Skip to main content
Log in

Prämedikation, prä- und postoperative Visite

Bedeutung im Spiegel der Anästhesie-Lehrbücher

Premedication, preoperative and postoperative visits

Importance as reflected in anaesthesiology textbooks

  • Allgemeinanästhesie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von deutschsprachigen und angelsächsischen Lehrbüchern der Anästhesie seit 1880 als Quellen, wird der Frage nachgegangen, welches Verständnis von prä- und postoperativer Visite jeweils vorherrschend gewesen ist und welche Arten von Prämedikation jeweils angewandt wurden. Die Idee der obligatorischen Prämedikation verbreitete sich im ersten Drittel des 20. Jh.s. Der Prämedikationsbegriff wurde allmählich von Konzepten der Narkoseeinleitung (Basisnarkose) gelöst. Die präoperative Visite war in den Lehrbüchern meistens ein eigenständiges Thema. Die Autoren konzentrierten sich dabei vorrangig auf die Psyche des Patienten. Die postoperative Visite fand wesentlich seltener Erwähnung. In dem Maß, in dem Aufwachräume schrittweise zum Standard erhoben wurden, scheint die Bedeutung der postoperativen Visite zunächst verblasst zu sein. Die aktuelle Betonung der postoperativen Visite im Rahmen einer perioperativen Anästhesie ist in den verwendeten Lehrbüchern kaum abgebildet.

Abstract

Proceeding from German and English language textbooks on anaesthesia as sources, this article asks what concepts of preoperative and postoperative visits have dominated since 1880 and what types of premedication have been preferred. The idea of obligatory premedication became widespread in the first third of the twentieth century. The premedication approach was gradually supplanted by concepts of anaesthesia introduction (basal anaesthesia). The preoperative visit was usually a separate topic in the textbooks and the focus was on the patient’s psyche. Much less attention was devoted to the postoperative visit. The current emphasis on the postoperative visit in the framework of perioperative anaesthesia is barely dealt with at all in the textbooks that were consulted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Atkinson RS, Rushman GB (1977) A synopsis of anaesthesia. Wright, Bristol

  2. Beal JM, Eckenhoff JE (1969) Intensive and recovery room care. Collier-Macmillan, London

  3. Brandt L (1997) Illustrierte Geschichte der Anästhesie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

  4. Cullen SC (1948) Anesthesia in general practice, 2nd edn. Year Book Publishers, Chicago

  5. Dieffenbach JF (1847) Der Aether gegen den Schmerz. Hirschwald, Berlin

  6. Dudziak R (1980) Lehrbuch der Anästhesiologie. Schattauer, Stuttgart, S 51–65

  7. Feeley TW (1981) The recovery room. In: Miller RD (ed) Anesthesia. Churchill Livingstone, New York, pp 1335 f.

  8. Firestone LL (1988) Allgemeine Beurteilung. In: Firestone LL, Lebowitz PW, Cook CE (Hrsg) Praktische Anästhesie, übers. von Walter Seyde u. Hilmar Burchardi. Thieme, Stuttgart, 2. Aufl. 1990, S 5

  9. Fleck L (1935) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Suhrkamp, Frankfurt a.M. (1980)

  10. Galley AH (1949) Balanced anaesthesia. In: Evans FT (ed) Modern practise in anaesthesia. Butterworth, London, p 302

  11. Galley AH (1949) The preparation of the patient. In: Evans FT (ed) Modern practise in anaesthesia. Butterworth, London, p 184

  12. Goerig M, Schulte am Esch J (2003) Die Anästhesie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Schüttler J (Hrsg) 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Tradition & Innovation. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 41–42

  13. Götz E, Hack G, Sorgatz H et al. (1995) Umfrage zur Situation der Anästhesiologie in Deutschland. Anaesthesiol Intensivmed 36: 218–222

    Google Scholar 

  14. Gwathmey JT (1914) Anaesthesia. Appleton, New York

  15. Hesse F, Lendle L, Schoen R (1934) Allgemeinnarkose und örtliche Betäubung. Zusammenfassende Darstellung für die Praxis auf pharmakologischer und klinischer Grundlage. Barth, New York

  16. Houghton IT (2006) Some observations on early military anaesthesia. Anaesth Intensive Care 34 [Suppl 1]: 6–15

  17. Kappeler O (1880) Anaesthetica. Enke, Stuttgart

  18. Kettler D, Radke J (1992) Der Patient. In: Doenicke A, Kettler D, List WF et al. (Hrsg) Anästhesiologie. Lehrbuch der Anästhesiologie und Intensivmedizin 1, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  19. Killian H (1964) 40 Jahre Narkoseforschung. Erfahrungen und Erlebnisse. Verlag der deutschen Hochschullehrer-Zeitung, Tübingen

  20. Klotz K-F (2001) Postoperative Visite. In: Kochs E, Krier C, Buzello W, Adams HG (Hrsg) Anästhesiologie. Thieme, Stuttgart, S 773

  21. Landauer B (2005) Zum neuen Jahr. Anaesthesiol Intensivmed 46: 3–4

    Google Scholar 

  22. Larsen R (1985) Anästhesie, 1. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

  23. Lindsay J (1991) Dr. Harold Griffith and the introduction of curare. CMAJ 144: 588–589

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. List WF (1982) Die präoperative Anaesthesieambulanz. In: Benzer H, Frey R, Hügin W, Mayrhofer O (Hrsg) Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Reanimatologie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 376 f.

  25. Lyman HM (1881) Artificial anaesthesia and anaesthetics. Wood, New York

  26. Macintosh RR, Pratt FB (1940) Essentials of general anaesthesia with special reference to dentistry. Blackwell, Oxford

  27. Martin K-H (1983) Vorbereitung auf die Anästhesie und Nachsorge. In: Meyer M, Schädlich M (Hrsg) Allgemeine Anästhesie. VEB Volk und Gesundheit, Berlin, S 13

  28. Meyer M, Schädlich M (Hrsg) (1983) Allgemeine Anästhesie. VEB Volk und Gesundheit, Berlin

  29. Minnitt RJ, Gillies J (1945) Textbook of anaesthetics. Livingstone, Edinburgh, Neudruck der 6. Aufl. 1944

  30. Nosworthy MD (1935) The theory and practice of anaesthesia. Hutchinson, London

  31. Schulte am Esch J, Goerig M (2005) Anästhesiologie im Wandel. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 1900–2005. Steintor, Lübeck

  32. Brunn M v (1913) Die Allgemeinnarkose. In: Bruns P (Hrsg) Neue Deutsche Chirurgie, Bd 5. Enke, Stuttgart

  33. Wilhelm W (2004) Patientenevaluation. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie. Allgemeine und spezielle Anästhesiologie, Schmerztherapie und Intensivmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 4 f.

  34. Woodfield-Davies H (1949) Premedication. In: Evans FT (ed) Modern practise in anaesthesia. Butterworth, London, p 158 f.

  35. Zvara DA, Nelson JM, Brooker RF et al. (1996) The importance of the postoperative anesthetic visit: do repeated visits improve patient satisfaction or physician recognition? Anesth Analg 83: 793–797

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Für die Möglichkeit, unter unkonventionellen Bedingungen in der Bibliothek des Horst-Stoeckel-Museums für die Geschichte der Anästhesiologie in Bonn recherchieren zu dürfen, danke ich Prof. em. Dr. med. Dr. h.c. mult. Horst Stoeckel und PD Dr. med. Walter Bruchhausen (beide Bonn). Für eine kritische Durchsicht des Manuskriptes gilt mein Dank PD Dr. med. Michael Goerig (Hamburg), Dr. Klaus-Jürgen Slama (Berlin) und PD Dr. med. Karl Wiegand (Templin) sowie den beiden Gutachtern.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Witte M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Witte, W. Prämedikation, prä- und postoperative Visite. Anaesthesist 56, 1252–1256 (2007). https://doi.org/10.1007/s00101-007-1248-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-007-1248-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation