszuordnung von Zusatzentgelten in der Intensivmedizin. Anaesthesist 58, 1035–1040 (2009). https://doi.org/10.1007/s00101-009-1617-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-009-1617-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation